Baldige Beseitigung einer Rechtsungleichheit im Kanton Zürich – neue Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung in Sicht
Nach dem Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) unterliegen Gewinne aus der Veräusserung eines privaten Grundstücks der Grundstückgewinnsteuer. Die Kantone können die Grundstückgewinnsteuer (GGSt) auch auf Gewinne aus der Veräusserung von Grundstücken des Geschäftsvermögens erheben, sofern sie diese Grundstückgewinne von der Einkommens- und Gewinnsteuer ausnehmen oder die Grundstückgewinnsteuer auf die Einkommens- und Gewinnsteuer anrechnen.
Bei der Besteuerung von Grundstückgewinnen wird zwischen dem monistischen System und dem dualistischen System unterschieden:
Monistisches System: (z.B. Kt. ZH, BE, BL, BS, NW, SZ) Der Grundstückgewinn im Geschäftsvermögen wird – wie der Grundstückgewinn im Privatvermögen – mit der separaten Grundstückgewinnsteuer (Objektsteuer) besteuert.
Dualistisches System: (z.B. Kt. LU, SG, ZG, AG, OW) Der Grundstückgewinn im Geschäftsvermögen unterliegt – wie der übrige Geschäftsgewinn – der Einkommenssteuer der natürlichen Person oder der Gewinnsteuer der juristischen Person.
Im Kanton Zürich gilt das monistische System der Grundstückgewinnbesteuerung. Somit werden Grundstückgewinne des Geschäftsvermögens im Umfang des Wertzuwachsgewinns mit der Grundstückgewinnsteuer abgerechnet. Mit der Einkommens- oder Gewinnsteuer werden die wiedereingebrachten Abschreibungen erfasst.
Die Gegner der Gesetzesänderung führen ins Feld, es handle sich bei der Grundstückgewinnsteuer um eine reine Objektsteuer, die unabhängig von der wirtschaftlichen Lage des Steuerpflichtigen erhoben wird. Die Vermischung der Grundstückgewinnsteuer als Objektsteuer mit der Einkommens- oder Gewinnsteuer, die sich nach dem Geschäftsgang des Unternehmens richtet, sei unzulässig. Die neuen Möglichkeiten der Verlustverrechnung bei innerkantonalen Gesellschaften könnten zur Steueroptimierung verwendet werden und es würden vermehrt privat gehaltene Immobilien in juristische Personen überführt.
Nach dem geltenden Steuergesetz im Kanton Zürich können Geschäftsverluste nicht mit den der Grundstückgewinnsteuer unterliegenden Grundstückgewinnen des Geschäftsvermögens verrechnet werden.
Im interkantonalen Verhältnis ist diese Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Grundstückgewinnen zulässig. Das bedeutet, dass Unternehmen mit ausserkantonalem Sitz die Geschäftsverluste mit dem im Kanton Zürich erzielten Grundstückgewinn verrechnen können.
Die Ungerechtigkeit besteht darin, dass diese Verlustverrechnungsmöglichkeit für Firmen mit Sitz ausserhalb des Kantons Zürich schon seit über 10 Jahren besteht. Da innerkantonale Unternehmen, also Unternehmen mit Sitz im Kanton Zürich und Liegenschaften im Kanton Zürich, diese Verlustverrechnung nicht vornehmen können, werden die innerkantonalen Unternehmen systematisch benachteiligt. Mit der neuen gesetzlichen Regelung sollen züricherische Unternehmen den ausserkantonalen gleichgestellt werden. Der Kanton Zürich ist der einzige Kanton, der diese Verlustverrechnungsmöglichkeit für innerkantonale Unternehmen nicht kennt.
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat den Kantonsrat beauftragt, dass zukünftig auch Züricher Unternehmen ihre Geschäftsverluste bei der Grundstückgewinnsteuer anrechnen können. Die vorberatende Kommission für Wirtschaft und Arbeit des Kantonsrates hat der Vorlage am 01.06.2017 mehrheitlich zugestimmt. Es ist davon auszugehen, dass das Ratsplenum dem Antrag der Kommission folgen wird.
Durch diese Gesetzesänderung dürfte bald wieder Rechtsgleichheit zwischen inner- und ausserkantonalen Gesellschaften herrschen und ein Standortnachteil des Kantons Zürich beseitigt werden.
foto by pexels.com
Das Urteil vom 5. Oktober 2012 löste bei den Steuerpflichtigen, ihren Beratern sowie den Steuerbehörden bezüglich der Bindungswirkung eines Steuerrulings eine spürbare Verunsicherung aus. Bis zu diesem Zeitpunkt herrschte bei den Akteuren in der Steuerwelt überwiegend Einigkeit darüber, dass die kantonalen Steuerbehörden für die Erteilung von Steuerrulings betreffend die direkte Bundessteuer als veranlagende Behörde zuständig sind. Das Bundesgericht hatte diesen Grundsatz zwischenzeitlich in Frage gestellt. Nun hat es sich zur Zuständigkeit für die Rulinggewährung, Bindungswirkung bei Erteilung durch die nicht zuständige Behörde, Zeitpunkt des Widerrufs sowie Übergangsfristen bei Widerruf wegweisend geäussert.
Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]
Ausgangslage Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung verankert. Die 3. Säule wird in zwei Bereiche unterteilt: Säule 3b: die freie Selbstvorsorge Diese besteht aus dem persönlichen Sparen, Lebensversicherungen etc. Es besteht keine steuerliche Privilegierung. Säule 3a: die gebundene Selbstvorsorge […]
Am 9. Februar 2014 hat das Stimmvolk den «Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur» (FABI) angenommen. Dabei befand der Souverän auch über eine steuerliche Frage: die Begrenzung des Pendlerabzugs in der privaten Steuererklärung auf 3000 CHF.
Zieht ein Unternehmer von Deutschland in die Schweiz, fiel bisher in Deutschland auf dem Wertzuwachs seiner Firmenbeteiligungen eine Wegzugsbesteuerung an. Laut dem Europäischen Gerichtshof verstösst dies aber gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Die Schweiz müht sich zurzeit mit der Frage ab, was vom vorgeschlagenen Rahmenabkommen mit der EU zu halten ist. Für die versprochene […]
Der AHV-Steuer-Deal kommt am 19.05.2019 vors Volk National- und Ständerat haben in der Herbstsession 2018 der Gesetzesvorlage zugstimmt. Mehrere links-grüne Komitees haben zusammen 60’749 gültige Unterschriften gegen die Gesetzesvorlage gesammelt und im Januar 2019 der Bundeskanzlei eingereicht. Das Referendum gegen die Vorlage ist zustande gekommen. Die Vorlage wird am 19.05.2019 zur Volksabstimmung gelangen. Ausgangslage: Die […]
Ausgangslage Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung verankert. Die 3. Säule wird in zwei Bereiche unterteilt: Säule 3b: die freie Selbstvorsorge Diese besteht aus dem persönlichen Sparen, Lebensversicherungen etc. Es besteht keine steuerliche Privilegierung. Säule 3a: die gebundene Selbstvorsorge […]
Zieht ein Unternehmer von Deutschland in die Schweiz, fiel bisher in Deutschland auf dem Wertzuwachs seiner Firmenbeteiligungen eine Wegzugsbesteuerung an. Laut dem Europäischen Gerichtshof verstösst dies aber gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Die Schweiz müht sich zurzeit mit der Frage ab, was vom vorgeschlagenen Rahmenabkommen mit der EU zu halten ist. Für die versprochene […]