Cookie Consent by TermsFeed

CFO – Die rechte Hand des CEO

29. Juni 2023

    "Chief Financial Officer", oder einfacher ausgedrückt, der CFO, ist eine Rolle, die sich im Laufe der Zeit enorm weiterentwickelt hat. Einst wurde ein CFO lediglich als Buchhalter betrachtet, dessen Hauptaufgaben sich auf die Arbeit mit Bilanzen und Finanzkennzahlen konzentrierten. Heute jedoch hat sich die Rolle eines CFOs drastisch gewandelt und übersteigt bei Weitem den Horizont eines Buchhalters oder Leiters Rechnungswesen.

    In der heutigen Geschäftswelt spielt der CFO eine entscheidende Rolle bei der strategischen Planung und Ausrichtung eines Unternehmens. Als Teil der Geschäftsleitung arbeitet der CFO eng mit dem CEO (Chief Executive Officer) zusammen, um die allgemeine Strategie und Richtung des Unternehmens zu bestimmen. Dabei berücksichtigt der CFO sowohl die finanziellen Aspekte als auch die Unternehmensstrategie.

    Die Position des CFO ist besonders wichtig für das stabile Wachstum eines Unternehmens. Durch ihre Arbeit sorgen CFOs dafür, dass das Unternehmen finanziell gesund bleibt, sich an die gesetzlichen Anforderungen hält und gut aufgestellt ist, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Sie sind verantwortlich für die strategische Finanzplanung, die Kontrolle von Finanzrisiken und die Bereitstellung genauer und rechtzeitiger Finanzinformationen für die Geschäftsleitung und andere wichtige Stakeholder.

    In diesem Kontext haben wir bei Auditrium unser Dienstleistungsportfolio um CFO-Services erweitert, um Unternehmen bei ihrer stabilen Entwicklung zu unterstützen.

    Die Aufgaben eines modernen CFO

    Die Aufgaben eines CFO können je nach Unternehmen und Branche variieren, aber einige grundlegende Verantwortlichkeiten bleiben konstant. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben eines modernen CFO:

    1. Finanzielle Führung: Der CFO ist für die allgemeine finanzielle Führung des Unternehmens verantwortlich. Dies beinhaltet das Finanzmanagement, die Überwachung und Verwaltung von Liquidität und Cashflow sowie das Risikomanagement.

    2. Strategische Planung: Als Mitglied der Geschäftsleitung ist der CFO auch an der strategischen Planung und Ausrichtung des Unternehmens beteiligt. Dies beinhaltet die Beurteilung von Wachstumschancen, Investitionen und Akquisitionen sowie die Überwachung von Finanzkennzahlen und Leistungsmetriken.

    3. Berichterstattung und Compliance: Ein CFO ist auch für die finanzielle Berichterstattung, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und das Einhalten von Steuergesetzen verantwortlich. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der relevanten Finanzkennzahlen und wie sie das Unternehmen beeinflussen.

    4. Budgetplanung: Der CFO spielt eine entscheidende Rolle bei der Budgetplanung und der Allokation von Ressourcen innerhalb des Unternehmens. Er überwacht die finanzielle Leistung des Unternehmens und sorgt dafür, dass die Mittel effizient genutzt werden.

    5. Stakeholder-Kommunikation: Schliesslich ist der CFO oft das Gesicht des Unternehmens gegenüber Wirtschaftsprüfern, Finanzinstituten (Banken), Investoren und anderen Stakeholdern in Finanzangelegenheiten. Er oder sie stellt finanzielle Berichte und Analysen zur Verfügung, kommuniziert die finanzielle Strategie und beantwortet Fragen zu Finanzergebnissen.

    6. Interne Informationsweitergabe: Der Chief Financial Officer eines Unternehmens hat dafür zu sorgen, dass sowohl die Geschäftsführung als auch andere Manager einen Überblick über den finanziellen Zustand des Unternehmens haben. Dazu zählt auch die Weitergabe von Analyseergebnissen, Handlungsempfehlungen und Entscheidungen.

    Der CFO im Kontext der Unternehmensstruktur

    In der Unternehmenshierarchie steht der CFO direkt unter dem CEO und ist Teil des obersten Führungsteams. In grösseren Unternehmen hat der CFO in der Regel ein Team von Finanz- und Rechnungswesenexperten unter sich, die bei der Ausführung der Finanzfunktionen des Unternehmens unterstützen.

    Darüber hinaus kann die Rolle des CFO je nach Grösse und Bedarf des Unternehmens variieren. In kleineren Unternehmen kann der CFO auch Aufgaben in den Bereichen Betrieb, HR und IT übernehmen. In grösseren Unternehmen kann die Rolle des CFO spezialisierter sein und sich stärker auf strategische Finanzplanung, Investitionsentscheidungen und Kapitalbeschaffung konzentrieren.

