Cookie Consent by TermsFeed

Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

22. Juli 2019

    (Unlauterer) Steuerwettbewerb

    Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen über 20 % besteuert werden. In den USA gibt es die Mindestbesteuerung bereits, die Schwelle liegt dort bei 13 %, eine Grenze, die auch für die globale OECD-Lösung für möglich gehalten wird.

    Die G20 und die OECD beabsichtigen, ein neues Übereinkommen abzuschliessen, wodurch das neue Steuersystem der Unternehmensbesteuerung in der Schweiz bereits wieder Makulatur sein könnte. Heute gehört die Schweiz zu den Ländern mit den international wettbewerbsfähigsten Steuersätzen. Unserem Land droht bald eine Steuerrevolution mit erheblichen Nachteilen. Die neuen internationalen Steuerprojekte könnten die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Schweiz empfindlich schwächen. Gemäss Bundesrat Ueli Maurer könnten der Schweiz in naher Zukunft Steuereinnahmen in Milliardenhöhe entgehen.

    Globale Steuerstandards

    Auf Drängen der G20 sowie der OECD sind in den letzten Jahren zwei bedeutende internationale Reformen eingeführt worden, die zum automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA-Standard) und zu einer neuen Regelung der Besteuerung von transnationalen Unternehmen geführt haben. Um keine Sanktionen zu gewärtigen, musste die Schweiz sich ihrerseits den neuen internationalen Standards anpassen, die das Ende des Bankgeheimnisses gegenüber dem Ausland wie auch der Steuerprivilegien für ausländische Unternehmen besiegelten. So hat das Schweizervolk am 19.05.2019 das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) gutgeheissen. Das neue Gesetz tritt am 01.01.2020 in Kraft.

    Die OECD hat Steuerpraktiken festgestellt, mit denen transnationale Unternehmen des Fiskus auszutricksen versuchen. Durch diese Steuerpraktiken entgehen den Mitgliedstaaten jährlich bis zu 240 Milliarden Dollar Steuereinnahmen. Die internationalen Steuerprojekte sollen zu einer Harmonisierung des internationalen Steuerrechts und zur Schliessung von Rechtslücken führen. Das Projekt gilt als bedeutendster Modernisierungsplan des internationalen Steuerwesens seit 100 Jahren.

    Radikale Modernisierung

    Während es in der traditionellen Wirtschaft relativ einfach ist, festzustellen, wo Firmen physisch Waren und Dienstleistungen produzieren, lässt sich im Fall der Webgiganten (Google, Amazon, Facebook) um einiges schwerer ermitteln, in welchem Land ein Mehrwert geschaffen und Gewinne erwirtschaftet werden. Angesichts der neuen Herausforderungen durch die digitale Wirtschaft möchten die G20 und die OECD erreichen, dass ein System der Unternehmensbesteuerung umgesetzt wird, das einer eigentlichen Revolution gleichkäme.

    Das Arbeitsprogramm beruht auf zwei Grundpfeilern: Mit dem ersten Grundpfeiler wird eine Besteuerung angestrebt, die auf jene Länder verteilt wird, in denen Firmen ihre Güter und Dienstleistungen verkaufen, unabhängig davon, ob sie dort physisch präsent sind oder nicht (marktbasierte Gewinnbesteuerung). Diese Änderung wäre ein Paradigmenwechsel von historischem Ausmass. Mit dem zweiten Grundpfeiler wird eine Mindeststeuersätze für internationale Unternehmen angestrebt. Durch diese Massnahme soll verhindert werden, dass Unternehmensgewinne in sogenannten «Steuerparadiesen» deklariert werden.

    Hohes Tempo

    Die OECD hofft, bereits im Januar 2020 einen Entwurf zum Schlussübereinkommen vorlegen zu können. Es ist von einer Umsetzung bereits ab 2021 die Rede. Allerdings lösen gewisse Punkte Fragen und Differenzen aus, allen voran die Mindeststeuersätze. Als kleines, exportorientiertes Land mit tiefen Steuern und vielen Konzernzentralen würde die Schweiz eher zu den Verlierern der neuen Steuerstandards gehören. Mit einer marktbasierten Besteuerung und der Einführung einer Mindeststeuerquote bei der Gewinnsteuer würde Steuersubstrat in die grossen Absatzmärkte abfliessen und der Standort Schweiz für Konzernsitze würde an Attraktivität verlieren. Viele transnationale Unternehmen hätten kein grosses Interesse mehr daran, in der Schweiz zu bleiben oder sich hier niederzulassen.

    Quellen:

    SteuerRevue Nr. 7-8/2019, Dr. Wolfang Maute

    steuerportal.ch

    swissinfo.ch, 25.06.2019, Armando Mombelli

    foto by pexels.com

    Newsletter Anmeldung

    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

    Weitere empfohlene Beiträge
    Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) vor der entscheidenden Volksabstimmung

    Der AHV-Steuer-Deal kommt am 19.05.2019 vors Volk National- und Ständerat haben in der Herbstsession 2018 der Gesetzesvorlage zugstimmt. Mehrere links-grüne Komitees haben zusammen 60’749 gültige Unterschriften gegen die Gesetzesvorlage gesammelt und im Januar 2019 der Bundeskanzlei eingereicht. Das Referendum gegen die Vorlage ist zustande gekommen. Die Vorlage wird am 19.05.2019 zur Volksabstimmung gelangen. Ausgangslage: Die […]

    27. März 2019
    ...
    Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

    Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

    30. Juli 2019
    ...
    Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

    Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

    24. November 2019
    ...
    Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

    Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

    25. Januar 2019
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

    Der AHV-Steuer-Deal kommt wohl am 19.05.2019 vors Volk Bundesrat und die Mehrheit im Parlament sind für den Deal. Noch Mitte Dezember hiess es, die Unterschriftensammlung gegen die Vorlage verliefe äusserst harzig. Gemäss eigenen Angaben haben nun aber mehrere links-grüne Komitees zusammen mehr als 50’000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV-Finanzierung gesammelt. Die […]

    31. Januar 2019
    ...
    Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

    Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

    30. Juli 2019
    ...
    Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

    Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

    25. Januar 2019
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

    Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

    25. Januar 2019
    ...
    Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

    Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

    30. Juli 2019
    ...
    Sie haben Fragen?