Cookie Consent by TermsFeed

Erfolgsrechnung – so berechnen Sie Ihre Leistungen

17. August 2022

Wie entwickeln sich die Geschäfte in Ihrem Unternehmen? Hat sich die Leistung Ihrer Firma in den vergangenen Jahren gesteigert? Und erzielen andere Firmen womöglich bessere Erfolge? Um Fragen wie diese zu beantworten, lohnt sich die Erstellung einer Erfolgsrechnung. Wer in regelmäßigen Abständen Erfolgsrechnungen erstellt, kann sich ein besseres Bild über die eigenen wirtschaftlichen Leistungen machen. Innerhalb des kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) zeigt die Erfolgsrechnung, wie gut die finanzielle Unternehmensführung gelingt. Akteuren außerhalb des Unternehmens dient die Rechnung etwa bei Kreditanträgen.

Zusammenstellung der Erfolgsrechnung

Unabhängig davon, ob pro Monat, Quartal oder Jahr – die Erfolgsrechnung zeigt, ob die Tätigkeiten eines Unternehmens zu mehr Gewinnen oder Verlusten geführt haben. Um das beurteilen zu können, sieht man sich die beiden Hauptbestandteile der Erfolgsrechnung genauer an: Ertrag und Aufwand. Der größte Teil des Ertrages ergibt sich meist aus Erlösen durch die betriebliche Tätigkeit sowie aus Erträgen durch Lieferungen und Leistungen – Insgesamt also die vom Unternehmen erbrachten Leistungen. Doch um diese Leistungen zu erbringen, muss die Firma wiederum Leistungen in Anspruch nehmen. So zum Beispiel die Gehälter der Angestellten und betriebliche Kosten, wie etwa die Miete der Räumlichkeiten.

Mehrstufige Erfolgsrechnung

Auch an der einstufigen Erfolgsrechnung lässt sich die finanzielle Entwicklung eines Unternehmens ablesen. Jedoch vermittelt sie lediglich die Einnahmen, Ausgaben und den Unternehmensgewinn. Etwas komplexer ist die zweistufige Erfolgsrechnung, die aus einem Betriebsbereich und einem betriebsfremden Bereich besteht. Um einen noch besseren Überblick über die Erfolgsrechnung zu erhalten, wird diese des Weiteren in drei Stufen unterteilt. Diese drei Stufen können in einer Liste oder Tabelle visualisiert werden, in der Aufwände und Erträge verglichen werden.

  • Stufe 1 - Die erste Stufe der Erfolgsrechnung liefert das Bruttoergebnis, der mit den direkten Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens zusammenhängt. Für dieses Ergebnis werden Warenertrag, Produktionserlös oder Dienstleistungsertrag dem Material- und Warenaufwand gegenübergestellt. Die erste Stufe stellt die Aufwände und Erträge der Kontenklassen 3 und 4 dar.
  • Stufe 2 - Aus der zweiten Stufe geht das Betriebsergebnis hervor, der aussagekräftiger ist, da er sämtliche betrieblichen Aktivitäten beinhaltet. Dazu gehören etwa der Personalaufwand sowie die Aufwendungen für Fahrzeuge, Werbung und Räumlichkeiten, die etwa den Zinserträgen gegenüberstehen. Hier müssen die Posten der Kontenklassen 5 und 6 berücksichtigt werden.
  • Stufe 3 - Die dritte Ebene werden die Aufwände und Erträge der Kontenklassen 7 und 8 mit dem Betriebsgewinn verrechnet. Dazu gehören betriebsfremde und außerordentliche Posten als auch betriebliche Nebenerfolge.

Ist die Ertragsseite am Ende der dreistufigen Erfolgsrechnung größer, wurde ein Unternehmensgewinn erzielt. In der Schweiz ist gesetzlich festgelegt, dass jedes Unternehmen im Jahresabschluss eine Erfolgsrechnung mit mehreren Stufen vorlegen muss. Die Verwendung von Kontenrahmen beziehungsweise Kontenplänen unterstützen bei der Erstellung aussagekräftiger Bilanzen und Erfolgsrechnungen.

Rechtliche Grundlage

Unternehmen müssen bei der mehrstufigen Erfolgsrechnung klare Vorgaben einhalten. Nur dann kann der Jahresabschluss von den Wirtschaftsprüfern anerkannt werden. Neben der Erfolgsrechnung gehören die Bilanz sowie der Anhang zur Jahresrechnung. Im Artikel 958 des Obligationenrechts (OR) ist festgeschrieben, dass ein Unternehmen jedes Jahr einen Jahresabschluss vorlegen muss. Genauer heißt es in dem Gesetz, dass eine Firma ihre wirtschaftliche Lage so darstellen muss, dass Dritte ein zuverlässiges Urteil fällen können. Es sollte also kein Interpretationsspielraum in Bezug auf die Gewinne und Ergebnisse entstehen. Laut Artikel 959b des Obligationenrechts gibt es zwei Möglichkeiten für die Mindestgliederung der Erfolgsrechnung.

