Cookie Consent by TermsFeed
DE
DE
DE

Holdinggesellschaft – ein Thema für KMU?

3. März 2017

Der Hauptzweck einer Holdinggesellschaft liegt im Halten von Beteiligungen. Das heisst, sie darf keine aktive Geschäftstätigkeit in der Schweiz ausüben. Die Gründung einer Holdinggesellschaft kann auch für KMU Vorteile mit sich bringen.

Damit eine Holdinggesellschaft steuerlich als solche akzeptiert wird, müssen deren Beteiligungen längerfristig zwei Drittel des gesamten Vermögens (Aktiven) ausmachen. Diese Grenze gilt ebenfalls für die Erträge daraus. Im Umfang des verbleibenden Drittels darf eine Holdinggesellschaft passive Tätigkeiten ausüben, beispielsweise ein Führungs- und Berichtssystem bereitstellen, Rechts-, Steuer- und Personalberatung durchführen sowie Lizenzen verwalten. In diesem Kontext haben wir bei Auditrium unser Dienstleistungsportfolio um CFO-Services erweitert, um Unternehmen bei ihrer stabilen Entwicklung zu unterstützen.

Auch bei KMU sprechen in bestimmten Fällen betriebswirtschaftliche wie steuerliche Gründe für die Errichtung einer Holdinggesellschaft. Die rechtliche Umstrukturierung wurde mit der Einführung des Fusionsgesetzes vereinfacht und kann mit vertretbaren Kosten abgewickelt werden. Welche konkreten Vorteile bietet eine Holdinggesellschaft dem KMU?

Steuerliche Vorteile

Eine Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) mit aktiver Geschäftstätigkeit bezahlt eine Gewinnsteuer an Kanton und Bund. Zusätzlich wird das Kapital auf Kantonsstufe mit einer Kapitalsteuer erfasst. Eine Holdinggesellschaft bezahlt nur eine Gewinnsteuer an den Bund. Die Gewinnsteuer für den Kanton entfällt (Holdingprivileg). Die Kapitalsteuer für eine Holdinggesellschaft ist zudem in den meisten Kantonen vernachlässigbar tief. Hat eine aktive Gesellschaft hohe, nicht betriebsnotwendige Mittel, kann sie diese ihrer Holdinggesellschaft ausschütten. Bei der Kantonssteuer ist dieser Vorgang steuerfrei und beim Bund greift der Beteiligungsabzug.

Der Ertrag aus diesen zurückbehaltenen Mitteln bleibt auf Stufe Kanton steuerfrei. Deshalb fällt der Belastungsvergleich zur aktiven Gesellschaft vorteilhaft aus. Bei Bedarf können diese Mittel als Darlehen an die operativen Tochtergesellschaften weitergeleitet werden. Der Zinsaufwand ist im ordentlichen Bereich abzugsfähig, während der Zinsertrag unter dem Holdingregime privilegiert besteuert wird. Weitergehende Steuerplanungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Lizenzeinkünfte durch die Holdinggesellschaft oder die Bündelung des Managements in der Holding mit Weiterverrechnung an die Tochtergesellschaften, sind ebenfalls denkbar.

Betriebswirtschaftliche Vorteile

Oft sprechen vorwiegend betriebswirtschaftliche Gründe für die Errichtung einer Holdinggesellschaft. So stellt eine Holdingstruktur für eine Nachfolgeregelung, bei welcher die operative Führung und die Eigentumsverhältnisse getrennt werden müssen, eine gute und sinnvolle Lösung dar. Eine Holdinggesellschaft ist auch sinnvoll, um zwei oder mehrere Gesellschaften unter einem Dach zu konzentrieren, weil die Aktivitäten der verschiedenen Gesellschaften dadurch besser koordiniert werden können.

Eine als «schwer» bezeichnete Gesellschaft, sei dies durch ihren hohen Immobilienbestand oder durch hohe, nicht betriebsnotwendige Mittel bedingt, ist im Verkaufsfall schwieriger handelbar als eine «schlanke» Gesellschaft. Durch die Gründung einer Holdinggesellschaft lässt sich dieser Nachteil beheben. Auch als Finanzierungsgesellschaft ist eine Umstrukturierung über die Gründung einer Holdinggesellschaft denkbar und vorteilhaft. Als Nebenzweck ist diese Tätigkeit steuerlich akzeptiert. Nach einer kurzen Beurteilung des Einzelfalls zeigt sich, ob die Holdingstruktur eine sinnvolle Gestaltungsvariante für ein Unternehmen darstellt. In der Praxis nutzen zunehmend auch KMU die steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Vorteile einer Holdingstruktur.

foto by pexels.com

Weitere empfohlene Beiträge
Die verdeckte Kapitaleinlage in Form einer Nutzungseinlage

Ausgangslage / Sachverhalt: Bei den verdeckten Kapitalentnahmen (verdeckte Gewinnausschüttung oder Gewinnvorwegnahmen) wird die Gesellschaft entreichert. Bei diesen Sachverhalten erfolgt eine steuerliche Korrektur des ausgewiesenen Jahresgewinnes. Beim Aktionär unterliegen verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnvorwegnahmen der Einkommenssteuer. Als Gegenstück zu den verdeckten Kapitalentnahmen stehen die verdeckten Kapitaleinlagen. Wenn beispielsweise ein privater Aktionär seiner Aktiengesellschaft einen Vermögensgegenstand unter dem Verkehrswert […]

10. November 2018
...
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

30. Januar 2021
...
Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]

22. Juli 2019
...
Neue Steuersparmöglichkein für Unternehmen

Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]

28. November 2020
...
Weitere empfohlene Beiträge
Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

24. November 2019
...
Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

25. Januar 2019
...
Die Steuervorlage 17 nimmt die erste große Hürde!

Zusammenfassung: Der Ständerat hat beschlossen, die Steuervorlage 17 mit der AHV-Sanierung zu verknüpfen. Dieses Vorgehen soll der Unternehmenssteuerreform zum Durchbruch verhelfen. Der Finanzminister Ueli Maurer sprach von einem «kleinen Kunstwerk des politischen Kompromisses». Die Vorlage geht im Herbst in den Nationalrat. Ausgangslage: Am 12.02.2017 hat das Volk die Unternehmenssteuerreform III mit 59.1% Nein-Stimmen abgelehnt. Damit […]

8. Juni 2018
...
Weitere empfohlene Beiträge
Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Steuergesetzes Im Kanton Nidwalden

Ausgangslage und Abstimmung vom 27. September 2020 Aufgrund eines konstruktiven Referendums Ende 2019 betreffend der Senkung des Gewinnsteuersatzes, kam die Umsetzung des Landrates am 27. September 2020 zur Abstimmung. Die Nidwaldner Stimmberechtigten haben der Vorlage des Landrates mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 59.4 Prozent zugestimmt und bestätigt. Das revidierte Steuergesetz soll per 1. Januar 2021 in Kraft […]

28. September 2020
...
Neue Steuersparmöglichkein für Unternehmen

Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]

28. November 2020
...
Sie haben Fragen?