Cookie Consent by TermsFeed

Erfolgreiche Nachfolgeregelung bei der Steiner Treuhand AG Cham

1. August 2022

Die Steiner Treuhand AG in Cham hat die Nachfolge geregelt und damit die Zukunft des Unternehmens erfolgreich gesichert. Anfang Jahr übernahm die Auditrium-Gruppe mit Hauptsitz in Stans das Beratungsunternehmen von Othmar Steiner.

Treuhand, Personaladministration, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung: Mit rund 20 Fachleuten an den Standorten Stans, Zürich und neu auch Cham gibt Auditrium den Zahlen Sinn und Klarheit. Die digitalen Lösungen des Unternehmens decken die individuellen Bedürfnisse der Kunden ab – visionär und verantwortungsvoll. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist das oberste Ziel von Auditrium. Dieses wird dank umfassender, kompetenter und persönlicher Beratung erreicht.

Alle Mitarbeitenden übernommen

Der Standort in Cham wird unter dem Namen der Steiner Treuhand AG weitergeführt. «Alle bisherigen Mitarbeitenden stehen für eine zuverlässige Beratung, eine hohe Servicebereitschaft und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auch weiterhin zur Verfügung», freut sich Urs Rindlisbacher, CEO von Auditrium. Er dankt Othmar Steiner im Namen der Auditrium-Gruppe für seine langjährige, umsichtige und kundennahe Führung des Unternehmens.

foto by unsplash.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
CFO – Die rechte Hand des CEO

Was macht ein CFO? Die Abkürzung steht für Chief Financial Officer und bezeichnet eine Position, die für die Verwaltung der finanziellen Massnahmen eines Unternehmens zuständig ist.[...]

29. Juni 2023
...
MwSt -Änderungen per 1. Januar 2018

Anlässlich der Volksabstimmung vom 24. September 2017 wurde die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und die Reform der Altersvorsorge 2020 abgelehnt. Dadurch werden die MWST-Sätze per 1. Januar 2018 angepasst. Anpassungen Software Die Änderungen bei der Mehrwertsteuer haben zur Folge, dass ab dem 1. Januar 2018 in allen betroffenen Systemen und Programmen, […]

3. Januar 2018
...
Sozialversicherungen 2019

In der Beilage erhalten Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2019 als pdf-Datei. Die Beitragssätze der AHV/IV/EO sowie der ALV bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Eine Änderung gibt es bei der gebundenen Vorsorge. Der Maximalbetrag bei der freiwilligen Säule 3a für Versicherte mit 2. Säule beträgt 2019 CHF 6’826. Die Übersicht der Sozialversicherungen 2019 finden […]

18. Dezember 2018
...
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Weitere empfohlene Beiträge
Steuerruling: Mehr Sicherheit im Berufsalltag

Das Urteil vom 5. Oktober 2012 löste bei den Steuerpflichtigen, ihren Beratern sowie den Steuerbehörden bezüglich der Bindungswirkung eines Steuerrulings eine spürbare Verunsicherung aus. Bis zu diesem Zeitpunkt herrschte bei den Akteuren in der Steuerwelt überwiegend Einigkeit darüber, dass die kantonalen Steuerbehörden für die Erteilung von Steuerrulings betreffend die direkte Bundessteuer als veranlagende Behörde zuständig sind. Das Bundesgericht hatte diesen Grundsatz zwischenzeitlich in Frage gestellt. Nun hat es sich zur Zuständigkeit für die Rulinggewährung, Bindungswirkung bei Erteilung durch die nicht zuständige Behörde, Zeitpunkt des Widerrufs sowie Übergangsfristen bei Widerruf wegweisend geäussert.

6. März 2017
...
Die Steuervorlage 17 nimmt die erste große Hürde!

Zusammenfassung: Der Ständerat hat beschlossen, die Steuervorlage 17 mit der AHV-Sanierung zu verknüpfen. Dieses Vorgehen soll der Unternehmenssteuerreform zum Durchbruch verhelfen. Der Finanzminister Ueli Maurer sprach von einem «kleinen Kunstwerk des politischen Kompromisses». Die Vorlage geht im Herbst in den Nationalrat. Ausgangslage: Am 12.02.2017 hat das Volk die Unternehmenssteuerreform III mit 59.1% Nein-Stimmen abgelehnt. Damit […]

8. Juni 2018
...
Budgetplanung – Diese Budgetierungsformen sollten Sie kennen!

Bei der Budgetierung werden die finanziellen Mittel, die für die Aktivität eines regelmäßig stattfindenden Prozesses zur Verfügung stehen, zusammengefasst. Unter Prozess werden dabei alle Schritte von der Planung über die Abnahme bis hin zu Anpassung verstanden. Basis und Nutzen der Budgetplanung sind somit klar, aber wo liegen die Unterschiede bei den zahlreichen Budgetierungsformen? Und gibt es überhaupt eine „richtige“ Art der Budgetierung? [...]

20. Oktober 2021
...
Weitere empfohlene Beiträge
Einkommenssteuern: wird der Steuerabzug für die Säule 3a ausgebaut?

Ausgangslage Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung verankert. Die 3. Säule wird in zwei Bereiche unterteilt: Säule 3b: die freie Selbstvorsorge Diese besteht aus dem persönlichen Sparen, Lebensversicherungen etc. Es besteht keine steuerliche Privilegierung. Säule 3a: die gebundene Selbstvorsorge […]

16. September 2019
...
Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Steuergesetzes Im Kanton Nidwalden

Ausgangslage und Abstimmung vom 27. September 2020 Aufgrund eines konstruktiven Referendums Ende 2019 betreffend der Senkung des Gewinnsteuersatzes, kam die Umsetzung des Landrates am 27. September 2020 zur Abstimmung. Die Nidwaldner Stimmberechtigten haben der Vorlage des Landrates mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 59.4 Prozent zugestimmt und bestätigt. Das revidierte Steuergesetz soll per 1. Januar 2021 in Kraft […]

28. September 2020
...
Sie haben Fragen?