Cookie Consent by TermsFeed

Indirekte Teilliquidation: Kriterien & Wissenswertes

26. April 2023

Der Verkauf eines Unternehmens unabhängig der Rechtsform, ob durch innerbetriebliche Nachfolgeregelung oder durch den Verkauf von Anteilen, läuft nie ohne bürokratische Hürden ab. Eine Hürde, die es dabei insbesondere zu beachten gibt, ist die Steuerthematik. Dabei ist der Verkauf von Aktien entgegen den Erwartungen vieler Firmeninhaber nicht immer steuerfrei. Die indirekte Teilliquidation stellt eine der grössten Steuerrisiken beim Verkauf von Unternehmensanteilen dar. Geregelt im Kreisschreiben 14 vom 6. November 2007 der Eidgenössischen Steuerverwaltung gibt es dabei 5 Kriterien, die bekannt sein sollten.

Was ist die indirekte Teilliquidation?

Eine indirekte Teilliquidation tritt auf, wenn eine natürliche Person Beteiligungsrechte aus ihrem Privatvermögen an eine andere Person verkauft, die diese Rechte in ihr Geschäftsvermögen überführt. Der Kaufpreis wird dabei unter Mitwirken des Übergebers ganz oder teilweise durch die Ausschüttung der nicht betriebsnotwendigen Mittel des erworbenen Kapitalunternehmens beglichen.

Klingt kompliziert? Ist es leider auch. Das nachfolgende Beispiel soll Licht in die Sache bringen.

Stellen Sie sich vor, Herr Müller besitzt Aktien an der Müller AG. Er verkauft nun mindestens 20 % der Anteile an die Meier GmbH oder an Herrn Meier privat, der die Aktien wiederum im Geschäftsvermögen seiner Einzelfirma führt. Finanziert Herr Meier den Kaufpreis innerhalb der nächsten fünf Jahre mit Substanzen, die in der Müller AG vorliegen, so ist es naheliegend, dass es sich dabei um eine indirekte Teilliquidation handelt.

Kriterien der indirekten Teilliquidation

Eine indirekte Teilliquidation liegt vor, wenn alle folgenden sechs Kriterien kumulativ erfüllt sind:

  1. Verkauf
  2. Qualifizierte Beteiligung
  3. Systemwechsel
  4. 5-Jahresfrist
  5. Mitwirkung des Verkäufers
  6. Substanzentzug von handelsrechtlich ausschüttungsfähigen Reserven

Die Kriterien können auch in den Systemwechsel sowie in objektive und subjektive Merkmale untergegliedert werden. Während der Substanzentzug als objektiv betrachtet wird, ist der Wissensstand beziehungsweise das Mitwirken der Verkäufer ein subjektives Merkmal.

Für ein besseres Verständnis der indirekten Teilliquidation lohnt es sich etwas auszuholen und die Kriterien im Einzelnen zu betrachten.

6 Kriterien der indirekten Teilliquidation

Kriterium 1 – Verkauf

Es wird eine entgeltliche Übertragung vorausgesetzt.

Kriterium 2 – Qualifizierte Beteiligung

Damit eine indirekte Teilliquidation vorliegt, müssen zunächst mindestens 20 % des Grund- oder Stammkapitals eines Kapitalunternehmens verkauft werden. Dabei werden nur Verkäufe von in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen Personen beachtet, die vor dem Verkauf (dem Ersten) mindestens 20 % dieser Beteiligungsrechte im Privatvermögen gehalten haben. Sonderregelungen gibt es hierbei in Bezug auf eine zeitliche Staffelung. Werden Beteiligungsrechte gestaffelt verkauft, so sind die für die indirekte Teilliquidation vorgesehenen Bestimmungen dann gültig, wenn innerhalb von fünf Jahren seit dem ersten Verkauf insgesamt mindestens 20 % veräussert wurden.

Kriterium 3 – Systemwechsel

Ein Systemwechsel liegt vor, wenn die Beteiligungsrechte aus dem Privatvermögen einer natürlichen Person stammen und diese in das Geschäftsvermögen einer anderen natürlichen Person beziehungsweise das Vermögen einer juristischen Person (für die das Buchwertprinzip gilt), übertragen werden. Es ist auch möglich, dass der Übernehmer (natürliche Person) für den Erwerb der Beteiligung ein Finanzierungskapitalunternehmen / eine Akquisitionsgesellschaft bzw. -holding gründet und die Rechte so erwirbt. Bei einem Übernehmer kann es sich aber auch um ein Kapitalunternehmen handeln. Vereinfacht betrachtet kommt es somit zu einem Transfer aus dem Privatvermögen (Nennwert- bzw. Kapitaleinlageprinzip) in das Geschäftsvermögen (Buchwertprinzip).

