Neue Steuersparmöglichkein für Unternehmen
foto by unsplash.com
NEUE STEUERSPARMÖGLICHKEIN FÜR UNTERNEHMEN
Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts.
WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE?
Abschaffung von Steuerprivilegien
Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 voll besteuert werden.
Unternehmen, die diesen Sonderstatus verlieren haben einmalig die Möglichkeit mit der Einreichung der Steuererklärung 2019 allfällig bestehende stille Reserven steuerfrei (altrechtlicher Step-up) oder steuerreduziert (neurechtlicher Step-up) aufzudecken und so eine allfällige Mehrbelastung für eine befristete Zeit zu reduzieren.
Patentbox
Alle Kantone müssen eine Patentbox einführen, welche von allen juristischen Personen genutzt werden kann. Bisher verfügten nur wenige Kantone über eine Patentbox (u.a. NW). Mit der Patentbox wird der Reingewinn, der auf Patente und vergleichbare Rechte entfällt, reduziert besteuert. In der Mehrheit der Kantone beträgt die Reduktion 50%-90% des qualifizierenden Gewinns.
Abzüge für Forschung & Entwicklung
Bis auf wenige Ausnahmen führen alle Kantone einen zusätzlichen «fiktiven» Steuerabzug zur Förderung von Forschungs- & Entwicklungstätigkeiten in der Schweiz ein. Dieser «fiktive» Abzug beträgt je nach Kanton bis zu 50% der effektiven Personalkosten aus Forschung & Entwicklung (zuzüglich einer Pauschale von 35%). Alle juristischen Personen können diesen neuen Abzug bei entsprechendem Nachweis in der Steuererklärung geltend machen.
Abzug für Eigenfinanzierung (Zinsabzug)
Hochsteuerkantone können einen zusätzlichen «fiktiven» Steuerabzug auf hohem Eigenkapital zulassen (fiktiver Zinsabzug). Zurzeit gilt nur der Kanton ZH als Hochsteuerkanton, welcher diesen Zinsabzug auch einführt. Aufgrund der aktuell sehr tiefen Zinssätze, dürfte diese Entlastungsmöglichkeit jedoch gering sein.
Entlastungsbegrenzung (Mindestgewinnbesteuerung)
Die Summe der oben erwähnten Abzüge müssen neu von den Kantonen plafoniert werden. Maximal zulässig sind 70% des Gewinns. D.h. mindestens 30% des Gewinns wird in jedem Fall besteuert. In der Mehrheit der Kantone gilt ein Plafond von 50%-70%.
Senkung der Gewinnsteuer
Viele Kantone senken ihre Gewinnsteuern. Dementsprechend profitieren alle juristischen Personen davon.
Anpassungen bei der Kapitalsteuer
Einzelne Kantone reduzieren den Kapitalsteuersatz für alle juristischen Personen und/oder ändern die Berechnung des massgebenden Eigenkapitals so, dass eine tiefere Besteuerung resultiert.
WELCHE FRAGEN STELLEN SICH IHNEN?
Profitierte Ihr Unternehmen bisher von einem Steuerprivileg? Besitzt es immaterielle Werte (z.B. Lizenzrechte, Goodwill)? Wurde die Steuererklärung 2019 noch nicht eingereicht? Hat Ihre Unternehmung Lizenzerträge? Aus Patenten oder vergleichbaren Rechte? Betreibt Ihr Unternehmen Forschung & Entwicklung in der Schweiz mit eigenem Personal oder durch Dritte? Ist Ihr Unternehmen im Kanton ZH und verfügt über ein hohes Eigenkapital? Planen Sie eine Standortverlegung? Steht eine Umstrukturierung an? Wenn Sie eine der Fragen mit JA beantworten, dann besteht bei Ihnen jetzt Handlungsbedarf.
Von den Steuervergünstigungen profitieren alle juristischen Personen. Abzüge für Forschung & Entwicklung, Patentbox und Eigenfinanzierung werden nicht automatisch gewährt, sondern müssen bei den Steuerbehörden beantragt werden. Ihr Unternehmen muss dazu die nötigen Daten und Informationen zum Nachweis dokumentieren. Dies benötigt erfahrungsgemäss eine gewisse Vorlaufzeit, eventuell muss auch die Buchführung angepasst werden.
WAS IST ZU TUN?
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie kompetent, zukunftsorientiert und setzen die richtigen Massnahmen zur rechten Zeit mit Ihnen um!
28.10.2020 Auditrium / Sara-Ida Möckli
Am 9. Februar 2014 hat das Stimmvolk den «Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur» (FABI) angenommen. Dabei befand der Souverän auch über eine steuerliche Frage: die Begrenzung des Pendlerabzugs in der privaten Steuererklärung auf 3000 CHF.
Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]
Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]
Das Ende des Bankgeheimnisses für ausländische Bankkunden ist Tatsache. Mit Hilfe des neuen globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA) soll die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verhindert werden. Nebst der Schweiz haben sich über 100 Staaten, darunter alle wichtigen Finanzzentren, zur Übernahme des AIA-Standards bekannt. Seit 2017 erhebt die Schweiz Kontodaten. Der Datenaustausch wird erstmals […]
(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]
Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]
Der AHV-Steuer-Deal kommt wohl am 19.05.2019 vors Volk Bundesrat und die Mehrheit im Parlament sind für den Deal. Noch Mitte Dezember hiess es, die Unterschriftensammlung gegen die Vorlage verliefe äusserst harzig. Gemäss eigenen Angaben haben nun aber mehrere links-grüne Komitees zusammen mehr als 50’000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV-Finanzierung gesammelt. Die […]
Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]
(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]