Cookie Consent by TermsFeed

Kontorahmen & Kontenplan – So organisieren Sie Ihre Buchhaltung richtig!

28. Juni 2022

Der Kern der Buchhaltung ist die Erfassung von betrieblichen Prozessen beziehungsweise die Gegenüberstellung dieser. Damit dabei die Übersicht behalten wird, bedarf es eines allgemein gültigen Systems. Jedes Unternehmen ist individuell, daher gibt es auch keinen einzig richtigen Ansatz zur Buchung von Geschäftsprozessen, der den Anforderungen jedes Unternehmens entspricht. Damit Unternehmen aber dennoch die richtigen Konten für Ihre Geschäftsprozesse finden – gibt es den Kontorahmen (= Kontenrahmen). Der Kontenrahmen ist ein wichtiges Standardwerk und Hilfsmittel. Darin findet sich eine betriebsunabhängige Auflistung aller Konten, die Unternehmen bei der Führung ihrer Buchhaltung zur Verfügung stehen. Ein solcher „Katalog“ wird oftmals durch die Dachverbände von Berufsgattungen herausgegeben und kann besonders bei der Firmengründung eine große Hilfe sein. Davon ableiten lässt sich der Kontenplan für ein spezifisches Unternehmen.

Kontenplan – Wie unterscheidet er sich zum Kontenrahmen?

Der Kontenrahmen ist somit eine Übersicht der vorgeschlagenen Konten, während der Kontenplan die effektiv verwendeten Konten enthält. Der Kontenplan ist demnach betriebsspezifisch. Darin können auch Konten eingesetzt werden, die nicht im Kontenrahmen enthalten sind oder an anderen Stellen erwähnt werden. Denkt man zum Beispiel an einen Buchhandel und ein Metallverarbeitungsunternehmen, so ist offensichtlich, dass diese zur Erledigung ihrer Buchhaltung unterschiedliche Konten benötigen. Welche dies sind, ist neben der Branche unter anderem von der Größe und Rechtsform abhängig. Branchen wie Banken, Versicherungen und die öffentlichen Verwaltungen unterliegen dabei aufgrund des Rechnungslegungsstandards anderen Bedingungen wie zum Beispiel die Gastronomie, Landwirtschaft oder Einzelhandel.

Anforderungen und Nutzen eines Kontenrahmens

Würde jeder Treuhänder eigenständige Bezifferungen für Konten finden, Kontonummern nach eigenen Vorstellungen kategorisieren und somit eine individuelle Buchungs-Struktur für das Unternehmen entwickeln – würde die doppelte Buchhaltung in einer Vielzahl der Fälle im Chaos enden. Daher existiert der Kontenrahmen. Der erste Schweizer Kontenrahmen stammt von Karl Käfer und wurde unter dem Namen Kontenrahmen für Gewerbebetriebe 1947 geschaffen. Die Anforderungen, die dieser aufstellte, wurden nur leicht ergänzt in den vergangenen Jahren und sind noch heute zulässig:

  • Anpassungsfähigkeit
  • Klarheit & Übersichtlichkeit
  • Eindeutige Abgrenzung
  • Auswertbare Resultate
  • Ordnungsmäßige Rechnungslegung Dies Vorteile, die sich somit aus einem Kontenrahmen ergeben, liegen daher auf der Hand:
  • Erleichtert Laien das Erstellen aussagekräftiger Bilanzen und Erfolgsrechnungen
  • Verständliches System und einheitliche Struktur bei der Vergabe von Kontonummern
  • Vergleichbare Strukturen ermöglichen das Benchmarking zwischen Unternehmen
  • Vergleichbare Strukturen ermöglichen den Vergleich zwischen Abschlussjahren
  • Dank einheitlicher Kontonummern können Softwareprogramme vernetzt werden
  • Einfach Einarbeitung neuer Mitarbeiter dank Betriebsübergreifenden Strukturen
  • Einhaltung der Gliederung stellt automatisch die gesetzliche Richtigkeit der Bilanz- und Erfolgsrechnung sicher

Aufbau von Standardkontenrahmen

Für die Struktur des Kontenrahmens stehen zwei Gliederungsprinzipien zur Verfügung

  • Abschlussgliederungsprinzip – Gliederung entsprechend dem Jahresabschluss
  • Prozessgliederungsprinzip / Ablaufgliederungsprinzip – Gliederung nach Betriebsabläufen im Unternehmen beziehungsweise Orientierung an den einzelnen Stufen der Leistungserstellung Ein Beispiel für das Abschlussgliederungsprinzip ist der Schweizer Kontenrahmen KMU. Dabei handelt es sich um den am häufigsten verwendeten Kontenrahmen in der Schweiz, weshalb er weiterführend genauer vorgestellt wird.

