Cookie Consent by TermsFeed

IKS - Alles was Sie über das Interne Kontrollsystem wissen müssen!

8. Februar 2022

Regulatorische Risiken gehören zum unternehmerischen Alltag, dies macht es umso wichtiger, diese bestmöglich im Blick und somit im Griff zu haben. Ein IKS unterstützt Unternehmen bei dieser Aufgabe. IKS steht für Internes Kontrollsystem. Dieses liefert einen Überblick über die Unternehmensprozesse, Risiken und die Kontrollmaßnahmen und hilft somit dabei, bekannte Risiken zu minimieren. Dadurch erhalten Unternehmen verlässlichere Prozesse, minimieren ihr Compliance-Risiko und verbessern in der Folge die Kosten-Nutzen-Relation.

Die Definition des Internes Kontrollsystems (IKS) vom Gesetzgeber und den Schweizer Revisionsstellen lautet wie folgt:

Ein IKS ist das Instrument, welches die Vorgänge und Maßnahmen zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Buchführung und finanziellen Berichterstattung umfasst.

Aufgaben & Ziele eines IKS

Ein IKS erfüllt zahlreiche Aufgaben, im Wesentlichen stellt es jedoch sicher, dass Prozesse richtig ablaufen und sich niemand fehlerhaft verhält. Dabei werde Unregelmäßigkeiten und Fehler, die Auswirkungen auf die Buchführung und finanzielle Berichterstattung haben können, sichtbar. Somit wird auch Korruption vom Internen Kontrollsystem unterbunden. Die Aufgaben und Ziele eines Internen Kontrollsystems lauten dabei wie folgt:

  • Risiken identifizieren – potenzielle Schachstellen im Geschäftsprozess feststellen
  • Dokumentation - genaue, aussagefähige & zeitnahe Aufzeichnungen
  • Kontrollmaßnahmen bestimmen & verankern – Kreation der passenden Kontrollen für individuelle Prozesse & Verankerung dieser
  • Regeleinhaltung - erleichtert die Durchsetzung innerbetrieblicher Geschäftspolitik
  • Verbesserung - dank umfassender Aufzeichnungen können Prozesse optimiert & die Effektivität überprüft werden
  • Vermögenssicherung - Vorhandenes Unternehmensvermögen wird gesichert

Vereinfacht betrachtet wird ein Internes Kontrollsystem somit präventiv eingesetzt und hat eine aufdeckende Funktion, die dem optimalen Ablauf von Unternehmensprozessen dient.

IKS-Prinzipien

Ein Internes Kontrollsystem basiert grundsätzlich auf vier Prinzipien:

  • Transparenz – In Bezug auf die Transparenz soll zunächst ein Soll-Konzept für Prozesse entwickelt werden. Damit können Außenstehende beurteilen, ob Verantwortlichkeiten entsprechend dem Soll-Konzept abgearbeitet werden. Damit werden nicht nur die Erwartungen der Organisation festgehalten, sondern es hilft auch bei einem frühzeitigen Erkennen von Abweichungen.
  • Vier Augen – Dadurch wird sichergestellt, dass kein Prozess ohne Kontrolle erfolgt.
  • Funktionstrennung – Hierbei steht die Trennung von vollziehenden (z. B. Abwicklung von Verkäufen), verbuchenden (z. B. Lagerbuchhaltung) und verwaltenden (z. B. Lagerverwaltung) Tätigkeiten im Mittelpunkt.
  • Mindestinformation – Für Mitarbeiter sollen immer nur die Informationen zur Verfügung stehen, die für deren Tätigkeit notwendig sind. Dies erstreckt sich auch auf Sicherungsmaßnahmen im IT-Bereich.

Elemente des Internen Kontrollsystems

Das bekannteste Grundraster für Interne Kontrollsysteme stammt von COSO (Committee of Sponsoring Organisation oft he Treadway Commission). COSO ist ein eine amerikanische Organisation, die sich auf die Verbesserung von Unternehmensstrukturen konzentriert. Das Framework unterstützt bei der Systematisierung und Detaillierung von Internen Kontrollsystemen je Geschäftsbereich. Die Bestandteile werden dabei häufig mithilfe des COSO-Würfels erklärt:

Die Grafik zeigt einen Würfel der an das COSO Framework angelehnt ist und die Bestandteile des Internen Kontrollsystems (IKS) erklärt.

