Cookie Consent by TermsFeed
DE
DE
DE

Kontorahmen & Kontenplan – So organisieren Sie Ihre Buchhaltung richtig!

28. Juni 2022

Der Kern der Buchhaltung ist die Erfassung von betrieblichen Prozessen beziehungsweise die Gegenüberstellung dieser. Damit dabei die Übersicht behalten wird, bedarf es eines allgemein gültigen Systems. Jedes Unternehmen ist individuell, daher gibt es auch keinen einzig richtigen Ansatz zur Buchung von Geschäftsprozessen, der den Anforderungen jedes Unternehmens entspricht. Damit Unternehmen aber dennoch die richtigen Konten für Ihre Geschäftsprozesse finden – gibt es den Kontorahmen (= Kontenrahmen). Der Kontenrahmen ist ein wichtiges Standardwerk und Hilfsmittel. Darin findet sich eine betriebsunabhängige Auflistung aller Konten, die Unternehmen bei der Führung ihrer Buchhaltung zur Verfügung stehen. Ein solcher „Katalog“ wird oftmals durch die Dachverbände von Berufsgattungen herausgegeben und kann besonders bei der Firmengründung eine große Hilfe sein. Davon ableiten lässt sich der Kontenplan für ein spezifisches Unternehmen.

Kontenplan – Wie unterscheidet er sich zum Kontenrahmen?

Der Kontenrahmen ist somit eine Übersicht der vorgeschlagenen Konten, während der Kontenplan die effektiv verwendeten Konten enthält. Der Kontenplan ist demnach betriebsspezifisch. Darin können auch Konten eingesetzt werden, die nicht im Kontenrahmen enthalten sind oder an anderen Stellen erwähnt werden. Denkt man zum Beispiel an einen Buchhandel und ein Metallverarbeitungsunternehmen, so ist offensichtlich, dass diese zur Erledigung ihrer Buchhaltung unterschiedliche Konten benötigen. Welche dies sind, ist neben der Branche unter anderem von der Größe und Rechtsform abhängig. Branchen wie Banken, Versicherungen und die öffentlichen Verwaltungen unterliegen dabei aufgrund des Rechnungslegungsstandards anderen Bedingungen wie zum Beispiel die Gastronomie, Landwirtschaft oder Einzelhandel.

Anforderungen und Nutzen eines Kontenrahmens

Würde jeder Treuhänder eigenständige Bezifferungen für Konten finden, Kontonummern nach eigenen Vorstellungen kategorisieren und somit eine individuelle Buchungs-Struktur für das Unternehmen entwickeln – würde die doppelte Buchhaltung in einer Vielzahl der Fälle im Chaos enden. Daher existiert der Kontenrahmen. Der erste Schweizer Kontenrahmen stammt von Karl Käfer und wurde unter dem Namen Kontenrahmen für Gewerbebetriebe 1947 geschaffen. Die Anforderungen, die dieser aufstellte, wurden nur leicht ergänzt in den vergangenen Jahren und sind noch heute zulässig:

  • Anpassungsfähigkeit
  • Klarheit & Übersichtlichkeit
  • Eindeutige Abgrenzung
  • Auswertbare Resultate
  • Ordnungsmäßige Rechnungslegung Dies Vorteile, die sich somit aus einem Kontenrahmen ergeben, liegen daher auf der Hand:
  • Erleichtert Laien das Erstellen aussagekräftiger Bilanzen und Erfolgsrechnungen
  • Verständliches System und einheitliche Struktur bei der Vergabe von Kontonummern
  • Vergleichbare Strukturen ermöglichen das Benchmarking zwischen Unternehmen
  • Vergleichbare Strukturen ermöglichen den Vergleich zwischen Abschlussjahren
  • Dank einheitlicher Kontonummern können Softwareprogramme vernetzt werden
  • Einfach Einarbeitung neuer Mitarbeiter dank Betriebsübergreifenden Strukturen
  • Einhaltung der Gliederung stellt automatisch die gesetzliche Richtigkeit der Bilanz- und Erfolgsrechnung sicher

Aufbau von Standardkontenrahmen

Für die Struktur des Kontenrahmens stehen zwei Gliederungsprinzipien zur Verfügung

  • Abschlussgliederungsprinzip – Gliederung entsprechend dem Jahresabschluss
  • Prozessgliederungsprinzip / Ablaufgliederungsprinzip – Gliederung nach Betriebsabläufen im Unternehmen beziehungsweise Orientierung an den einzelnen Stufen der Leistungserstellung Ein Beispiel für das Abschlussgliederungsprinzip ist der Schweizer Kontenrahmen KMU. Dabei handelt es sich um den am häufigsten verwendeten Kontenrahmen in der Schweiz, weshalb er weiterführend genauer vorgestellt wird.

