Cookie Consent by TermsFeed

Koordinationsabzug – Wer vom neuen Modell profitiert

30. Januar 2023

Kleinverdiener und Personen mit mehreren Jobs dürfen sich freuen: im Rahmen der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) hat sich der Ständerat 2022 für ein neues Modell entschieden. So sollen diejenigen, die in der Schweiz wenig verdienen, im Rentenalter bessergestellt werden. Bislang werden fix CHF 25.725 (ab 1. Januar 2023) vom Jahreslohn abgezogen, um den versicherten Jahreslohn zu erhalten. Durch diese Regelung des Koordinationsabzuges ist es vor allem für Menschen, mit mehreren Arbeitgebern sowie für Geringverdiener schwer, eine Rente fürs Alter anzusparen. Besonders hart traf der Koordinationsabzug in der Vergangenheit teilzeitarbeitende Frauen in Tieflohnberufen.

Die drei Säulen des Schweizer Vorsorgesystems

Seit 1985 gilt in der Schweiz das Drei-Säulen-System. Diese drei Säulen stellen die tragenden Pfeiler der Altersvorsorge dar, die die Alters-, Invaliditäts- und Hinterlassenenversicherung umfasst. Mit dem Drei-Säulen-System lässt sich der Zusammenhang zwischen der obligatorischen und freiwilligen bzw. der sozialen und privaten Vorsorge abbilden.

  1. Erste Säule: Die erste Säule ist die wichtigste für die Altersvorsorge. Denn sie soll die Existenz der Schweizer im Alter absichern. Bestehend aus der staatlichen Vorsorge und der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist es Aufgabe der ersten Säule eine Grundrente zu gewährleisten und Armut zu vermeiden.
  2. Zweite Säule: Gemeinsam mit der ersten Säule soll die zweite Säule den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten und dient als kapitalgedeckte Versicherung für die berufstätige Bevölkerung. Die zweite Säule geht über die Existenzsicherung hinaus und ermöglicht den Schweizern mehr finanzielle Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit im Alter. Teil der zweiten Säule ist die berufliche Vorsorge durch die sogenannte Pensionskasse (BVG).
  3. Dritte Säule: Auch, wenn bereits die erste und zweite Säule einen gewissen Lebensstandard im Alter sichern, ist es sinnvoll freiwillig eine dritte Säule einzurichten. Durch die dritte Säule kann während des Erwerbslebens bis zur Pensionierung bei einer Bank oder einer Versicherung ein Sparguthaben angehäuft werden. Auch Spareinlagen wie etwa Bargeld, Lebensversicherungen oder Investitionen zählen zur dritten Säule.

Wie hoch ist die Eintrittsschwelle für das Mindesteinkommen?

In der Schweiz kann man erst ab einem bestimmen Jahreseinkommen in die Pensionskasse (zweite Säule) einzahlen. 2022 lag die Eintrittsschwelle noch bei 21.510 Schweizer Franken. Seit 2023 können Schweizer erst ab einem Mindestjahreseinkommen von 22.050 Schweizer Franken in die Pensionskasse einzahlen. Der Ständerat plant, den Sparbeginn ab 25 Jahren beizubehalten. Anders der Nationalrat – dieser möchte den Sparbeginn auf das Alter von 20 Jahren senken.

Unterschied zwischen massgebendem Lohn und koordiniertem Lohn

Um das Modell des Koordinationsabzugs zu verstehen, muss zunächst der Unterschied zwischen massgebendem Lohn und koordiniertem Lohn verdeutlicht werden.

  • Massgebender durchschnittlicher Lohn: Der massgebende durchschnittliche Lohn entspricht der Summe aus dem Durchschnitt der aufgewerteten Einkommen und dem Durchschnitt der Erziehungs- und Betreuungsgutschriften. Zu den aufgewerteten Einkommen zählen etwa die Nichterwerbstätigen-Beiträge, Beiträge aus Erwerbstätigkeit oder der gesplitteten Einkommen. Der massgebende durchschnittliche Lohn kann dem Bruttojahreslohn gleichgesetzt werden.
  • Koordinierter Lohn: Wenn die Eintrittsschwelle von 22.050 Schweizer Franken vom Arbeitnehmer erreicht wird, ist dieser Teil des Jahreslohnes obligatorisch versichert. Den Teil des Jahreslohnes, der automatisch versichert ist, nennt man koordinierten Lohn. Demnach entspricht der koordinierte Lohn dem massgebenden Lohn, nachdem der Koordinationsabzug abgezogen wurde. Aktuell beträgt der koordinierte Lohn mindestens 3.675 Schweizer Franken.

Was bedeutet Koordinationsabzug?

Der Koordinationsabzug beschreibt also die Differenz zwischen massgebenden Lohn und koordiniertem Lohn. Dass die Pensionskasse (zweite Säule) nur Beiträge auf den Teil des Lohns erhebt, für die nicht schon die erste Säule Leistungen ausrichtet, soll der Koordinationsabzug sicherstellen. Andernfalls könnte es passieren, dass Lohnbestandteile der AHV-Rente doppelt versichert werden. Der Abzug beträgt derzeit 7/8 der maximalen AHV-Rente. Wie hoch der Koordinationsabzug ist, legt der Bundesrat fest.

Wie hoch ist die Maximalrente bzw. die Minimalrente?

