Cookie Consent by TermsFeed

Sozialversicherungen 2022

1. Januar 2022

Wie auch in den vergangenen Jahren stellen wir Ihnen auch dieses Jahr eine aktuelle Übersicht über die Sozialversicherungen zur Verfügung. Darin sehen Sie, welche Änderungen es im Hinblick auf die Sozialversicherung in der Schweiz gegeben hat und was per 1. Januar 2022 gilt. Wir haben Ihnen alle relevanten Zahlen in einem übersichtlichen PDF zusammengefasst.

Erfahren Sie jetzt mehr!

foto by unsplash.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Rechtsformen Schweiz: Welche Gesellschaftsform ist die Richtige?

Welche Rechtsform ist die richtige für Sie? Hier finden Sie einen Überblick! [...]

15. September 2022
...
Corona - Voranmeldung Kurzarbeit - Wir sind für Sie da!

Der Corona-Virus trifft die Unternehmerlandschaft Schweiz hart. Ich als Unternehmer mache mir grosse Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft von uns allen. Ich bin zum Schluss gekommen, dass die Einschnitte in unser aller Leben so drastisch und enorm sind, dass wir Unternehmer dies nicht alleine lösen können. Der Shut-down wird auch nicht nur ein Monat dauern, […]

19. März 2020
...
BI & ERP – So unterstützen Sie diese beiden Systeme bei Ihren Geschäftsentscheidungen!

Sich ständig verändernde Ausgangsvoraussetzungen, täglich neue Herausforderungen und gesättigte Märkte sorgen dafür, dass top-aktuelle und fundierte Entscheidungsgrundlagen einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Um die tägliche Informationsflut zu meistert, setzen viele Unternehmen OLTP und OLAP ein. [...]

20. Oktober 2022
...
Weitere empfohlene Beiträge
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Data Science, Data Analysis & Data Engineering – die Disziplinen der Datenanalyse!

Die Antwort oder auch manchmal die Frage liegt in den Daten. Damit Daten das gewünschte Ergebnis liefern, bedarf es Datenaufbereitung, Analyse, Visualisierung der Daten und einer Reihe weiterer Bearbeitungsschritte. Viele Aufgaben in diesem Gebiet fallen in die Disziplinen Data Engineering, Data Science und Data Analytics. [...]

20. Oktober 2022
...
Corona-Erwerbsersatz und Quarantäne-Regeln

Mit Verordnung vom 04.11.2020 haben Eltern, Personen in Quarantäne und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung Anspruch auf Erwerbsausfall-Entschädigung (EO-Leistung), rückwirkend ab 17.09.2020. WER HAT ANRECHT AUF EO-LEISTUNG? Anspruch haben – Eltern mit Kindern, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen müssen, weil die Fremdbetreuung der Kinder nicht mehr gewährleistet ist. – Personen, die wegen einer Quarantänemassnahme ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen […]

27. November 2020
...
Weitere empfohlene Beiträge
Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]

22. Juli 2019
...
Koordinationsabzug – Wer vom neuen Modell profitiert

Kleinverdiener und Personen mit mehreren Jobs dürfen sich freuen: im Rahmen der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) hat sich der Ständerat 2022 für ein neues Modell entschieden. [...]

30. Januar 2023
...