Kriterium 4 – 5-Jahresfrist

Eine weitere Voraussetzung ist, dass es zu einer Ausschüttung der nicht betriebsnotwendigen Substanzen innerhalb von fünf Jahren nach dem Verkauf kommt. Diese nicht betriebsnotwendigen Substanzen waren zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits vorhanden. Die fünfjährige Frist beginnt mit dem Abschluss des Unternehmensnachfolgevertrags für die Beteiligung durch die Übergeber und Übernehmer. Der Zeitpunkt des Kaufs beziehungsweise der Zeitpunkt der Ausschüttung spielen somit in Bezug auf die indirekte Teilliquidation eine wesentliche Rolle. Im Falle eines gestaffelten Verkaufs von insgesamt 20 % beginnt für jeden Verkauf ein eigener Fristenlauf. Werden ab dem Zeitpunkt des Verkaufs innerhalb von fünf Jahren somit nicht betriebsnotwendige Substanzen erwirtschaftet, die dem Käufer reichen, um die Beteiligung zu finanzieren, liegt keine indirekte Teilliquidation vor.

Kriterium 5 – Mitwirkung des Verkäufers

Der Wissensstand des Verkäufers stellt ebenfalls ein Kriterium für das Vorliegen einer indirekten Teilliquidation dar. Der Verkäufer muss wissen oder sollte wissen, dass zur Finanzierung des Kaufpreises nicht betriebsnotwendige bzw. handelsrechtlich ausschüttungsfähige Substanzen aus der Gesellschaft entnommen und nicht wieder zugeführt werden. Das Wissen des Verkäufers bezieht sich zum einen auf die Existenz nicht betriebsnotwendiger Mittel, die zum Zeitpunkt des Verkaufs der Beteiligung existieren und zum anderen auf die finanzielle Situation des Käufers. Der erste Umstand ist verhältnismässig einfach zu eruieren. Schwieriger ist es bei den finanziellen Verhältnissen des Übernehmers. Dabei macht es einen erheblichen Unterschied, ob der Käufer vorhat, den Kaufpreis aus eigenen Mitteln zu begleichen oder diesen fremdfinanzieren möchte. In der Praxis wird das Mitwissen des Verkäufers seitens der Steuerbehörde häufig vorausgesetzt.

Kriterium 6 – Substanzentzug von handelsrechtlich ausschüttungsfähigen Reserven

Wie schon mehrfach erwähnt, besteht eine weitere Voraussetzung darin, dass sogenannte handelsrechtliche ausschüttungsfähige Reserven beziehungsweise nicht betriebsnotwendige Substanzen ausgeschüttet werden, die zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits vorlagen.

  • Handelsrechtlich ausschüttungsfähige Reserven – Zur Berechnung werden vom ausgewiesenen Eigenkapital das Aktien- oder Stammkapital und der maximale Umfang gesetzlicher Reserven gemäss dem Obligationsrecht bzw. dem ausländischen Recht abgezogen.
  • Nichtbetriebsnotwendige Substanz – Ob es sich um nichtbetriebsnotwendige Substanz handelt, wird anhand von anerkannten Bewertungsgrundsätzen festgelegt. Zuordenbare Passiven werden dabei abgezogen und latente Steuern auf stille Reserven berücksichtigt. Diese Bewertung muss erst dann vorgenommen werden, wenn es zur Ausschüttung innerhalb der fünfjährigen Frist kommt.

Mit Ausschüttungen sind nicht nur Dividenden gemeint, sondern auch verdeckte Gewinnausschüttungen sowie andere geldwerte Vorteile zugunsten von Übernehmern oder nahestehenden Personen.

Geldwerte Vorteile können durch die folgenden Punkte vorliegen:

  • Naturaldividenden
  • Darlehen der Zielgesellschaft bzw. unter deren einheitlicher Leitung stehender Gesellschaften an die Übernehmer, deren Rückzahlungen gefährdet erscheinen oder die bei den darlehensgebenden Gesellschaften eine Vermögenseinbusse bewirken
  • Sicherheiten für Darlehen Dritter an die Übernehmer (von Zielgesellschaften oder unter der gleichen Leitung stehender Gesellschaften), deren Beanspruchung naheliegend ist und welche bei den sicherstellenden Gesellschaften Vermögenseinbussen bewirken würden

Auch Umstrukturierungen können geldwerte Vorteile bedeuten.

