Nachfolgeregelung – So gelingt die Nachfolgeplanung!
Früher oder später muss sich jeder Unternehmer beziehungsweise jede Unternehmerin Gedanken machen, wie und ob das eigene Unternehmen nach der eigenen Berufstätigkeit weiter bestehen soll. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang häufig fällt, ist die Nachfolgeregelung. Die Nachfolgeregelung beschreibt die Übertragung des Eigentums und der Leitungsbefugnis eines bestehenden Unternehmens an eine dritte Person. Der richtige Nachfolger kann aus dem direkten Unternehmensumfeld stammen, von extern kommen oder ein Familienmitglied des „Übergebers“ sein. Eine Unternehmensnachfolge wird aus der Sicht des Nachfolgers häufig als eine Form von Existenzgründung verstanden.
Gründe für die Nachfolgeregelung
Die Nachfolgeregelung findet meist aufgrund des erhöhten Alters des Unternehmers Anwendung. Zeitgleich steigt jedoch mit vorangeschrittenem Alter auch die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls, einer Krankheit oder des plötzlichen Ablebens, somit sind auch dies Gründe, weshalb die Nachfolgeregelung dann tatsächlich in Kraft tritt. Zusätzlich können auch ein geändertes Interesse oder die Veränderung der wirtschaftlichen Ausgangssituation ein Grund für die Unternehmensnachfolge sein.
Vorteile einer Firmenübernahme
Laut der Stiftung KMU Next (Studie „KMU Nachfolge – Quo Vadis“) ist die Firmenübernahme eine nicht zu vernachlässigende Alternative zur Gründung eines Unternehmens. Die Überlebensrate eines übernommenen Unternehmens liegt nach 5 Jahren bei 95 %. Im Vergleich dazu bestehen nur 50 % der Neugründung nach 5 Jahren. Ungeachtet dessen stellt die Nachfolgeregelung besonders für kleine und mittelständische Unternehmen nach wie vor ein Problem dar. Dabei verschwindet jede dritte KMU in der Schweiz, weil kein Nachfolger gefunden werden kann. Grössere Unternehmen haben dieses Problem seltener. Wird ein Unternehmen übernommen, so profitiert der Nachfolger von einer bereits bestehenden Etablierung am Markt günstigen Übernahmekonditionen von Unternehmensbesitzen, niedrigen Investitionskosten für Neuanschaffungen und einer gewissen Sicherheit. Die Sicherheit betrifft dabei vor allem die Tatsache, dass das Unternehmen in den meisten Fällen bereits über einen Kundenstamm verfügt, eine verlässliche betriebliche Infrastruktur bereits besteht (z. B. verlässliche Mitarbeiter, Lieferanten etc.) und die Wirtschaftlichkeit anhand von vergangenen Erfolgsrechnungen bereits bestätigt ist.
Vorteile einer strategischen Nachfolgeregelung
Die maximalen Vorteile einer Unternehmensübernahme können dabei durch eine strategische Nachfolgeregelung gesichert werden. Zu diesen zählen:
- Unternehmenserfolg wird auch im Übergabeverlauf sichergestellt
- Unterstützung der strategischen Ausrichtung und der Unternehmensziele
- Know-how bleibt dank Übergabezeitraum im Unternehmen
- Keine verunsicherten Mitarbeiter
- Es liegt genügend Zeit vor, um den geeigneten Nachfolger zu finden
- Mögliche Streitigkeiten zwischen den Eigentümern (z. B. bei Familienunternehmen) können frühzeitig geklärt und beigelegt werden
- Finanzierungs- und Kommunikationsprobleme werden miniminiert beziehungsweise eliminiert
Dauer der Übergabe
Der Zeitraum, den die Übergabe in Anspruch nimmt, ist bei der Nachfolgeregelung ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg. Dabei muss im Sinne der Nachfolgeregelung immer bedacht werden, dass es zwei Blickwinkel gibt, die des Übergebenden und jene des Nachfolgers. Ein geordneter Übergabeprozess nimmt im Durchschnitt 5 Jahre in Anspruch. Somit sollte sich ein Unternehmer spätestens im Alter zwischen 55 und 60 mit diesem Thema beschäftigen.
- Kein klar definierter Übergabezeitraum und -Zeitpunkt – Unternehmer verweilen trotz klaren Nachfolgers aufgrund einer Reihe von Gründen häufig länger im Unternehmen als erwartet und nötig (z. B. fehlendes Vertrauen in die nächste Generation, Angst, nicht mehr gebraucht zu werden etc.). Die Folge dieses Verhaltens ist Unzufriedenheit beim Nachfolger, dem oftmals eine formelle Benennung fehlt.
- Übergabedauer ist zu kurz – Ist der Übergabezeitraum zu kurz, können eine Vielzahl an Nachteilen auftreten. In einigen Fällen sind diese so gravierend, dass die Unternehmensnachfolge rückgängig gemacht wird und die „Übergeber“ das Ruder wieder übernehmen.
