Cookie Consent by TermsFeed

Einkommenssteuern: wird der Steuerabzug für die Säule 3a ausgebaut?

16. September 2019

Ausgangslage

Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung verankert. Die 3. Säule wird in zwei Bereiche unterteilt:

Säule 3b: die freie Selbstvorsorge

Diese besteht aus dem persönlichen Sparen, Lebensversicherungen etc. Es besteht keine steuerliche Privilegierung.

Säule 3a: die gebundene Selbstvorsorge

Diese Säule ist jene Vorsorgeform der 3. Säule, die im Sinne der Dreisäulenkonzeption durch Fiskal- und Eigentumspolitik staatlich gefördert wird.

Die Säule 3a wurde in einer Verordnung geregelt und ist seit 01.01.1987 in Kraft. Die Säule 3a kann grundsätzlich jedermann errichten, der erwerbstätig ist. 2019 können CHF 6’826 von Erwerbstätigen mit einer Pensionskasse und CHF 34’128 von Erwerbstätigen ohne Pensionskasse bei den direkten Steuern vom Einkommen abgezogen werden.

Forderung

Eine Motion des Obwaldner CVP-Ständerates Erich Ettlin verlangt, dass diese Steuerabzüge weiter ausgebaut werden. Wer in früheren Jahren nicht den Maximalabzug geltend gemacht hat, soll dies laut dem Vorstoss noch nachholen können – im Form von Einkäufen, wie sie bei der 2. Säule schon möglich sind. Diese Einkäufe sollen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können. Ein Einkauf bei der Säule 3a soll auf den für Selbständigerwerbende geltenden Betrag von CHF 34’128 pro Jahr begrenzt werden. Zudem soll ein Einkauf in die Säule 3a nur alle fünf Jahre möglich sein.

Pro

Mit den Reformen der 1. und 2. Säule werden mittelfristig die Versichertenbeiträge steigen und Rentenhöhe in der 2. Säule sinken. Die 3. Säule erhält in Zukunft eine höhere Bedeutung und muss gefördert werden. Der neue Steuerabzug soll jenen Personen helfen, die in jüngeren Jahren mangels liquider Mittel oder wegen anderer Prioritäten die Möglichkeit der steuerlich privilegierten Einzahlung in die Säule 3a nicht ausgenutzt hatten.

Contra

Gemäss der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) nimmt weniger als ein Drittel der Steuerpflichtigen überhaupt einen Abzug für Säule-3a-Beiträge vor. Nur gerade 13 % aller Steuerpflichtigen sind in der Lage, den maximal zulässigen Abzug von CHF 6’826 vorzunehmen. Über die Hälfte der Steuerersparnisse infolge des Steuerabzugs für Beiträge in die Säule 3a fällt bei Haushalten mit einem steuerbaren Einkommen von über CHF 75’000 pro Jahr an.

Stellungnahme des Bundesrates:

Der gesellschaftliche Nutzen der Subvention für Einzahlungen in die Säule 3a ist bestenfalls minim. Die Möglichkeit, über den jährlichen Maximalbetrag hinaus Einzahlungen für vergangene Beitragsjahre in die Säule 3a zu leisten, kommt bloss einer begrenzten Gruppe von Personen zugute. Durch zusätzliche Steueroptimierungsmöglichkeiten für Gutverdienende werden Ungleichheiten nicht beseitigt, sondern verstärkt. Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Ausblick

Der Ständerat hat die Motion mit 20 zu 13 Stimmen angenommen. Stimmt nach dem Ständerat auch der Nationalrat der Motion zu, muss der Bundesrat eine konkrete Vorlage ausarbeiten.

foto by pexels.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Die deutsche Wegzugsbesteuerung ist gefallen!

Zieht ein Unternehmer von Deutschland in die Schweiz, fiel bisher in Deutschland auf dem Wertzuwachs seiner Firmenbeteiligungen eine Wegzugsbesteuerung an. Laut dem Europäischen Gerichtshof verstösst dies aber gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Die Schweiz müht sich zurzeit mit der Frage ab, was vom vorgeschlagenen Rahmenabkommen mit der EU zu halten ist. Für die versprochene […]

28. März 2019
...
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

31. Januar 2021
...
Pendlerabzug: Die Auswirkungen der FABI-Vorlage

Am 9. Februar 2014 hat das Stimmvolk den «Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur» (FABI) angenommen. Dabei befand der Souverän auch über eine steuerliche Frage: die Begrenzung des Pendlerabzugs in der privaten Steuererklärung auf 3000 CHF.

3. März 2017
...
Liegenschaften direkt oder via Immobiliengesellschaft halten?

Der kantonale Steuerwettbewerb hat in den vergangenen Jahren Voraussetzungengeschaffen, die das Halten von Liegenschaften über eine Immobiliengesellschaft steuerlich und in Bezug auf Abgaben der Sozialversicherungen unter Umständen attraktiv machen.

3. März 2017
...
Weitere empfohlene Beiträge
Steuervorlage 17

Knappe Zustimmung der WAK-N Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats konnte die Detailberatung der Steuervorlage 17 abschliessen. Die Kommission hat am 3. September 2018 getagt. Einzig beim Kapitaleinlageprinzip beantragt die Kommissionsmehrheit eine Änderung gegenüber dem Entwurf des Ständerats. Die Kommission hat das Gesetz in der Gesamtabstimmung äusserst knapp mit 12 zu 11 Stimmen […]

5. September 2018
...
Neue Steuersparmöglichkein für Unternehmen

Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]

28. November 2020
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17: Update

Der Deal mit Steuerreform und AHV kommt in den Schlussabstimmungen ohne Überraschungen durch. Nationalrat und Ständerat haben in den Schlussabstimmungen der Herbstsession keine Überraschungen produziert und dem Geschäft zugestimmt. Der Ständerat sagte Ja mit 39 zu 4 Stimmen, der Nationalrat sagte Ja mit 112 zu 67 Stimmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zu […]

8. November 2018
...
Weitere empfohlene Beiträge
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Sie haben Fragen?