    Die Anforderungen an einen modernen CFO

    Die Rolle des CFO hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Während es immer noch wichtig ist, Bilanzen und Erfolgsrechnungen lesen und verstehen zu können und damit einhergehend ein gutes Verständnis für Zahlen und Daten zu haben, müssen moderne CFOs auch über ausgeprägte strategische und operative und Führungsfähigkeiten verfügen.

    Einige der wichtigsten Fähigkeiten, die ein moderner CFO benötigt, sind:

    1. Führungsfähigkeiten: CFOs sind oft Mitglieder der obersten Führungsebene und müssen in der Lage sein, Teams zu leiten und die finanzielle Strategie des Unternehmens zu steuern. Sie müssen auch in der Lage sein, mit verschiedenen Stakeholdern, einschliesslich der Geschäftsführung, Mitarbeitern, Investoren und externen Partnern, effektiv zu kommunizieren.

    2. Geschäftssinn: Ein CFO muss ein tiefes Verständnis für das Geschäftsmodell und die Branche des Unternehmens haben. Er oder sie muss in der Lage sein, die Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen auf die Finanzen des Unternehmens zu bewerten und entsprechende Handlungsempfehlungen abzugeben.

    3. Risikomanagement: Der CFO muss sowohl finanzielle als auch operationelle Risiken erkennen und steuern können. Das beinhaltet die Identifizierung potenzieller Risiken, die Entwicklung von Strategien zur Risikominderung und die Sicherstellung der Umsetzung dieser Strategien.

    4. Strategisches Denken: CFOs müssen strategisch denken und handeln können. Sie müssen in der Lage sein, die langfristige Vision und Strategie des Unternehmens zu verstehen und diese in konkrete finanzielle Pläne und Ziele umzusetzen.

    5. Technologische Fähigkeiten: Mit der Digitalisierung der Geschäftswelt müssen CFOs auch technologisch versiert sein. Sie müssen in der Lage sein, moderne Finanzprozesse und -instrumente zu nutzen, um die Effizienz und Effektivität der Finanzfunktionen des Unternehmens zu verbessern.

    Interim Management im Bereich Finanzen

    Ein Interim Management ist eine befristete Art eines betriebswirtschaftlichen Managements. Zunächst stellt sich die Frage: Was ist ein Interim Manager CFO? Ein Interim CFO wird eingesetzt, wenn ein Unternehmen schnell und effektiv auf einen akuten Bedarf reagieren muss. Dies kann aus ganz verschiedenen Gründen der Fall sein.

    Ebenfalls sehr viel Sinn macht der Einsatz eines Interim CFO, wenn im Unternehmen Transformationen oder veränderte Situationen professionell gemanagt werden müssen., aber auch wenn es darum geht eine individuelle Lösung für ganz spezifische Situation zu „schneidern“. Dies kann vom Umfang her einzelne Personentage beanspruchen oder ein zu vereinbarendes fixes Pensum.

    Unpopuläre Massnahmen können von Externen oftmals besser durchgesetzt werden als von alteingesessenen Vorgesetzten. Dies kann u.a. einen Unternehmensumbau oder die Einführung neuer Prozesse und (IT-)Systeme betreffen.

    Unternehmen profitieren von der Erfahrung und Unabhängigkeit eines Interim CFOs sowie dessen Expertise. Sie erhalten kosteneffektiv die volle Expertise eines erfahrenen CFO. Als Manager auf Zeit übernimmt er ab Tag 1 die Verantwortung für den Bereich Finanzen.

    Externe CFO Dienstleistung

    Während ein Interim Manager üblicherweise nur für eine begrenzte Dauer die Aufgaben des CFOs im Unternehmen übernimmt, kann der Tätigkeitsbereich mittels eines externen CFOs auch langfristig ausgelagert werden. Besonders klein- bis mittelständische Unternehmen verzichten häufig aus finanziellen Gründen auf einen internen CFO. Externe CFOs, oder auch CFAs (Chartered Financial Analysts) genannt, bieten einen perfekten Lösungsansatz dafür. Die folgenden Vorteile bringt das Arbeiten eines CFAs mit sich:

    • Erfahrung und Track Record (es kann davon ausgegangen werden, dass der CFA bereits diverse Unternehmen berät und ähnliche Herausforderungen gemeistert hat)
    • Objektivität und Flexibilität
    • variable Kosten statt Fixkosten (die Dienstleistung wird nur nach Bedarf in Anspruch genommen)
    • Vernetztheit von CFAs

    CFOs und Digitalisierung

    Die Digitalisierung hat die Rolle des CFO grundlegend verändert. Mit der zunehmenden Nutzung von Technologie in allen Aspekten des Geschäftslebens ist es wichtiger denn je, dass CFOs technologisch versiert und in der Lage sind, die neuen Technologien effektiv zu nutzen.