- Übergabedauer ist zu lange – Eine zu lange Übergabedauer kann zur Folge haben, dass Nachfolger nicht die Möglichkeit haben, ihre eigene Linie zu entwickeln oder Änderungen durchzusetzen. Zudem kann es aufgrund ungeklärter Kompetenzen und Zuständigkeiten auch zu Konflikten führen.
Formen der Nachfolgeregelung
Die Nachfolgeregelung kann in drei Varianten unterschieden werden.
Kauf eines Unternehmens durch einen Betriebsnachfolger
Im Rahmen eines Kaufs übernimmt ein Nachfolger entweder das Unternehmen mit allen Wirtschaftsgütern, Forderungen und Verbindlichkeiten (Share-Deal) oder er kauft nur einzelne Wirtschaftsgüter (Asset-Deal). Für den Kauf des gesamten Unternehmens stehen drei gängige Varianten zur Verfügung. Der ermittelte Unternehmenswert wird im Rahmen einer Einmalzahlung bezahlt. Der Käufer hat im unmittelbaren Anschluss die sofortige Verfügungsgewalt. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Kauf gegen wiederkehrende Leistungen abgeschlossen wird. Bei der beliebtesten Form kommt es zu einer Einmalzahlung und weiteren ertragsabhängigen Zahlungen, die zumeist an ein vordefiniertes Ziel gebunden sind.
Familieninterne Nachfolgeregelung
Derzeit wird die Mehrheit der Schweizer Unternehmen innerhalb der Familie weitergegeben. Bei einer Übergabe innerhalb der Familien können die Schenkung und die schrittweise Übergabe auf Basis einer Unternehmensgründung in Form einer Kapital- oder Personengesellschaft unterschieden werden. Bei der Schenkung beziehungsweise der vorweggenommenen Erbfolge überträgt der „Übergeber“ zu Lebzeiten das gesamte Unternehmen an seine Erben respektiv die Nachfolger.
Pacht oder Miete durch Unternehmensnachfolger
Die Miete oder Pacht eines Unternehmens ist eher unüblich. Diese findet Anwendung, wenn ein Unternehmensverkauf keine Option für einen Inhaber ist. Der Nachfolger kann dabei den Betrieb inklusive aller Besitze gegen monatliche Zahlungen (Miete) in Anspruch nehmen.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung
Neben den offensichtlichen Punkten wie der Auswahl des richtigen Nachfolgers und dessen Einarbeitung gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die den Erfolg einer Nachfolgeregelung sicherstellen:
- Klare Rahmenbedingungen – Dabei sollte geklärt sein ob Geschäftsfelder profitabel sind, ob das Geschäftsmodell übergabefähig ist, wie es um die Personalsituation im Unternehmen steht und ob sich das Unternehmen auf dem Markt behaupten kann.
- Realistische Erwartungshaltung - Der Kaufpreis eines Unternehmens sollte im besten Fall durch eine professionelle Unternehmensbewertung ermittelt werden. So wird sichergestellt, dass keine unrealistischen Erwartungshaltungen, vorliegen.
- Sensibilisierung von Führungskräften
- Einbeziehung der Belegschaft - Mitarbeiter können sich auf den Führungswechsel einstellen, wissen zu jeder Zeit wie es um ihren Job steht und können sich gegebenenfalls auf Strategie-Wechsel vorbereiten.
- Wertschätzender Austritt des Vorgängers
FAQ
foto by pexels.com
Die Antwort oder auch manchmal die Frage liegt in den Daten. Damit Daten das gewünschte Ergebnis liefern, bedarf es Datenaufbereitung, Analyse, Visualisierung der Daten und einer Reihe weiterer Bearbeitungsschritte. Viele Aufgaben in diesem Gebiet fallen in die Disziplinen Data Engineering, Data Science und Data Analytics. [...]
Zieht ein Unternehmer von Deutschland in die Schweiz, fiel bisher in Deutschland auf dem Wertzuwachs seiner Firmenbeteiligungen eine Wegzugsbesteuerung an. Laut dem Europäischen Gerichtshof verstösst dies aber gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Die Schweiz müht sich zurzeit mit der Frage ab, was vom vorgeschlagenen Rahmenabkommen mit der EU zu halten ist. Für die versprochene […]
Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]
Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]
Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]
Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]
In der Volksabstimmung vom 10.06.2018 hatte sich das Volk für das neue Geldspielgesetz entschieden. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen sind am 01.01.2019 in Kraft getreten. Das neue Geldspielgesetz ersetzt das Spielbankengesetz aus dem Jahre 1998 und das Lotteriegesetz aus dem Jahre 1923. Das neue Gesetz setzt den Verfassungsartikel über Geldspiele um, den Volk und Stände 2012 […]
So beliebt wie nie ist derzeit Crowdfunding in der Schweiz – allein im Jahr 2021 haben Finanzierungen und Spenden über das Internet um 31 Prozent zugenommen. Dabei ist Crowdfunding nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Unterstützer interessant. [...]
Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]