Schweizer Kontenrahmen KMU

In der Schweiz gilt der Schweizer Kontenrahmen KMU als Standardwerk. Dieser wurde von Walter Sterchi, Herbert Mattle und Markus Helbling erarbeitet. Das Standardwerk gilt für kleine und mittlere Unternehmen und wird in neun Kontenklassen unterteilt. Die Klassenbezeichnungen können von Version zu Version abweichen, betreffen aber die gleichen Klassen. Im Weiteren wird die Mindestunterteilung, wie sie nach dem Obligationsrecht seit 2015 zwingend einzuhalten ist, angeführt.

  1. Aktiven
    • Umlaufvermögen (10)
    • Anlagevermögen (14)
  2. Passiven
    • Kurzfristiges Fremdkapital (20)
    • Langfristiges Fremdkapital (24)
    • Eigenkapital (juristische Personen) (28)
    • Eigenkapital (Einzelunternehmen) (28)
    • Eigenkapital (Personen-/ Kollektivgesellschaft) (28)
  3. Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen
  4. Aufwand für Material, Handelswaren, Dienstleistungen und Energie
  5. Personalaufwand
  6. Übriger Betrieblicher Aufwand, Abschreibungen und Wertberichtigungen sowie Finanzergebnis
  7. Betrieblicher Nebenerfolg
  8. Betriebsfremder, außerordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand und Erfolg
  9. Abschluss

Verpflichtend ist hierbei die Unterteilung auf erster Ebene. Die Aktiva müssen somit aber zum Beispiel nicht in Umlauf- und Anlagevermögen und das Umlaufvermögen ebenso wenig in weitere Kategorien unterteilt werden. Bei der Erstellung eines Kontenplans werden die Konten entsprechend nummeriert. Kontenklassen werden einstellig, Hauptgruppen zweistellig, Gruppen dreistellig und Konten vierstellig erfasst. Die erste Ziffer entspricht dabei immer der Kontoklasse. Die Ziffer 1 steht dabei zum Beispiel für die Aktiven, die Ziffer 0 an zweiter Stelle der Aktiven für das Umlaufvermögen, die Zahl 0 an dritter Stelle der Aktiven für Flüssige Mittel und die Ziffer 0 an vierter Stelle der Aktiven für die Kasse.

FAQ

foto by pexels.com

Weitere empfohlene Beiträge
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]

13. September 2018
...
Neuer Lohnrechner für Entsendefirmen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat den nationalen Lohnrechner publiziert. Das neue Online-Tool zur Bestimmung der orts-, berufs- und branchenüblichen Löhne in der Schweiz erleichtert den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr. Der Lohnrechner liefert ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der […]

26. April 2019
...
Steuervorlage 17

Knappe Zustimmung der WAK-N Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats konnte die Detailberatung der Steuervorlage 17 abschliessen. Die Kommission hat am 3. September 2018 getagt. Einzig beim Kapitaleinlageprinzip beantragt die Kommissionsmehrheit eine Änderung gegenüber dem Entwurf des Ständerats. Die Kommission hat das Gesetz in der Gesamtabstimmung äusserst knapp mit 12 zu 11 Stimmen […]

5. September 2018
...
Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

25. Januar 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

30. Januar 2021
...
Die deutsche Wegzugsbesteuerung ist gefallen!

Zieht ein Unternehmer von Deutschland in die Schweiz, fiel bisher in Deutschland auf dem Wertzuwachs seiner Firmenbeteiligungen eine Wegzugsbesteuerung an. Laut dem Europäischen Gerichtshof verstösst dies aber gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Die Schweiz müht sich zurzeit mit der Frage ab, was vom vorgeschlagenen Rahmenabkommen mit der EU zu halten ist. Für die versprochene […]

28. März 2019
...
Einkommenssteuern: wird der Steuerabzug für die Säule 3a ausgebaut?

Ausgangslage Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung verankert. Die 3. Säule wird in zwei Bereiche unterteilt: Säule 3b: die freie Selbstvorsorge Diese besteht aus dem persönlichen Sparen, Lebensversicherungen etc. Es besteht keine steuerliche Privilegierung. Säule 3a: die gebundene Selbstvorsorge […]

16. September 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Ab 2019 sind Lotto- und Toto-Gewinne bis 1 Million Franken steuerfrei

In der Volksabstimmung vom 10.06.2018 hatte sich das Volk für das neue Geldspielgesetz entschieden. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen sind am 01.01.2019 in Kraft getreten. Das neue Geldspielgesetz ersetzt das Spielbankengesetz aus dem Jahre 1998 und das Lotteriegesetz aus dem Jahre 1923. Das neue Gesetz setzt den Verfassungsartikel über Geldspiele um, den Volk und Stände 2012 […]

20. Februar 2019
...
Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]

22. Juli 2019
...
Sie haben Fragen?