Cookie Consent by TermsFeed

Crowdfunding – Wenn Viele Ihr Start-Up finanzieren

26. Januar 2024

So beliebt wie nie ist derzeit Crowdfunding in der Schweiz – allein im Jahr 2021 haben Finanzierungen und Spenden über das Internet um 31 Prozent zugenommen. Laut dem „Crowdfunding-Monitor 2022“ der Hochschule Luzern wurden insgesamt 792 Millionen Schweizer Franken in Crowdfunding-Projekte investiert.

Dynamisches Wachstum des Crowdfunding-Marktes in der Schweiz

Diese beeindruckenden Zahlen sind ein Spiegelbild des dynamischen Wachstums, das der Schweizer Crowdfunding-Markt in den letzten Jahren erlebt hat. Im Jahr 2021 war die Plattformlandschaft in der Schweiz besonders vielfältig und robust, mit 37 aktiven Crowdfunding-Plattformen, von denen 28 aktiv Kampagnen finanzierten. Dieses breite Spektrum an Plattformen bietet eine Vielzahl von Crowdfunding-Optionen, die eine breite Palette von Projekten und Bedürfnissen abdecken und somit zur Diversität und Zugänglichkeit des Marktes beitragen.

Das finanzierte Volumen von 792 Millionen Schweizer Franken zeigt nicht nur die finanzielle Tragweite, sondern auch das zunehmende Engagement der Anleger. Diese Kapitalflüsse in eine Vielzahl innovativer und vielseitiger Projekte unterstreichen die Rolle des Crowdfundings als wesentlichen Baustein in der Finanzierungslandschaft der Schweiz.

Statt um die Gunst klassischer Finanzakteure zu werben, können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz direkt mithilfe von Privatpersonen finanzieren.

Dabei ist Crowdfunding nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Unterstützer interessant. Diese hoffen oftmals auf lukrative Gegenleistungen, wie etwa eine Gewinnbeteiligung. So können Schweizer Start-ups die Aussicht auf zukünftige Gewinne nutzen, um mehr Investoren anzuziehen. In diesem Kontext haben wir bei Auditrium unser Dienstleistungsportfolio um CFO-Services erweitert, um Unternehmen bei ihrer stabilen Entwicklung zu unterstützen.

Definition Crowdfunding

Auf Deutsch heißt Crowdfunding so viel wie „Schwarmfinanzierung“. Bei dieser alternativen Finanzierungsmethode wird eine Vielzahl an Geldgebern einbezogen. In der Regel wird im Internet zur Spende oder Beteiligung aufgerufen. Dort stellen neben Unternehmen auch Künstler, Aktivisten oder Veranstalter ihre Projekte vor, informieren, welche Geldsumme sie dafür benötigen und zeigen welche Gegenleistung Investoren erwarten können. Aufmerksam auf ein Projekt werden potenzielle Unterstützer über soziale Medien, Blogs oder mediale Berichterstattung. Wird die angegebene Summe in einem bestimmten Zeitraum erreicht, fließt das Geld an die Initianten – nun kann die Idee umgesetzt werden.

Entwicklung von Crowdfunding

Die Grundidee des Crowdfunding – viele Menschen schließen sich zusammen, um gemeinsam ein Projekt zu finanzieren – gab es bereits in früheren Jahrhunderten. So wurde beispielsweise der Bau der Freiheitsstatue, beziehungsweise der Bau des Sockels, im Jahr 1885 durch einen Spendenaufruf ermöglicht. Als Gegenleistung wurden die 160.000 Spender namentlich in der Zeitung erwähnt.

Erste Crowdfunding-Plattformen im Internet entstanden im englischsprachigen Raum um das Jahr 2000. Etwa zehn Jahre später brachte auch der deutschsprachige Raum erste Crowdfunding-Plattformen hervor. Die erste Schweizer Crowdfunding-Plattform wurde 2008 unter dem Namen Cashare geründet. Cashare legt den Fokus auf Crowdlending und ermöglicht Privatpersonen und KMU, Darlehen aufzunehmen oder als Anleger darin zu investieren.

Seither wurden auf diesem digitalen Weg in der Schweiz rund drei Milliarden Franken vermittelt. Etwa 90.000 Bürger stellten 2015 über eine Crowdfunding-Plattform Geld als Spende oder Darlehen zur Verfügung.

