Cookie Consent by TermsFeed

Handelsregister: Das sollten Sie über den Handelsregistereintrag in der Schweiz wissen!

17. August 2022

Die Gründung eines Unternehmens birgt zumeist auch bei relativ unkomplizierten Rechtsformen einen erheblichen bürokratischen Aufwand. Eine Aufgabe, die sich auf der Agenda vieler Gründerinnen und Gründern findet, ist die Eintragung ins Handelsregister. Das Handelsregister wird definiert, als Datenbank, die relevante Angaben zu allen „nach kaufmännischer Art“ geführten Unternehmen enthält. Somit sorgt es für Transparenz und öffentliche Einsehbarkeit der rechtlichen Verhältnisse von Unternehmen.

Handelsregisteramt in der Schweiz

In der Schweiz wird das Handelsregister dezentral organisiert. Somit gibt es 26 Handelsregisterämter, die sich auf die unterschiedlichen Kantone verteilen. Schweizweit Auskunft zu den einzelnen Handelsregisterämtern gibt der Zentrale Firmenindex Zefix des Bundes. Personen können sich zu einem bestimmten Unternehmen informieren, indem sie einen gebührenpflichtigen Registerauszug anfordern. Auszüge können online über das Zefix Portal gefordert werden.

Für welche Rechtsformen ist die Eintragung verpflichtend?

Eine Eintragung ist für die folgenden Rechtsformen verpflichtend:

  • Kollektiv- und Kommanditgesellschaften
  • Aktiengesellschaften (AG)
  • Kommanditaktiengesellschaften
  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Genossenschaften
  • Vereine (die kaufmännisch geführt werden)
  • Stiftungen (ausgeschlossen Familien- und kirchliche Stiftungen)
  • Zweigniederlassungen Schweizer und ausländischer Unternehmen
  • Einzelunternehmen ab einem Jahresumsatz von CHF 100‘000

Auch wenn ein Unternehmen nicht verpflichtet wird, sich ins Handelsregister einzutragen, können die Vorteile, die dies mit sich bringt, trotzdem für diesen Schritt sprechen.

Vor- und Nachteile einer Eintragung

Der Eintrag ins Handelsregister bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Nachteilen zählen:

  • Kosten für die Eintragung bzw. Änderungen – Jede Änderung birgt Kosten, wobei Änderungen wie zum Beispiel ein neuer Firmensitz oder eine neue Inhaberin gemeldet werden müssen.
  • Formulierung des Zwecks des Unternehmens – Diese nicht immer triviale Aufgabe entfällt ohne die Eintragung ins Handelsregister.
  • Verpflichtende Betreibung auf Konkurs – Im Konkursfall verwendet das Betreibungsamt sämtliche Vermögenswerte der Firma, um Schulden zu begleichen, unabhängig von deren Höhe. Dies bedeutet eine Totalliquidation des Unternehmens.

Im Vergleich zu den Vorteilen erscheinen die Nachteile jedoch tendenziell vernachlässigbar. Vorteile des Handelsregisters sind:

  • Informationsbereitstellung & Vertrauenswürdigkeit - Durch das Handelsregister werden der Öffentlichkeit in erster Linie Informationen zu einem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Stakeholder wie Geschäftspartner und Kunden haben so die Möglichkeit, sich über Adresse, Zeichnungsberechtigung & Co. zu informieren. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Auffindbarkeit, sondern schafft auch Vertrauen, da Informationen aus einer staatlichen Quelle bezogen werden können. Zudem wird so auch die Kreditwürdigkeit des Unternehmens erhöht, da Gläubiger im Falle eines Konkurses besser geschützt sind.
  • Schutz der Firmenbezeichnung - Mit einer Eintragung ins Handelsregister ist der Name eines Unternehmens beziehungsweise die Firmenbezeichnung geschützt. Dieser Schutz begrenzt sich für Einzelunternehmen und Kollektiv- & Kommanditgesellschaften mit Personennamen auf die Gemeinde des Firmensitzes. Für AGs und GmbHs gilt der Schutz für die gesamte Schweiz.
  • Reduktion administrativer Aufgaben - Auch der administrative Aufwand sinkt beziehungsweise wird vereinfacht durch eine Eintragung ins Handelsregister. Mietverträge können durch die Eintragung zum Beispiel über ein Unternehmen abgeschlossen werden. Des Weiteren meldet das Handelsregister eine Eintragung automatisch an die AHV und das Steueramt, wodurch dahin gehende Verbindlichkeiten automatisch richtig erfasst und berechnet werden.