Schweizer Kontenrahmen KMU

In der Schweiz gilt der Schweizer Kontenrahmen KMU als Standardwerk. Dieser wurde von Walter Sterchi, Herbert Mattle und Markus Helbling erarbeitet. Das Standardwerk gilt für kleine und mittlere Unternehmen und wird in neun Kontenklassen unterteilt. Die Klassenbezeichnungen können von Version zu Version abweichen, betreffen aber die gleichen Klassen. Im Weiteren wird die Mindestunterteilung, wie sie nach dem Obligationsrecht seit 2015 zwingend einzuhalten ist, angeführt.

  1. Aktiven
    • Umlaufvermögen (10)
    • Anlagevermögen (14)
  2. Passiven
    • Kurzfristiges Fremdkapital (20)
    • Langfristiges Fremdkapital (24)
    • Eigenkapital (juristische Personen) (28)
    • Eigenkapital (Einzelunternehmen) (28)
    • Eigenkapital (Personen-/ Kollektivgesellschaft) (28)
  3. Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen
  4. Aufwand für Material, Handelswaren, Dienstleistungen und Energie
  5. Personalaufwand
  6. Übriger Betrieblicher Aufwand, Abschreibungen und Wertberichtigungen sowie Finanzergebnis
  7. Betrieblicher Nebenerfolg
  8. Betriebsfremder, außerordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Erfolg
  9. Abschluss

Verpflichtend ist hierbei die Unterteilung auf erster Ebene. Die Aktiva müssen somit aber zum Beispiel nicht in Umlauf- und Anlagevermögen und das Umlaufvermögen ebenso wenig in weitere Kategorien unterteilt werden. Bei der Erstellung eines Kontenplans werden die Konten entsprechend nummeriert. Kontenklassen werden einstellig, Hauptgruppen zweistellig, Gruppen dreistellig und Konten vierstellig erfasst. Die erste Ziffer entspricht dabei immer der Kontoklasse. Die Ziffer 1 steht dabei zum Beispiel für die Aktiven, die Ziffer 0 an zweiter Stelle der Aktiven für das Umlaufvermögen, die Zahl 0 an dritter Stelle der Aktiven für Flüssige Mittel und die Ziffer 0 an vierter Stelle der Aktiven für die Kasse.

FAQ

foto by pexels.com

Weitere empfohlene Beiträge
Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

24. November 2019
...
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

30. Januar 2021
...
Revidiertes Aktienrecht entgeht knapp dem Totalabsturz – der Ständerat schickt die Vorlage zurück in die Kommission!

Nichts wird aus dem frommen Wunsch, dass die Aktienrechtsreform in der Wintersession 2018 zum Abschluss gebracht werden kann. «Ich bin überzeugt, dass das neue Aktien- und Rechnungslegungsrecht dazu beiträgt, dass es für Investoren noch attraktiver wird, ihr Geld in Schweizer Unternehmen «arbeiten» zu lassen.» Das sagte der damalige Bundesrat Christoph Blocher im Jahr 2007. Damals […]

11. Dezember 2018
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17: Update

Der Deal mit Steuerreform und AHV kommt in den Schlussabstimmungen ohne Überraschungen durch. Nationalrat und Ständerat haben in den Schlussabstimmungen der Herbstsession keine Überraschungen produziert und dem Geschäft zugestimmt. Der Ständerat sagte Ja mit 39 zu 4 Stimmen, der Nationalrat sagte Ja mit 112 zu 67 Stimmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zu […]

8. November 2018
...
Weitere empfohlene Beiträge
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]

13. September 2018
...
Sie haben Fragen?