Cookie Consent by TermsFeed

Holdinggesellschaft – ein Thema für KMU?

3. März 2017

Der Hauptzweck einer Holdinggesellschaft liegt im Halten von Beteiligungen. Das heisst, sie darf keine aktive Geschäftstätigkeit in der Schweiz ausüben. Die Gründung einer Holdinggesellschaft kann auch für KMU Vorteile mit sich bringen.

Damit eine Holdinggesellschaft steuerlich als solche akzeptiert wird, müssen deren Beteiligungen längerfristig zwei Drittel des gesamten Vermögens (Aktiven) ausmachen. Diese Grenze gilt ebenfalls für die Erträge daraus. Im Umfang des verbleibenden Drittels darf eine Holdinggesellschaft passive Tätigkeiten ausüben, beispielsweise ein Führungs- und Berichtssystem bereitstellen, Rechts-, Steuer- und Personalberatung durchführen sowie Lizenzen verwalten. Auch bei KMU sprechen in bestimmten Fällen betriebswirtschaftliche wie steuerliche Gründe für die Errichtung einer Holdinggesellschaft. Die rechtliche Umstrukturierung wurde mit der Einführung des Fusionsgesetzes vereinfacht und kann mit vertretbaren Kosten abgewickelt werden. Welche konkreten Vorteile bietet eine Holdinggesellschaft dem KMU?

Steuerliche Vorteile

Eine Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) mit aktiver Geschäftstätigkeit bezahlt eine Gewinnsteuer an Kanton und Bund. Zusätzlich wird das Kapital auf Kantonsstufe mit einer Kapitalsteuer erfasst. Eine Holdinggesellschaft bezahlt nur eine Gewinnsteuer an den Bund. Die Gewinnsteuer für den Kanton entfällt (Holdingprivileg). Die Kapitalsteuer für eine Holdinggesellschaft ist zudem in den meisten Kantonen vernachlässigbar tief. Hat eine aktive Gesellschaft hohe, nicht betriebsnotwendige Mittel, kann sie diese ihrer Holdinggesellschaft ausschütten. Bei der Kantonssteuer ist dieser Vorgang steuerfrei und beim Bund greift der Beteiligungsabzug. Der Ertrag aus diesen zurückbehaltenen Mitteln bleibt auf Stufe Kanton steuerfrei. Deshalb fällt der Belastungsvergleich zur aktiven Gesellschaft vorteilhaft aus. Bei Bedarf können diese Mittel als Darlehen an die operativen Tochtergesellschaften weitergeleitet werden. Der Zinsaufwand ist im ordentlichen Bereich abzugsfähig, während der Zinsertrag unter dem Holdingregime privilegiert besteuert wird. Weitergehende Steuerplanungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Lizenzeinkünfte durch die Holdinggesellschaft oder die Bündelung des Managements in der Holding mit Weiterverrechnung an die Tochtergesellschaften, sind ebenfalls denkbar.

Betriebswirtschaftliche Vorteile

Oft sprechen vorwiegend betriebswirtschaftliche Gründe für die Errichtung einer Holdinggesellschaft. So stellt eine Holdingstruktur für eine Nachfolgeregelung, bei welcher die operative Führung und die Eigentumsverhältnisse getrennt werden müssen, eine gute und sinnvolle Lösung dar. Eine Holdinggesellschaft ist auch sinnvoll, um zwei oder mehrere Gesellschaften unter einem Dach zu konzentrieren, weil die Aktivitäten der verschiedenen Gesellschaften dadurch besser koordiniert werden können. Eine als «schwer» bezeichnete Gesellschaft, sei dies durch ihren hohen Immobilienbestand oder durch hohe, nicht betriebsnotwendige Mittel bedingt, ist im Verkaufsfall schwieriger handelbar als eine «schlanke» Gesellschaft. Durch die Gründung einer Holdinggesellschaft lässt sich dieser Nachteil beheben. Auch als Finanzierungsgesellschaft ist eine Umstrukturierung über die Gründung einer Holdinggesellschaft denkbar und vorteilhaft. Als Nebenzweck ist diese Tätigkeit steuerlich akzeptiert. Nach einer kurzen Beurteilung des Einzelfalls zeigt sich, ob die Holdingstruktur eine sinnvolle Gestaltungsvariante für ein Unternehmen darstellt. In der Praxis nutzen zunehmend auch KMU die steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Vorteile einer Holdingstruktur.

foto by pexels.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern

Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]

30. Juli 2019
...
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

31. Januar 2021
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]

13. September 2018
...
Neue Steuersparmöglichkein für Unternehmen

Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]

28. November 2020
...
Weitere empfohlene Beiträge
Steuerruling: Mehr Sicherheit im Berufsalltag

Das Urteil vom 5. Oktober 2012 löste bei den Steuerpflichtigen, ihren Beratern sowie den Steuerbehörden bezüglich der Bindungswirkung eines Steuerrulings eine spürbare Verunsicherung aus. Bis zu diesem Zeitpunkt herrschte bei den Akteuren in der Steuerwelt überwiegend Einigkeit darüber, dass die kantonalen Steuerbehörden für die Erteilung von Steuerrulings betreffend die direkte Bundessteuer als veranlagende Behörde zuständig sind. Das Bundesgericht hatte diesen Grundsatz zwischenzeitlich in Frage gestellt. Nun hat es sich zur Zuständigkeit für die Rulinggewährung, Bindungswirkung bei Erteilung durch die nicht zuständige Behörde, Zeitpunkt des Widerrufs sowie Übergangsfristen bei Widerruf wegweisend geäussert.

6. März 2017
...
Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]

22. Juli 2019
...
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Einkommenssteuern: wird der Steuerabzug für die Säule 3a ausgebaut?

Ausgangslage Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung verankert. Die 3. Säule wird in zwei Bereiche unterteilt: Säule 3b: die freie Selbstvorsorge Diese besteht aus dem persönlichen Sparen, Lebensversicherungen etc. Es besteht keine steuerliche Privilegierung. Säule 3a: die gebundene Selbstvorsorge […]

16. September 2019
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17: Update

Der Deal mit Steuerreform und AHV kommt in den Schlussabstimmungen ohne Überraschungen durch. Nationalrat und Ständerat haben in den Schlussabstimmungen der Herbstsession keine Überraschungen produziert und dem Geschäft zugestimmt. Der Ständerat sagte Ja mit 39 zu 4 Stimmen, der Nationalrat sagte Ja mit 112 zu 67 Stimmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zu […]

8. November 2018
...
Sie haben Fragen?