Zeitgleiche Dividendenverbuchung bei Tochter- und Muttergesellschaften
Üblicherweise werden Dividenden einer Tochtergesellschaft bei der beherrschenden Muttergesellschaft bei gleichem Bilanzstichtag periodenverschoben verbucht. Das heisst, die Muttergesellschaft verbucht den Dividendenanspruch bezogen auf den Bilanzgewinn der Tochtergesellschaft des Jahres 2018 im Zeitpunkt des Ausschüttungsbeschlusses im Jahr 2019. Das Steuerrecht folgt dieser zivilrechtlichen Behandlung und legt den Realisationszeitpunkt für den Beteiligungsertrag ins Jahr 2019.
Verschiedene beherrschende Muttergesellschaften weisen Dividendenausschüttungen ihrer Tochtergesellschaften jedoch zeitgleich als Beteiligungsertrag aus, das heisst sie aktivieren den Dividendenanspruch erfolgswirksam bereits per 31.12.2018.
Die Voraussetzungen für den zeitgleichen, zivilrechtlich zulässigen Gewinnausweis – nach der wirtschaftlichen Betrachtungsweise – sind:
- der Bilanzstichtag der Tochtergesellschaft darf nicht nach jenem der Muttergesellschaft liegen
- die Generalversammlung der Tochtergesellschaft hat über die Gewinnausschüttung bereits vor der Generalversammlung der Muttergesellschaft Beschluss gefasst und
- dieser Sachverhalt wird im Anhang der Muttergesellschaft offengelegt.
Die Muttergesellschaft verbucht in ihrer Buchhaltung im Geschäftsjahr 2018 den Beteiligungsertrag transitorisch:
die Buchung lautet: Transitorische Aktiven / Beteiligungsertrag
Bei der Eröffnung der Buchhaltung des Geschäftsjahres 2019 macht sie die Buchung mittels Rückbuchung wieder rückgängig:
die Buchung lautet: Beteiligungsertrag / Transitorische Aktiven
Für die Wahrung des Anspruchs auf Rückerstattung der Verrechnungssteuer respektive auf Durchführung des Meldeverfahrens hat die definitive, erfolgswirksame Verbuchung dieses Beteiligungsertrages im Zeitpunkt der Fälligkeit der steuerbaren Leistung (das heisst der Ausschüttung der Dividende im Jahre 2019) zu erfolgen:
die Buchung lautet: Bank / Beteiligungsertrag
Mit diesem Vorgehen erfüllt die Muttergesellschaft die Anforderungen an eine ordnungsmässe Verbuchung dieses Ertrags. Gleiches gilt auch für den Anspruch auf Durchführung des Meldeverfahrens.
Resultat Der zeitgleiche Gewinnausweis stellt, sofern die vorgehend genannten Voraussetzungen erfüllt sind, eine handelsrechtskonforme Verbuchung dar.
foto by unsplash.com
Welche Rechtsform ist die richtige für Sie? Hier finden Sie einen Überblick! [...]
- Einleitung Durch die laufende Entwicklung von Technologien, insbesondere von mobilen EDV-Geräten mit ständiger Zugriffsmöglichkeit auf Arbeitssysteme, ist eine Flexibilisierung des Arbeitsplatzes möglich, wodurch ein Arbeitnehmer seine Arbeit teilweise oder vollumfänglich ausserhalb des Büro erledigen kann...
Bei der Budgetierung werden die finanziellen Mittel, die für die Aktivität eines regelmäßig stattfindenden Prozesses zur Verfügung stehen, zusammengefasst. Unter Prozess werden dabei alle Schritte von der Planung über die Abnahme bis hin zu Anpassung verstanden. Basis und Nutzen der Budgetplanung sind somit klar, aber wo liegen die Unterschiede bei den zahlreichen Budgetierungsformen? Und gibt es überhaupt eine „richtige“ Art der Budgetierung? [...]
In einer globalisierten und digitalisierten Welt steigen die Anforderungen an Unternehmen. Dabei wird eine ständige Effizienzsteigerung vorausgesetzt. BPM hilft dabei, Geschäftsprozesse auszuwerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren. [...]
Die Inflation – ein Thema, das im Moment in aller Munde ist. Besonders den europäischen Mitgliedsstaaten, aber auch der USA macht diese wirtschaftliche Entwicklung aktuell zu schaffen. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wie sich eigentlich die Schweizer Wirtschaft in diesen wirtschaftlich turbulenten Zeiten schlägt. [...]
Der Hauptzweck einer Holdinggesellschaft liegt im Halten von Beteiligungen. Das heisst, sie darf keine aktive Geschäftstätigkeit in der Schweiz ausüben. Die Gründung einer Holdinggesellschaft kann auch für KMU Vorteile mit sich bringen.
Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]
Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]
Sich ständig verändernde Ausgangsvoraussetzungen, täglich neue Herausforderungen und gesättigte Märkte sorgen dafür, dass top-aktuelle und fundierte Entscheidungsgrundlagen einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Um die tägliche Informationsflut zu meistert, setzen viele Unternehmen OLTP und OLAP ein. [...]