  • 2020: In diesem Jahr beläuft sich der Crowdfunding-Markt in der Schweiz auf 606,6 Millionen Schweizer Franken. Finanziert wurde dieses Volumen durch 270.000 Investoren. Im selben Jahr stellte der deutsche Autohersteller Sono Motors einen europäischen Crowdfunding-Rekord auf. Innerhalb von 50 Tagen sammelte das Unternehmen mehr als 50 Millionen Euro für die Produktion eines Elektroautos mit Solarzellen in der Karosserie.
  • 2021: Im Vergleich zu 2020 wuchs der Crowdfunding-Markt in der Schweiz um 31 Prozent auf neu 791,8 Millionen Schweizer Franken. Hiervon flossen rund 800.000 Schweizer Franken in politische Crowdfunding-Kampagnen. Crowdfunding als "Finanzierung von unten", mit dem viele Kleinspenden generiert werden können, liege im Trend, erklären Autoren des „Crowdfunding-Monitors 2022“ der Hochschule Luzern.
  • 2022: Der Rekord aus 2021 könnte 2022 noch übertroffen werden – die Studienautoren gehen davon aus, dass das Gesamtvolumen von Crowdfunding in der Schweiz auf über eine Milliarde Schweizer Franken wachsen wird.

Arten von Crowdfunding

Crowdfunding präsentiert sich in verschiedenen Formen, die sich durch die Art der erwarteten Gegenleistungen unterscheiden. Jede Form hat ihre eigenen Charakteristika und Anwendungsbereiche, die sie für bestimmte Projekte und Unterstützergruppen attraktiv machen. Im Folgenden werden diese vier Hauptarten detailliert beleuchtet:

Crowddonating (Spendenbasiertes Crowdfunding)

  • Charakteristik: Hier steht das altruistische Element im Vordergrund. Unterstützer leisten finanzielle Beiträge, ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten. Ihr Hauptmotiv ist oft der Wunsch, einen positiven sozialen, kulturellen oder karitativen Beitrag zu leisten.
  • Anwendungsbereiche: Diese Form des Crowdfundings wird häufig für soziale, karitative oder kulturelle Projekte genutzt. Auch die Finanzierung politischer Kampagnen fällt oft unter Crowddonating.
  • Beispiel: Ein markantes Beispiel ist die Rettung des Rhinozeros in Südafrika, bei der der World Wildlife Fund (WWF) über die Plattform Givengain mehr als 100.000 Schweizer Franken sammeln konnte.

Crowdsupporting (Belohnungsbasiertes Crowdfunding)

  • Charakteristik: Im Gegensatz zum Crowddonating erhalten Unterstützer bei dieser Form des Crowdfundings eine nicht-monetäre Gegenleistung, oft in Form des finanzierten Produkts oder anderer kreativer Belohnungen. Diese Art des Crowdfundings ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen den Projektinitiatoren und ihren ersten Kunden oder Fans.
  • Anwendungsbereiche: Besonders geeignet für kreative, innovative oder kulturelle Projekte. Unterstützer werden Teil der Entstehungsgeschichte und erhalten oft einzigartige, persönliche Belohnungen.
  • Beispiel: Über die größte Crowdsupporting-Plattform in der Schweiz, Wemakeit, wurde die Gestaltung eines Food-Trucks in der Romandie mit 25.000 Schweizer Franken unterstützt, wobei großzügige Spender Spezialitäten des mobilen Cafés nach sich benennen lassen konnten.

Crowdlending (Kreditbasiertes Crowdfunding)

  • Charakteristik: Crowdlending ermöglicht es Unterstützern, als Kreditgeber zu fungieren. Sie verleihen Geld an Unternehmen oder Privatpersonen und erhalten dieses über einen festgelegten Zeitraum mit Zinsen zurück. Diese Form bietet eine attraktive Alternative zu traditionellen Bankkrediten, oft mit flexibleren Konditionen und einem direkteren Kontakt zwischen Kreditgebern und Nehmern.
  • Anwendungsbereiche: Ideal für KMU oder Einzelpersonen, die einen direkten und flexiblen Zugang zu Kapital suchen, sei es für die Umsetzung eines Projekts oder für geschäftliche Zwecke.
  • Vorteil: Bietet oft attraktivere Zinssätze und unkompliziertere Abläufe als traditionelle Finanzinstitute.

Crowdinvesting (Investitionsbasiertes Crowdfunding)

  • Charakteristik: Bei dieser Art des Crowdfundings investieren Unterstützer direkt in ein Unternehmen, oft im Austausch für Anteile am Unternehmen oder einen Anteil am zukünftigen Gewinn. Dieses Modell spricht vor allem Investoren an, die an der Wertsteigerung des Unternehmens und an den potenziellen Erträgen interessiert sind.
  • Anwendungsbereiche: Besonders attraktiv für Start-ups und wachsende Unternehmen, die Kapital für die Umsetzung ihrer ambitionierten Projekte benötigen.
  • Vorteil: Unterstützer haben die Möglichkeit, direkt an der Entwicklung und dem Erfolg des Unternehmens teilzuhaben und von dessen Wachstum zu profitieren.

