Cookie Consent by TermsFeed

Erfolgreiche Nachfolgeregelung bei der Steiner Treuhand AG Cham

1. August 2022

Die Steiner Treuhand AG in Cham hat die Nachfolge geregelt und damit die Zukunft des Unternehmens erfolgreich gesichert. Anfang Jahr übernahm die Auditrium-Gruppe mit Hauptsitz in Stans das Beratungsunternehmen von Othmar Steiner.

Treuhand, Personaladministration, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung: Mit rund 20 Fachleuten an den Standorten Stans, Zürich und neu auch Cham gibt Auditrium den Zahlen Sinn und Klarheit. Die digitalen Lösungen des Unternehmens decken die individuellen Bedürfnisse der Kunden ab – visionär und verantwortungsvoll. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist das oberste Ziel von Auditrium. Dieses wird dank umfassender, kompetenter und persönlicher Beratung erreicht.

Alle Mitarbeitenden übernommen

Der Standort in Cham wird unter dem Namen der Steiner Treuhand AG weitergeführt. «Alle bisherigen Mitarbeitenden stehen für eine zuverlässige Beratung, eine hohe Servicebereitschaft und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auch weiterhin zur Verfügung», freut sich Urs Rindlisbacher, CEO von Auditrium. Er dankt Othmar Steiner im Namen der Auditrium-Gruppe für seine langjährige, umsichtige und kundennahe Führung des Unternehmens.

foto by unsplash.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Erfolgsrechnung – so berechnen Sie Ihre Leistungen

Wie entwickeln sich die Geschäfte in Ihrem Unternehmen & hat sich die Leistung Ihrer Firma? Um Fragen wie diese zu beantworten, lohnt sich die Erstellung einer Erfolgsrechnung. [...]

17. August 2022
...
Einkommenssteuern: wird der Steuerabzug für die Säule 3a ausgebaut?

Ausgangslage Seit dem Jahr 1972 ist die individuelle Vorsorge als dritte Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Bundesverfassung verankert. Die 3. Säule wird in zwei Bereiche unterteilt: Säule 3b: die freie Selbstvorsorge Diese besteht aus dem persönlichen Sparen, Lebensversicherungen etc. Es besteht keine steuerliche Privilegierung. Säule 3a: die gebundene Selbstvorsorge […]

16. September 2019
...
Finanzielle Führung bei schweizer KMU

Bei KMU ist die finanzielle Führung eine anspruchsvolle, zeitintensive und herausfordernde Tätigkeit. Bei Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeitende) fällt die finanzielle Führung in der Regel dem Geschäftsleiter oder Inhaber zu. Die finanzielle Führung zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der Unternehmensführung (Management). Dabei stehen die Rentabilität und die Liquidität des Unternehmens im Zentrum der operativen Tätigkeit. […]

28. Februar 2019
...
Neuer Lohnrechner für Entsendefirmen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat den nationalen Lohnrechner publiziert. Das neue Online-Tool zur Bestimmung der orts-, berufs- und branchenüblichen Löhne in der Schweiz erleichtert den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr. Der Lohnrechner liefert ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der […]

26. April 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Wann begründet ein Home-Office eine Betriebsstätte?
  1. Einleitung Durch die laufende Entwicklung von Technologien, insbesondere von mobilen EDV-Geräten mit ständiger Zugriffsmöglichkeit auf Arbeitssysteme, ist eine Flexibilisierung des Arbeitsplatzes möglich, wodurch ein Arbeitnehmer seine Arbeit teilweise oder vollumfänglich ausserhalb des Büro erledigen kann...
28. August 2020
...
Neuer Lohnrechner für Entsendefirmen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat den nationalen Lohnrechner publiziert. Das neue Online-Tool zur Bestimmung der orts-, berufs- und branchenüblichen Löhne in der Schweiz erleichtert den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr. Der Lohnrechner liefert ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der […]

26. April 2019
...
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]

13. September 2018
...
Weitere empfohlene Beiträge
Kontorahmen & Kontenplan – So organisieren Sie Ihre Buchhaltung richtig!

Der Kern der Buchhaltung ist die Erfassung von betrieblichen Prozessen beziehungsweise die Gegenüberstellung dieser. Damit dabei die Übersicht behalten wird, bedarf es eines allgemein gültigen Systems - dieses schafft der Kontorahmen. [...]

28. Juni 2022
...
Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]

22. Juli 2019
...
Sie haben Fragen?