Erfolgreiche Nachfolgeregelung bei der Steiner Treuhand AG Cham
Die Steiner Treuhand AG in Cham hat die Nachfolge geregelt und damit die Zukunft des Unternehmens erfolgreich gesichert. Anfang Jahr übernahm die Auditrium-Gruppe mit Hauptsitz in Stans das Beratungsunternehmen von Othmar Steiner.
Treuhand, Personaladministration, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung: Mit rund 20 Fachleuten an den Standorten Stans, Zürich und neu auch Cham gibt Auditrium den Zahlen Sinn und Klarheit. Die digitalen Lösungen des Unternehmens decken die individuellen Bedürfnisse der Kunden ab – visionär und verantwortungsvoll. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist das oberste Ziel von Auditrium. Dieses wird dank umfassender, kompetenter und persönlicher Beratung erreicht.
Alle Mitarbeitenden übernommen
Der Standort in Cham wird unter dem Namen der Steiner Treuhand AG weitergeführt. «Alle bisherigen Mitarbeitenden stehen für eine zuverlässige Beratung, eine hohe Servicebereitschaft und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auch weiterhin zur Verfügung», freut sich Urs Rindlisbacher, CEO von Auditrium. Er dankt Othmar Steiner im Namen der Auditrium-Gruppe für seine langjährige, umsichtige und kundennahe Führung des Unternehmens.
foto by unsplash.com
Üblicherweise werden Dividenden einer Tochtergesellschaft bei der beherrschenden Muttergesellschaft bei gleichem Bilanzstichtag periodenverschoben verbucht. Das heisst, die Muttergesellschaft verbucht...
Der kantonale Steuerwettbewerb hat in den vergangenen Jahren Voraussetzungengeschaffen, die das Halten von Liegenschaften über eine Immobiliengesellschaft steuerlich und in Bezug auf Abgaben der Sozialversicherungen unter Umständen attraktiv machen.
In der Beilage finden Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2021 als pdf-Datei. Der EO-Lohnbeitrag steigt von 0.45% auf 0.5%. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,55% auf 10,60%. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbständigerwerbende steigt von 9,95% auf 10,00%. Der jährliche Mindestbeitrag wurde von CHF 496.- auf CHF 503.- angehoben. Der gleiche Mindestbeitrag gilt […]
Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]
Zusammenfassung: Der Ständerat hat beschlossen, die Steuervorlage 17 mit der AHV-Sanierung zu verknüpfen. Dieses Vorgehen soll der Unternehmenssteuerreform zum Durchbruch verhelfen. Der Finanzminister Ueli Maurer sprach von einem «kleinen Kunstwerk des politischen Kompromisses». Die Vorlage geht im Herbst in den Nationalrat. Ausgangslage: Am 12.02.2017 hat das Volk die Unternehmenssteuerreform III mit 59.1% Nein-Stimmen abgelehnt. Damit […]
Kleinverdiener und Personen mit mehreren Jobs dürfen sich freuen: im Rahmen der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) hat sich der Ständerat 2022 für ein neues Modell entschieden. [...]
Zieht ein Unternehmer von Deutschland in die Schweiz, fiel bisher in Deutschland auf dem Wertzuwachs seiner Firmenbeteiligungen eine Wegzugsbesteuerung an. Laut dem Europäischen Gerichtshof verstösst dies aber gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Die Schweiz müht sich zurzeit mit der Frage ab, was vom vorgeschlagenen Rahmenabkommen mit der EU zu halten ist. Für die versprochene […]
Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]