Das Modell zeigt vier verschiedene Kategorien an „Compliance“, „Operative Prozesse“, „Finanzielles Reporting“ und „Geschäftsbereiche“. Diese Kategorien sind wiederum verzahnt mit fünf Komponenten:

  • Kontrollumfeld - Diese Kategorie beschäftigt sich mit der Ethik, Philosophie, der Kompetenz und den strukturellen Aspekten des Unternehmens. Es besteht aus unterschiedlichen Standards, die der Durchführung und Kontrolle dienen, und es zählt Mechanismen auf, die der Unternehmensführung die Vergabe von Verantwortlichkeiten erleichtern.
  • Risikobeurteilung - Hier wird festgestellt, welche Risiken das Erreichen der Unternehmensziele verhindern können.
  • Kontrollmassnahmen – Hier geht es um die bereits erwähnten Soll-Szenarien.
  • Information / Reporting – Hierbei geht es um die Verbreitung der notwendigen Informationen sowohl an interne als auch an externe Stakeholder. Die Kommunikation kann mündlich oder schriftlich stattfinden.
  • Überwachung & Evaluation – Ein erfolgreiches IKS-System bedarf einer ständigen Überprüfung und Verbesserung.

Integration eines Internen Kontrollsystems

Die Vorteile, die ein IKS für ein Unternehmen mit sich bringt, liegen auf der Hand. Die Integration ist aber nicht nur aus unternehmerischer Sicht zu empfehlen, sie ist in der Schweiz seit der Revision (2008 und 2013) auch explizit im Obligationsrecht (OR) vorgeschrieben.

Da das Vorliegen eines IKS von der Revisionsstelle überprüft wird, sind nur Unternehmen mit ordentlicher Revision zur Einführung verpflichtet. Sowohl TreuhandSuisse als auch ExpertSuisse sehen bei einer eingeschränkten Revision keine Prüfung des IKS vor. Da der Verwaltungsrat (VR) bei KMUs für nicht delegierbare Aufgaben wie Rechnungslegung, Finanzkontrolle, Dokumentation etc. verantwortlich ist, liegt es, wenn auch nicht dezidiert so von der OR vorgeschrieben, in seinem Aufgabenbereich eine interne Kontrolle als Teil des Risikomanagements im Unternehmen durchzuführen. Daher wird auch kleineren Unternehmen empfohlen, das Thema Internes Kontrollsystem nicht vollkommen zu vernachlässigen. Der Verwaltungsrat hat jedoch das letzte Wort, wenn entschieden wird, ob ein formelles IKS eingeführt wird.

Grundsätzlich gleicht kein IKS einem anderen. Das Interne Kontrollsystem wird an die Anforderungen des Unternehmens angepasst. Entscheidend für den Erfolg eines IKS sind aber nicht nur die theoretischen Parameter, sondern insbesondere auch die gelebte Unternehmenskultur. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen den Sinn eines IKS verinnerlicht haben, damit das Konzept erfolgreich ist.

Wie viel IKS ist genug?

Der Umfang und Inhalt eines IKS werden nicht vom Gesetzgeber geregelt. Das richtige Maß wird vom Risikoprofil der Branche und der Unternehmensgröße bestimmt. Die Qualität leitet sich wiederum von der Nachvollziehbarkeit (z. B. Dokumentation), Wirksamkeit (z. B. Risikorelevanz) und Effizienz (z. B. IKS wurde in Unternehmensprozesse integriert) ab. Dabei sollen mindestens die folgenden Elemente auf der Unternehmensstufe festgehalten werden:

  • Dokumentation der wesentlichen Positionen in der Jahresrechnung & relevante Prozesse, die diese beeinflussen
  • Potenzielle Schwachstellen dieser Prozesse & deren Auswirkungen
  • Einschlägige Kontrollmaßnahmen zur Vermeidung/ Verringerung der Risiken
  • Regelmäßige Überprüfung dieser Punkte

ISMS & IKS

ISMS ist die Abkürzung für ein Informationssicherheits-Managementsystem, dieses bezieht sich auf die Datensicherheit. Der Schutz von Informationen vor unbefugter Nutzung nimmt stets einen hohen Stellenwert im Unternehmen ein. Das ISMS folgt der internationalen Norm ISO 27001 und steuert, kontrolliert und hält die Informationssicherheit dauerhaft aufrecht. Der Unterschied der beiden Systeme liegt somit darin, dass sich ein IKS auf „das große Ganze“ konzentriert, während ein ISMS lediglich die Informationssicherheit im Blick hat.

