Cookie Consent by TermsFeed

Startup Gründer & Gründerinnen – diese Eigenschaften sollten Sie mitbringen!

17. Mai 2022

Die Gründung eines Unternehmens ist ein nervenaufreibendes und zeitintensives Unterfangen. Die Unternehmensgründung bringt eine Vielzahl von Aufgaben mit sich. Neben dem Geschäftsmodell, dem Stammkapital, den Formalitäten & Co. ist die Gründungspersönlichkeit ausschlaggebend für den Erfolg. Dabei stellen sich die folgenden Fragen: Wer darf in der Schweiz ein Unternehmen gründen? Wer ist geeignet, um ein Startup zu gründen?

Rechtliche Ansprüche an Gründer

Eine Gründung ist grundsätzlich für jede volljährige Person möglich - unabhängig davon, ob man allein oder als Team arbeitet. Spezielle Bewilligungen braucht es dabei nur in einigen wenigen Gebieten. Dabei ist für die Gründungen im Gesundheits-, sozial- oder pädagogischen Bereich eine Bewilligung des Bunds notwendig. Für Unternehmensgründungen im Verkehrs-, Architektur oder Rechtlichen Sektor bedarf es einer Bewilligung des Kantons.

Gründer & Gründerinnen – Eigenschaften für eine erfolgreiche Startup Gründung

Neben der eigentlichen Gründungsidee sowie rechtlichen und finanziellen Aspekten sind die Persönlichkeit und die Fähigkeiten eines Gründers ausschlaggebend für den Erfolg des Vorhabens. Im Hinblick auf eine Gründungspersönlichkeit kommt es dabei auf die folgenden Punkte an:

  • Selbstvertrauen & Leidenschaft – Als Gründer müssen Sie selbst der grösste Advokat ihres Vorhabens sein. Starten Sie ihre berufliche Selbstständigkeit mit einer Gründung und nicht als Nachfolger, finden Sie sich vermutlich öfter, als Ihnen lieb ist, in einer Situation wieder, wo Sie Ihr gegenüber vom Potenzial Ihrer Idee überzeugen müssen. Ein gesundes Mass an Selbstvertrauen hilft dabei, Widerständen entgegenzuwirken und bei Rückschlägen positiv zu bleiben. Leidenschaft ist nicht nur wichtig, um andere zu überzeugen, sondern dient auch der Eigenmotivation. Wer selbst Sinn in seiner Arbeit sieht, wird lange Arbeitstage und Rückschläge, sowohl finanzielle als auch persönlich besser wegstecken.
  • Zeitressourcen – Dies führt auch schon zur nächsten Anforderung an Gründer. Selbstständigkeit ist kein 9 to 5 Job. Sowohl Sie als auch Ihr Umfeld sollten sich dessen bewusst und bereit sein, die notwendigen Stunden in Ihr Projekt zu investieren. Als Selbstständiger arbeiten sie selbst und ständig! Dies kann und wird Auswirkungen auf familiäre und freundschaftliche Beziehungen haben.
  • Belastbarkeit – Stellen Sie sicher, dass Sie sich selbst in einer stabilen emotionalen Lage befinden. Von „Null“ zu beginnen kann nervenaufreibend sein; Eigenschaften wie Ruhe, Gelassenheit, Souveränität und Ausgeglichenheit sind daher essenziell.
  • Kompetenz und Fachwissen – Sie müssen nicht jeden Schritt im Alleingang meistern. Sie sollten jedoch über einen groben Überblick verfügen, was inhaltliche, technische (z. B. Stand der Technik), rechtliche (Gesetze und Verordnungen) und betriebswirtschaftliche Aspekte (z. B. Budgetplanung, Bewertungsmethoden etc.) in Ihrem Vorhaben betrifft. Dabei sollten Sie zumindest wissen, was Sie nicht wissen. Nur so können Sie Fachkundigen die richtigen Fragen stellen.
  • Konsequente Arbeitshaltung & Beharrlichkeit – Als Gründer legen Sie Ziele, Deadlines und Co. selbst fest. Dazu gehört ein gutes Mass an Selbstorganisation, Beharrlichkeit und Konsequenz – Eigenschaften, die keine Gründungspersönlichkeit missen darf.
  • Anpassungsfähigkeit und Offenheit – Startups sehen sich ständig mit neuen Umständen konfrontiert. Dabei gilt es offen zu bleiben und die Dinge so zu nehmen, wie sie sind. Gründer sind auch nicht allwissend, hören Sie daher auf erfahrene Stimmen und lassen sie sich beraten. Dies erweitert nicht nur Ihren Horizont, sondern führt auch zu besseren Entscheidungen.
  • Verhandlungsgeschick & Extraversion – Verhandlungen gehören zum Tagesgeschäft, ob mit Lieferanten, Finanzgebern, Kunden oder Kooperationspartnern. Ein junges Unternehmen lebt von Vernetzungen. Ein offenes Wesen kann das Knüpfen und Halten von Kontakten erheblich erleichtern.
  • Führungskompetenz & Verantwortungsbewusstsein – Das anleiten, motivieren und koordinieren von Aufgaben gehört zu den Aufgaben von Gründern – es sollte somit gekonnt sein.
  • Risikobereitschaft – Die Gründung eines Unternehmens setzt voraus, dass der Gründer bereit ist, Risiken einzugehen. Dennoch ist es wichtig, sich genau darüber im Klaren zu sein, welche Risiken man mit einer Gründung in Kauf nimmt. Der Umfang des Risikos hängt besonders in Bezug auf finanzielle Aspekte von der Wahl der Rechtsform ab.