Die maximale AHV-Rente liegt seit dem Januar 2023 bei 29.400 Schweizer Franken im Jahr. Die Maximalrente hängt vom massgebenden durchschnittlichen Jahreseinkommen und der Beitragsdauer ab. Pro Monat beträgt die Maximalrente für eine Einzelperson 2.450 Schweizer Franken. Die Maximalrente ist doppelt so hoch wie die Minimalrente. Dementsprechend liegt die minimale Altersrente pro Monat aktuell bei 1.225 Schweizer Franken.

Aktuelles Modell für den Koordinationsabzug

Im Jahr 2022 lag der Koordinationsabzug noch bei 25.095 Schweizer Franken. Seit Beginn 2023 werden 25.725 Schweizer Franken vom massgebenden Lohn als Koordinationsabzug abgezogen. Das liegt daran, dass ab dem 1. Januar 2023 eine Änderung bei den Vorsorgekennzahlen 2023 gibt. Liegt der jährliche Lohn eines Schweizer Arbeitnehmers zwischen 22.050 (BVG-Eintrittsschwelle 2023) und 29.400 Schweizer Franken (maximale AHV-Einzelrente), so versichert die Pensionskasse den Arbeitnehmer mit dem BVG-Mindestlohn von 3.675 Schweizer Franken.

Neues Modell für den Koordinationsabzug

Im Herbst 2022 wurde eine AHV-Vorlage durch das Volk und die Stände angenommen. Im Anschluss diskutierte der Ständerat über ein mögliches neues Modell für die berufliche Vorsorge. Im Rahmen der Reform der beruflichen Vorsorge hat der Schweizer Ständerat beschlossen, dass 15 Prozent des AHV-pflichtigen Lohnes als sogenannter Koordinationsabzug berechnet werden sollen. Da ausserdem durch die geplante Senkung des Umwandlungssatzes von 6.8 auf 6.0 Prozent vor der Pensionierung nicht mehr alle genügend Alterskapital ansparen, umfasst die Vorlage zudem Übergangsmassnahmen. So soll verhindert werden, dass diese Gruppe den Rentenausfall von etwa zwölf Prozent noch rechtzeitig kompensieren kann.

Wer profitiert vom neuen Modell für den Koordinationsabzug?

Profitieren werden von der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) vor allem Kleinverdiener und Mehrfachbeschäftigte in der Schweiz. Das neue Modell beim Koordinationsabzug soll vor allem schlecht verdienenden und in Teilzeit arbeitenden Frauen zu besseren Rentenaussichten zu verhelfen. Bislang können Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor ihr Einkommen nicht oder nur marginal in einer Pensionskasse versichern und damit keine Rente fürs Alter ansparen.

FAQ

foto by unsplash.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Rückerstattung der Verrechnungssteuer: Elektronische Einreichung des Antrags

Das digitale Zeitalter hat bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) nun definitiv Einzug gehalten. Nachdem bereits die MWST-Abrechnung elektronisch erfasst und eingereicht werden kann, können neu die in der Schweiz ansässigen juristischen Personen und andere rückerstattungsberechtige Vereinigungen (z. B. Stockwerkeigentümergemeinschaften) die Rückerstattung der Verrechnungssteuer mit dem Formular 25 elektronisch beantragen. Dies ist ein erster Schritt in Richtung E-Government auch bei der Verrechnungssteuer.

7. März 2017
...
QR-Rechnung Schweiz: So löst sie den Einzahlungsschein ab

Seit dem 30. Juni 2020 gibt es in der Schweiz die QR-Rechnung. Eingeführt wurde die QR-Rechnung aufgrund der Anpassung an internationale Normen (ISO 20022) sowie den gestiegenen Anforderungen im national und international regulatorischen Bereich. [...]

12. Mai 2021
...
Pendlerabzug: Die Auswirkungen der FABI-Vorlage

Am 9. Februar 2014 hat das Stimmvolk den «Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur» (FABI) angenommen. Dabei befand der Souverän auch über eine steuerliche Frage: die Begrenzung des Pendlerabzugs in der privaten Steuererklärung auf 3000 CHF.

3. März 2017
...
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Wird der eigenmietwert Abgeschafft?

Aktuelle Situation Wer in seinem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Dieser Mietwert richtet sich nach dem Betrag, den der Eigentümer bei Fremdvermietung erzielen würde bzw. der Mieter als Miete bezahlen muss. Im Gegenzug können Schuldzinsen und Unterhaltskosten vom Einkommen abgezogen werden. Mit der Besteuerung dieses fiktiven Einkommens wollte der Gesetzgeber einen Ausgleich […]

27. Juni 2019
...
Corona - Voranmeldung Kurzarbeit - Wir sind für Sie da!

Der Corona-Virus trifft die Unternehmerlandschaft Schweiz hart. Ich als Unternehmer mache mir grosse Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft von uns allen. Ich bin zum Schluss gekommen, dass die Einschnitte in unser aller Leben so drastisch und enorm sind, dass wir Unternehmer dies nicht alleine lösen können. Der Shut-down wird auch nicht nur ein Monat dauern, […]

19. März 2020
...
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Weitere empfohlene Beiträge
Zahlungsverkehr: Grundlegende Änderungen für Schweizer

Der Zahlungsverkehr ist national und international Umbruch. Die Schweiz ist Teil des europäischen Zahlungsraums SEPA (Single EURO Payment), welcher für Überweisungen und Lastschriften in EURO einen einheitlichen technischen Standard (ISO 20022) einführen wird. Dieser gilt dann auch für nationale und grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb der EU- und EWR-Länder (inkl. Schweiz).

6. März 2017
...
Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

25. Januar 2019
...