Ablauf & Inhalte des Handelsregistereintrags

Die Eintragung in das Handelsregister kann in vier Schritte untergliedert werden.

1. Anmeldung

Der erste Schritt ist die Einreichung aller relevanten Dokumente beim kantonalen Handelsregisteramt. Welche Belege dies genau betrifft, unterscheidet sich von Rechtsform zu Rechtsform. Beispiel dafür sind die Stampa-Erklärung und die „Lex Friedrich“-Erklärung. Zudem muss die Anmeldung von allen anmeldungspflichtigen Personen unterzeichnet werden. Diese Unterschriften müssen amtlich beglaubigt werden. Da sich diese Dokumente unterscheiden, ist es wichtig, dass sie vom entsprechenden Handelsregisteramt heruntergeladen werden.

2. Prüfung

Das Handelsregisteramt überprüft die Belege im Weiteren auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Authentizität (z. B. ob Unterschriften beglaubigt wurden, ob es sich um Originaldokumente handelt etc.).

3. Anpassung

Sofern Dokumente fehlen oder nicht den Vorgaben entsprechen, besteht in diesem Schritt die Möglichkeit, Korrekturen vorzunehmen oder Belege nachzureichen.

4. Eintragung & Publikation

Entsprechen alle Angaben den Anforderungen der Handelsregisterverordnung (HRegV), wird das Unternehmen im kantonalen Handelsregister eingetragen. Bei genehmigtem Eintrag erteilt das eidgenössische Amt für das Handelsregister nach ein bis zwei Werktagen die Zustimmung und ordnet die Publikation im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB) an. Dies erfolgt in etwa eine Woche nach der Eintragung im kantonalen Register. Firmen sind nach der Eintragung zudem auch im Schweizerischen Regionenbuch eingetragen.

Inhalte des Handelsregistereintrags

Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich einige Unterlagen aufgrund unterschiedlicher Rechtsformen, die folgenden Angaben sind jedoch in jedem Fall bei der Eintragung enthalten:

  • Firmennamen
  • Gründungsjahr
  • Unternehmenssitz (die politische Gemeinde in der die Hauptverwaltung der Firma sesshaft ist)
  • Unternehmenszweck
  • Namen von Zeichnungsberechtigten, Geschäftsführern, Gesellschaftern und Verwaltungsräten
  • Kapitalverhältnisse
  • Revisionsstelle (obligatorisch)

Handelsregistereintrag Kosten

Wie die Inhalte variieren auch die Kosten des Handelsregistereintrags je nach Rechtsform. Die Grundgebühr für eine Eintragung sieht dabei per 1. Januar 2021 wie folgt aus:

  • Einzelunternehmen (CHF 80.000)
  • Kommandit-/ Kollektivgesellschaft (CHF 160.000)
  • Stiftung (CHF 210.000)
  • Genossenschaft (CHF 280.000)
  • Verein (CHF 420.000)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (CHF 420.000)
  • Aktiengesellschaft (CHF 420.000)

Neben den Grundgebühren fallen bei der Eintragung ins Handelsregister auch noch Kosten für die Eintragung von Personenangaben sowie deren Funktion und Zeichnungsberechtigung an. Die Kosten der Eintragung einer Einzelfirma belaufen sich somit auf mindestens CHF 120.00. Die Publikationsplattform Fedlex stellt die Verordnung über die Gebühren für das Handelsregisters zur Verfügung und liefert somit Auskunft über die genauen Kosten.