Selbstständig vs. Selbstständig im Nebenerwerb

Da der Sprung in die Selbstständigkeit zunächst einschüchternd wirken kann, machen sich viele zunächst im Nebenerwerb selbstständig. Dabei wird das Startup parallel zur eigentlichen Erwerbstätigkeit aufgebaut. Abhängig von der Zeit, die man in das Startup investieren will, kann man dies neben einem Voll- oder Teilzeitjob machen. Die Vorteile einer solchen Vorgehensweise liegen auf der Hand:

  • Minimierung des Risikos
  • Austestung der eigenen Geschäftsidee und der Nachfrage am Markt
  • Existenzsicherung durch regelmässiges Einkommen aus dem Anstellungsverhältnis
  • Rechtliche Hürden wie die Eintragung von Patenten und Registrierungen und Zulassungen können so überbrückt werden
  • Nebenberufliche Selbstverwirklichung
  • Zusatzverdienste

Die Selbstständigkeit im Nebenerwerb birgt jedoch auch Nachteile:

  • Physische und psychische Doppelbelastung aufgrund der Festanstellung und des Aufbaus eines Business
  • Reduziertes Einkommen bei reduzierter Arbeitsleistung in der Festanstellung
  • Geringere Zeitressourcen und somit langsamerer Aufbau des Startups
  • Geschäftliches Risiko

In der Schweiz gibt es keine speziellen Auflagen, die die Gründung eines Startups während einer Festanstellung reglementieren. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die selbstständige Tätigkeit mit dem Arbeitgeber abgesprochen ist und keine Konkurrenzsituation oder ein Interessenskonflikt besteht (Treuepflicht). Dazu sollte der bestehende Arbeitsvertrag genau auf etwaige Klauseln überprüft werden. Die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers darf zudem nicht unter der Nebentätigkeit leiden.

Unternehmensgründung in der Schweiz für Nicht-Schweizer

Aber nicht nur Staatsbürger dürfen ein Unternehmen in der Schweiz gründen. Auch für EU-Bürger, die über eine Bewilligung B-EU/ EFTA verfügen, ist dies möglich, sie müssen ihre Selbstständigkeit allerdings der Einwohnerkontrolle der Wohngemeinde melden. Abgesehen davon stehen diesen aber keine nennenswerten Hindernisse im Weg. Grenzgänger aus der EU sind verpflichtet, ihre selbstständige Tätigkeit dem Migrationsamt zu melden, sofern sich der Sitz des Unternehmens in der Schweiz befindet. Spezielle Auflagen gibt es lediglich in Bezug auf die Gründung einer AG oder GmbH. Unternehmen mit dieser Unternehmensform müssen durch eine Person mit Wohnsitz in der Schweiz vertreten werden können. Diese Voraussetzung kann erfüllt werden durch eine Person im Verwaltungsrat (AG) oder in der Geschäftsführung (GmbH) beziehungsweise in der Position des Direktors (AG & GmbH). Alternativ kann auch ein Schweizer Treuhänder oder Anwalt beschäftigt werden, der diese Aufgabe übernimmt.