Welche steuerlichen Folgen hat eine indirekte Teilliquidation?

Aus steuerlicher Sicht bedeutet die indirekte Teilliquidation, dass nicht betriebsnotwendige Mittel, z. B. in Form von Dividenden, ausgeschüttet werden, was wiederum die Einkommenssteuer mit sich bringt. Um diese zu umgehen, werden Gewinne zurückbehalten und Unternehmen in der Folge um mehr als den eigentlichen Wert verkauft. Die nicht betriebsnotwendigen Mittel können vom Käufer dann zur Bezahlung des Kaufpreises verwendet werden. Diese Ausschüttung senkt wiederum den Wert der Beteiligung an der verkauften Gesellschaft, diese wird abgeschrieben und das Steuersubstrat somit beseitigt. Ist die indirekte Teilliquidation erlaubt? Die indirekte Teilliquidation ist somit ein Weg, um Steuerzahlungen zu umgehen beziehungsweise zu senken und daher verboten. Erträge, die so erzielt werden, gelten vor der Steuerbehörde nicht als steuerfreie Kapitalgewinne lt. Art. 16 Abs. 3 DBG Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, sondern werden wie steuerbarer Vermögensertrag gehandhabt. Sofern unbeabsichtigt, kann es zu einer indirekten Teilliquidation aufgrund eines Leveraged Buyout oder einer Schuldübernahme kommen. Folgen einer indirekten Teilliquidation Sind die Tatbestände beziehungsweise die Kriterien der indirekten Teilliquidation erfüllt, gilt es den zu versteuernden Vermögensbetrag zu ermitteln. Dieser wird von dem kleinsten der folgenden Beträge gebildet:

  • Ausschüttungsbetrag
  • Handelsrechtlich ausschüttungsfähige Reserven
  • Nichtbetriebsnotwendige Substanzen
  • Verkaufserlös

FAQ

foto by pexels.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

24. November 2019
...
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

30. Januar 2021
...
Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]

22. Juli 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Endlich ist das revidierte Aktienrecht in Sicht

Entwickelt sich eine politische Zangengeburt schlussendlich doch noch zu einem Schweizerischen Erfolgsmodell? Die Chancen dazu stehen gut. Was bisher geschah: Das geltende Aktienrecht ist in Kraft seit dem 1. Juli 1992. Seit Anfang 2001 sind zahlreiche parlamentarische Vorstösse eingereicht worden mit dem Ziel, das schweizerische Recht im Bereich «Corporate Governance» zu verbessern. Im Dezember 2005 […]

18. Oktober 2017
...
Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]

22. Juli 2019
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17: Update

Der Deal mit Steuerreform und AHV kommt in den Schlussabstimmungen ohne Überraschungen durch. Nationalrat und Ständerat haben in den Schlussabstimmungen der Herbstsession keine Überraschungen produziert und dem Geschäft zugestimmt. Der Ständerat sagte Ja mit 39 zu 4 Stimmen, der Nationalrat sagte Ja mit 112 zu 67 Stimmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zu […]

8. November 2018
...
Weitere empfohlene Beiträge
Die verdeckte Kapitaleinlage in Form einer Nutzungseinlage

Ausgangslage / Sachverhalt: Bei den verdeckten Kapitalentnahmen (verdeckte Gewinnausschüttung oder Gewinnvorwegnahmen) wird die Gesellschaft entreichert. Bei diesen Sachverhalten erfolgt eine steuerliche Korrektur des ausgewiesenen Jahresgewinnes. Beim Aktionär unterliegen verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnvorwegnahmen der Einkommenssteuer. Als Gegenstück zu den verdeckten Kapitalentnahmen stehen die verdeckten Kapitaleinlagen. Wenn beispielsweise ein privater Aktionär seiner Aktiengesellschaft einen Vermögensgegenstand unter dem Verkehrswert […]

10. November 2018
...
Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

Der AHV-Steuer-Deal kommt wohl am 19.05.2019 vors Volk Bundesrat und die Mehrheit im Parlament sind für den Deal. Noch Mitte Dezember hiess es, die Unterschriftensammlung gegen die Vorlage verliefe äusserst harzig. Gemäss eigenen Angaben haben nun aber mehrere links-grüne Komitees zusammen mehr als 50’000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV-Finanzierung gesammelt. Die […]

31. Januar 2019
...
Sie haben Fragen?