  • Zum einen die Absatzerfolgsrechnung, die mindestens die acht im Gesetz beschriebenen Positionen enthalten muss.
  • Zum anderen die Produktionserfolgsrechnung, in der mindestens die elf gesetzlich definierten Positionen ausgewiesen werden müssen. Diese Form der Erfolgsrechnung wird häufiger verwendet.

Unterschied zwischen Bilanz und Erfolgsrechnung

Der wichtigste Faktor um Bilanz und Erfolgsrechnung zu unterscheiden, ist der zeitliche. Während die Bilanz die Vermögenswerte zu einem bestimmten Zeitpunkt anzeigt, stellt die Erfolgsrechnung die Werte im Detail über einen bestimmten Zeitraum dar. Was beide gemeinsam haben: Sie sind die Hauptbestandteile des Jahresabschlusses. Die Bilanz wird verwendet, um Auskunft über die aktuelle Finanzlage eines Unternehmens zu erhalten und zeigt an, wie hoch das Vermögen zu einem bestimmten Datum ist. Hierfür werden die Aktiven und Passiven gegenübergestellt, damit das Unternehmen erkennt, woher das Geld stammt und worin es investiert wird. Statt Aktiven und Passiven stellt die Erfolgsrechnung Aufwendungen und Erträge gegenüber. Dadurch kann ermittelt werden, ob über einen bestimmten Zeitraum Gewinne oder Verluste entstanden sind. Bei der Erfolgsrechnung wird also eine Periode, wie etwa ein Quartal oder Jahr, betrachtet, bei der Bilanz ein einzelner Zeitpunkt.

FAQ

foto by unsplash.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Rechtsformen Schweiz: Welche Gesellschaftsform ist die Richtige?

Welche Rechtsform ist die richtige für Sie? Hier finden Sie einen Überblick! [...]

15. September 2022
...
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

31. Januar 2021
...
Betrüger beim Opting-out und rolle der AHV-Ausgleichskasse

Der Autor weist auf die möglichen Folgen des Opting-out hin. Für eine bessere Kontrolle der Pflicht zur Ernennung einer Revisionsstelle schlägt dieser Beitrag vor, auf die Unterstützung der Ausgleichskassen zu setzen, weil sie bei der Beobachtung des Personals eine Schlüsselposition einnehmen. 1. Das Opting-out, ein kurzer Überblick Sind die Voraussetzungen für eine ordentliche Revision nicht […]

25. Juni 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Steuerruling: Mehr Sicherheit im Berufsalltag

Das Urteil vom 5. Oktober 2012 löste bei den Steuerpflichtigen, ihren Beratern sowie den Steuerbehörden bezüglich der Bindungswirkung eines Steuerrulings eine spürbare Verunsicherung aus. Bis zu diesem Zeitpunkt herrschte bei den Akteuren in der Steuerwelt überwiegend Einigkeit darüber, dass die kantonalen Steuerbehörden für die Erteilung von Steuerrulings betreffend die direkte Bundessteuer als veranlagende Behörde zuständig sind. Das Bundesgericht hatte diesen Grundsatz zwischenzeitlich in Frage gestellt. Nun hat es sich zur Zuständigkeit für die Rulinggewährung, Bindungswirkung bei Erteilung durch die nicht zuständige Behörde, Zeitpunkt des Widerrufs sowie Übergangsfristen bei Widerruf wegweisend geäussert.

6. März 2017
...
Pendlerabzug: Die Auswirkungen der FABI-Vorlage

Am 9. Februar 2014 hat das Stimmvolk den «Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur» (FABI) angenommen. Dabei befand der Souverän auch über eine steuerliche Frage: die Begrenzung des Pendlerabzugs in der privaten Steuererklärung auf 3000 CHF.

3. März 2017
...
Weitere empfohlene Beiträge
Endlich ist das revidierte Aktienrecht in Sicht

Entwickelt sich eine politische Zangengeburt schlussendlich doch noch zu einem Schweizerischen Erfolgsmodell? Die Chancen dazu stehen gut. Was bisher geschah: Das geltende Aktienrecht ist in Kraft seit dem 1. Juli 1992. Seit Anfang 2001 sind zahlreiche parlamentarische Vorstösse eingereicht worden mit dem Ziel, das schweizerische Recht im Bereich «Corporate Governance» zu verbessern. Im Dezember 2005 […]

18. Oktober 2017
...
Revidiertes Aktienrecht entgeht knapp dem Totalabsturz – der Ständerat schickt die Vorlage zurück in die Kommission!

Nichts wird aus dem frommen Wunsch, dass die Aktienrechtsreform in der Wintersession 2018 zum Abschluss gebracht werden kann. «Ich bin überzeugt, dass das neue Aktien- und Rechnungslegungsrecht dazu beiträgt, dass es für Investoren noch attraktiver wird, ihr Geld in Schweizer Unternehmen «arbeiten» zu lassen.» Das sagte der damalige Bundesrat Christoph Blocher im Jahr 2007. Damals […]

11. Dezember 2018
...
Sie haben Fragen?