FAQ

foto by pexels.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Rechtsformen Schweiz: Welche Gesellschaftsform ist die Richtige?

Welche Rechtsform ist die richtige für Sie? Hier finden Sie einen Überblick! [...]

15. September 2022
...
Revidiertes Aktienrecht entgeht knapp dem Totalabsturz – der Ständerat schickt die Vorlage zurück in die Kommission!

Nichts wird aus dem frommen Wunsch, dass die Aktienrechtsreform in der Wintersession 2018 zum Abschluss gebracht werden kann. «Ich bin überzeugt, dass das neue Aktien- und Rechnungslegungsrecht dazu beiträgt, dass es für Investoren noch attraktiver wird, ihr Geld in Schweizer Unternehmen «arbeiten» zu lassen.» Das sagte der damalige Bundesrat Christoph Blocher im Jahr 2007. Damals […]

11. Dezember 2018
...
Steuervorlage 17

Knappe Zustimmung der WAK-N Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats konnte die Detailberatung der Steuervorlage 17 abschliessen. Die Kommission hat am 3. September 2018 getagt. Einzig beim Kapitaleinlageprinzip beantragt die Kommissionsmehrheit eine Änderung gegenüber dem Entwurf des Ständerats. Die Kommission hat das Gesetz in der Gesamtabstimmung äusserst knapp mit 12 zu 11 Stimmen […]

5. September 2018
...
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Revidiertes Aktienrecht: UPDATE

Die Aktienrechtsreform befindet sich im Parlament auf der Zielgeraden. In der Wintersession 2018 sollte die Aktienrechtsreform zum Abschluss gebracht werden können. Das geltende Aktienrecht ist in Kraft seit dem 1. Juli 1992.

30. November 2018
...
Nachfolger gesucht? Darauf sollten Sie bei der Nachfolgeregelung achten!

Die Nachfolgeregelung ist ein wichtiger Schritt, wenn es um die Zukunftsplanung eines Unternehmens geht. Dabei steht die Frage nach einem geeigneten Nachfolger für die Unternehmensführung im Mittelpunkt. Wir erklären Ihnen, wie Sie den richtigen Nachfolger finden und worauf Sie dabei achten sollten.

30. März 2022
...
Lohnausweis Schweiz – Zweck & Inhalte des amtlichen Formulars

Der Lohnausweis – ein schweizweit gültiges Formular – ist eines der wichtigsten Dokumente für Steuerpflichtige im Hinblick auf die Lohndeklaration. Doch womit genau beschäftigt sich der Lohnausweis? [...]

15. Juli 2021
...
Weitere empfohlene Beiträge
Datenvisualisierung – Tools & Vorgehen bei der Visualisierung von Daten

Was sind Datenvisualisierungstools? Datenvisualisierungstools sind Programme, die Daten rendern und visuell darstellen. Dies geschieht zum Beispiel anhand von Graphen, Charts oder Heat Maps. Diese Tools erleichtern die Arbeit mit grossen Datenmengen erheblich. [...]

11. August 2021
...
Budgetplanung – Diese Budgetierungsformen sollten Sie kennen!

Bei der Budgetierung werden die finanziellen Mittel, die für die Aktivität eines regelmäßig stattfindenden Prozesses zur Verfügung stehen, zusammengefasst. Unter Prozess werden dabei alle Schritte von der Planung über die Abnahme bis hin zu Anpassung verstanden. Basis und Nutzen der Budgetplanung sind somit klar, aber wo liegen die Unterschiede bei den zahlreichen Budgetierungsformen? Und gibt es überhaupt eine „richtige“ Art der Budgetierung? [...]

20. Oktober 2021
...