Die Vor- und Nachteile von Crowdfunding

Crowdfunding hat sich als attraktive Finanzierungsoption etabliert, jedoch sollte jede Unternehmerin und jeder Unternehmer individuell prüfen, ob diese Methode für das eigene Geschäftskonzept geeignet ist. Eine gründliche Abwägung der Vor- und Nachteile kann bei dieser Entscheidung helfen:

Vorteile von Crowdfunding

  1. Marktvalidierung: Noch vor der offiziellen Einführung ermöglicht Crowdfunding, die Marktakzeptanz Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung zu testen und somit die Erfolgschancen abzuschätzen.

  2. Kundenakquise: Die Crowdfunding-Kampagne kann als Plattform dienen, um einen ersten Kundenkreis aufzubauen und langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren.

  3. Erfahrungsgewinn: Durch die Vermarktung Ihrer Geschäftsidee im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, die Sie in Ihre zukünftigen Marketingstrategien einfließen lassen können.

  4. Netzwerkaufbau: Crowdfunding-Plattformen bieten oft die Möglichkeit, Feedback und konstruktive Kritik von Unterstützern zu erhalten, die bei der Weiterentwicklung Ihres Geschäftskonzepts hilfreich sein können.

  5. Finanzierung ohne Schulden: Im Gegensatz zu traditionellen Krediten entstehen durch Crowdfunding keine Schulden oder hohen Zinsbelastungen, was gerade in der Startphase eines Unternehmens von Vorteil sein kann.

Nachteile von Crowdfunding

  1. Finanzierungsrisiko: Eine erfolgreiche Finanzierung ist nicht garantiert. Überzeugt Ihr Angebot die Masse nicht, kann das erforderliche Kapital möglicherweise nicht aufgebracht werden.

  2. Investorenzurückhaltung: Da das Investitionsrisiko in neue Geschäftsideen oft hoch ist, können Investoren zögerlich sein, was die Kapitalbeschaffung erschweren kann.

  3. Auswahl der richtigen Plattform: Die Wahl einer seriösen und für Ihr Projekt passenden Crowdfunding-Plattform ist entscheidend, da diese als Bindeglied zwischen Ihnen und den Investoren fungiert.

  4. Zeitintensität: Eine Crowdfunding-Kampagne erfordert eine intensive Vorbereitung und Durchführung. Die überzeugende Präsentation Ihrer Geschäftsidee und das Erreichen einer ausreichenden Anzahl von Investoren kann zeit- und arbeitsintensiv sein.

Die sorgfältige Abwägung dieser Aspekte ist entscheidend, um zu entscheiden, ob Crowdfunding der richtige Weg für die Finanzierung Ihres Geschäftsvorhabens ist.

Die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen für Start-ups in der Schweiz

Laut dem „Crowdfunding Monitor 2022“ waren Ende April 2022 in der Schweiz 37 Crowdfunding-Plattformen aktiv, wobei nur auf 28 Plattformen im Jahr 2021 tatsächlich Kampagnen finanziert wurden. Möglichkeiten, ein Start-up in der Schweiz zu finanzieren, gibt es also genügend. Im Folgenden sind einige für Start-ups besonders interessante Crowdfunding-Plattformen aufgelistet.

C-Crowd

  • richtet sich an innovative Start-ups
  • bereits ab kleinen Beiträgen Mitbesitzer eines Unternehmens
  • große Anzahl mittlerer und kleinerer Anleger

Cashare

  • erste Schweizer Crowdfunding-Plattform
  • bringt Einzelunternehmen und KMUs mit Anlegern und Darlehensgebern zusammen
  • finanziert auch kreative Projekte

Wemakeit

  • größte Schweizer Crowdfunding-Plattform
  • 62 Prozent aller lancierten Projekte erreichen ihre Zielsumme
  • Geld sammeln in Franken oder Euro

Lokalhelden

  • unterstützt gemeinnützigen oder non-kommerziellen Projektideen
  • v.a. für sportliche, nachhaltige, soziale und kulturelle Projekte
  • kann neben Geld auch Helfer und Materialspenden sammeln

Crowdify

  • keine Kategorie-Einschränkungen
  • von Schweizer Newsletter-Verlag Ron Orp gegründet
  • von Nennung im Newsletter profitieren

Swisspeers

  • bietet Direktinvestitionen in kleine und mittlere Konzerne
  • ohne Zwischenschaltung eines Finanzinstituts Fremdkapital beschaffen
  • Kreditbeurteilung erfolgt neutral und transparent

Funders

  • Fokus auf Crowdlending- sowie auch Crowdsupporting-Projekte
  • richtet sich an Start-Ups, KMU, Vereine, Veranstalter und gemeinnützige Organisationen
  • inkludierte Leistungen wie kostenlose Projektflyer

Creditworld

  • für jede Art der KMU-Finanzierungen zwischen CHF 100'000 und 5'000’000
  • professionelle Schweizer Investoren wie Pensionskassen, Family Offices, Vermögensverwalter etc.
  • schnelle & transparente Kreditprüfung

FAQ

foto by pexels.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Weitere empfohlene Beiträge
Weitere empfohlene Beiträge
Sie haben Fragen?