Trittbrettfahrer im Handelsregister

Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen werden, erhalten im Anschluss häufig Anfragen von privaten Registern, die den Eintrag in weiteren Registern offerieren. Die beigelegten Rechnungen für diese Dienstleistungen imitieren zumeist jene der amtlichen Quellen. Eine solche Eintragung ist zumeist teuer und der versprochene Nutzen bleibt dank fragwürdiger Nutzer der privaten Firmenverzeichnisse aus. Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat eine Liste der häufigsten Absender für Adressbuchschwindel gesammelt, welche dabei helfen kann, diesen zu entgehen.

FAQ

foto by pexels.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
QR-Rechnung Schweiz: So löst sie den Einzahlungsschein ab

Seit dem 30. Juni 2020 gibt es in der Schweiz die QR-Rechnung. Eingeführt wurde die QR-Rechnung aufgrund der Anpassung an internationale Normen (ISO 20022) sowie den gestiegenen Anforderungen im national und international regulatorischen Bereich. [...]

12. Mai 2021
...
Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

Der AHV-Steuer-Deal kommt wohl am 19.05.2019 vors Volk Bundesrat und die Mehrheit im Parlament sind für den Deal. Noch Mitte Dezember hiess es, die Unterschriftensammlung gegen die Vorlage verliefe äusserst harzig. Gemäss eigenen Angaben haben nun aber mehrere links-grüne Komitees zusammen mehr als 50’000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV-Finanzierung gesammelt. Die […]

31. Januar 2019
...
Sozialversicherungen 2020

In der Beilage erhalten Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2020 als pdf-Datei. Der AHV-Lohnbeitrag steigt von 8,4 % auf 8,7 %. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,25 % auf 10,55 %. Die Lohnbeiträge werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbstständigerwerbende steigt von 9,65 % auf […]

18. Dezember 2019
...
Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) vor der entscheidenden Volksabstimmung

Der AHV-Steuer-Deal kommt am 19.05.2019 vors Volk National- und Ständerat haben in der Herbstsession 2018 der Gesetzesvorlage zugstimmt. Mehrere links-grüne Komitees haben zusammen 60’749 gültige Unterschriften gegen die Gesetzesvorlage gesammelt und im Januar 2019 der Bundeskanzlei eingereicht. Das Referendum gegen die Vorlage ist zustande gekommen. Die Vorlage wird am 19.05.2019 zur Volksabstimmung gelangen. Ausgangslage: Die […]

27. März 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Kontorahmen & Kontenplan – So organisieren Sie Ihre Buchhaltung richtig!

Der Kern der Buchhaltung ist die Erfassung von betrieblichen Prozessen beziehungsweise die Gegenüberstellung dieser. Damit dabei die Übersicht behalten wird, bedarf es eines allgemein gültigen Systems - dieses schafft der Kontorahmen. [...]

28. Juni 2022
...
Neuer Lohnrechner für Entsendefirmen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat den nationalen Lohnrechner publiziert. Das neue Online-Tool zur Bestimmung der orts-, berufs- und branchenüblichen Löhne in der Schweiz erleichtert den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr. Der Lohnrechner liefert ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der […]

26. April 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17: Update

Der Deal mit Steuerreform und AHV kommt in den Schlussabstimmungen ohne Überraschungen durch. Nationalrat und Ständerat haben in den Schlussabstimmungen der Herbstsession keine Überraschungen produziert und dem Geschäft zugestimmt. Der Ständerat sagte Ja mit 39 zu 4 Stimmen, der Nationalrat sagte Ja mit 112 zu 67 Stimmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zu […]

8. November 2018
...
Sie haben Fragen?