Schnittstellen der beiden Bereiche gibt es zum Beispiel im Buchhaltungs-, Controlling und Mahnwesen. Unternehmen greifen in diesen Bereichen häufig bereits auf beispielsweise Buchhaltungsprogramme zurück, die die Datenverarbeitung übernehmen. Die Sicherheit in diesem Bereich wird somit sowohl von ISMS als auch von IKS überprüft.

Im Best Case nutzt das Unternehmen das IKS-System für das Qualitäts- und Risikomanagement des gesamten Unternehmens und lässt Ergebnisse aus der ISMS-Überprüfung einfließen. Werden hierbei Schwachstellen aufgedeckt, stellt das IKS-System sicher, dass Verbesserungen initiiert werden.

FAQ

foto by pexels.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Aktienrechtsrevision – Was ändert sich bei Kapitalverlusten und Überschuldung

Täglich neue Entwicklungen, Informationen & Co. sorgen dafür, dass auch der Finanzbereich nie stillsteht. Damit die rechtlichen Rahmenbedingungen aber dennoch den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Anforderungen Genüge tun – braucht es auch hier Revisionen. [...]

14. Dezember 2022
...
Wird der eigenmietwert Abgeschafft?

Aktuelle Situation Wer in seinem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Dieser Mietwert richtet sich nach dem Betrag, den der Eigentümer bei Fremdvermietung erzielen würde bzw. der Mieter als Miete bezahlen muss. Im Gegenzug können Schuldzinsen und Unterhaltskosten vom Einkommen abgezogen werden. Mit der Besteuerung dieses fiktiven Einkommens wollte der Gesetzgeber einen Ausgleich […]

27. Juni 2019
...
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Sozialversicherungen 2019

In der Beilage erhalten Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2019 als pdf-Datei. Die Beitragssätze der AHV/IV/EO sowie der ALV bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Eine Änderung gibt es bei der gebundenen Vorsorge. Der Maximalbetrag bei der freiwilligen Säule 3a für Versicherte mit 2. Säule beträgt 2019 CHF 6’826. Die Übersicht der Sozialversicherungen 2019 finden […]

18. Dezember 2018
...
Weitere empfohlene Beiträge
Die Bezugsteuer – das Reverse Charge Verfahren der Schweiz

Mehr Flexibilität, grössere Auswahl uvm. – der internationale Handel bringt viele Vorteile mit sich. Doch für all diese Vorteile birgt das System auch seine Tücken. [...]

21. März 2023
...
Datenaufbereitung – So erhalten Sie aussagekräftige Daten!

Dank volatiler Märkte und starkem Wettbewerb wird das Treffen von Entscheidungen im eigenen Business zu einer immer grösseren Herausforderung. Zeitgleich ermöglicht die zunehmende Digitalisierung, dass Unternehmen mehr und mehr Daten zur Verfügung stehen. […]

21. September 2022
...
Crowdfunding – Wenn Viele Ihr Start-Up finanzieren

So beliebt wie nie ist derzeit Crowdfunding in der Schweiz – allein im Jahr 2021 haben Finanzierungen und Spenden über das Internet um 31 Prozent zugenommen. Dabei ist Crowdfunding nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Unterstützer interessant. [...]

1. Dezember 2022
...
Weitere empfohlene Beiträge
Inflation: Was Sie zur Geldentwertung & Preissteigerung wissen sollten!

100 Schweizer Franken werden immer 100 Schweizer Franken sein, doch ob man morgen für diese noch dasselbe bekommt wie heute, ist ein Gedanke, der aktuell viele beschäftigt. Die Nachfrage ist plötzlich grösser als das Angebot und ein Begriff ist in aller Munde – die Inflation. [...]

4. November 2022
...
Holdinggesellschaft – ein Thema für KMU?

Der Hauptzweck einer Holdinggesellschaft liegt im Halten von Beteiligungen. Das heisst, sie darf keine aktive Geschäftstätigkeit in der Schweiz ausüben. Die Gründung einer Holdinggesellschaft kann auch für KMU Vorteile mit sich bringen.

3. März 2017
...
Sie haben Fragen?