    Ein Beispiel für eine solche Technologie ist die Automatisierung von Finanzprozessen. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Buchhaltung und Berichterstattung können CFOs und ihre Teams Zeit und Ressourcen sparen, die sie für strategischere und wertvollere Aufgaben einsetzen können.

    Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von Big Data und Analytik. Durch die zielgerichtete Analyse von Finanzdaten können CFOs tiefere Einblicke in die finanzielle Leistung des Unternehmens gewinnen und bessere Entscheidungen treffen.

    Insgesamt ist die Digitalisierung eine grosse Chance für CFOs, die Effizienz und Effektivität der Finanzfunktionen des Unternehmens zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass sie über die notwendigen technologischen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um diese Technologien effektiv zu nutzen.

    FAQ

    foto by pexels.com

    Newsletter Anmeldung

    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

    Weitere empfohlene Beiträge
    Datenvisualisierung – das macht die Visualisierung von Daten aus & diese Vorteile bringt sie mit sich!

    Was versteht man unter Datenvisualisierung? Datenvisualisierung (=data visualisation) überführt grosse und kleine Datensätze durch grafische Darstellung in eine einfach verständliche und aussagekräftige Form. Im Zuge dieser Darstellung werden Muster, Trends, Ausreisser und Abhängigkeiten ersichtlich. [...]

    15. Juli 2021
    ...
    Datenvisualisierung – Tools & Vorgehen bei der Visualisierung von Daten

    Was sind Datenvisualisierungstools? Datenvisualisierungstools sind Programme, die Daten rendern und visuell darstellen. Dies geschieht zum Beispiel anhand von Graphen, Charts oder Heat Maps. Diese Tools erleichtern die Arbeit mit grossen Datenmengen erheblich. [...]

    11. August 2021
    ...
    Nachfolger gesucht? Darauf sollten Sie bei der Nachfolgeregelung achten!

    Die Nachfolgeregelung ist ein wichtiger Schritt, wenn es um die Zukunftsplanung eines Unternehmens geht. Dabei steht die Frage nach einem geeigneten Nachfolger für die Unternehmensführung im Mittelpunkt. Wir erklären Ihnen, wie Sie den richtigen Nachfolger finden und worauf Sie dabei achten sollten.

    30. März 2022
    ...
    Datenaufbereitung – So erhalten Sie aussagekräftige Daten!

    Dank volatiler Märkte und starkem Wettbewerb wird das Treffen von Entscheidungen im eigenen Business zu einer immer grösseren Herausforderung. Zeitgleich ermöglicht die zunehmende Digitalisierung, dass Unternehmen mehr und mehr Daten zur Verfügung stehen. […]

    21. September 2022
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Datenvisualisierung – Tools & Vorgehen bei der Visualisierung von Daten

    Was sind Datenvisualisierungstools? Datenvisualisierungstools sind Programme, die Daten rendern und visuell darstellen. Dies geschieht zum Beispiel anhand von Graphen, Charts oder Heat Maps. Diese Tools erleichtern die Arbeit mit grossen Datenmengen erheblich. [...]

    11. August 2021
    ...
    Datenvisualisierung – das macht die Visualisierung von Daten aus & diese Vorteile bringt sie mit sich!

    Was versteht man unter Datenvisualisierung? Datenvisualisierung (=data visualisation) überführt grosse und kleine Datensätze durch grafische Darstellung in eine einfach verständliche und aussagekräftige Form. Im Zuge dieser Darstellung werden Muster, Trends, Ausreisser und Abhängigkeiten ersichtlich. [...]

    15. Juli 2021
    ...
    IKS - Alles was Sie über das Interne Kontrollsystem wissen müssen!

    Regulatorische Risiken gehören zum unternehmerischen Alltag, dies macht es umso wichtiger, diese bestmöglich im Blick und somit im Griff zu haben. Ein IKS unterstützt Unternehmen bei dieser Aufgabe. IKS steht für Internes Kontrollsystem. [...]

    8. Februar 2022
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Gründung Schweiz: Diese Eigenschaften müssen Gründer mitbringen!

    Die Gründung eines Unternehmens ist nervenaufreibend und zeitintensiv. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wer in der Schweiz gründen darf und wer dafür geeignet ist? [...]

    17. Mai 2022
    ...
    Startup – 7 essenzielle Themen bei der Firmengründung in der Schweiz

    Die Gründung eines Unternehmens birgt ein erhebliches Risiko. Während es bei der Gründung viele Aufgaben gibt, die es zu erledigen gilt, finden Sie hier 7 Themen, die Sie auf jeden Fall im Griff haben sollten.

    4. Mai 2022
    ...
    Sie haben Fragen?