Cookie Consent by TermsFeed

Wann begründet ein Home-Office eine Betriebsstätte?

28. August 2020
    1. Einleitung

    Durch die laufende Entwicklung von Technologien, insbesondere von mobilen EDV-Geräten mit ständiger Zugriffsmöglichkeit auf Arbeitssysteme, ist eine Flexibilisierung des Arbeitsplatzes möglich, wodurch ein Arbeitnehmer seine Arbeit teilweise oder vollumfänglich ausserhalb des Büro erledigen kann.

    Erledigt ein Arbeitnehmer nur gelegentlich und in geringfügigem Ausmass Aufgaben ausserhalb des Büros im Home-Office, wie beispielsweise E-Mails lesen und beantworten, Arbeiten abschliessen, Sitzungen vorbereiten etc., so hat dies in der Regel keine steuerlichen Auswirkungen.

    Bei regelmässigen Tätigkeiten im Home-Office wird hingegen der Arbeitsplatz faktisch ganz oder teilweise ausgelagert. Solche Konstellationen können für die Besteuerung des Arbeitgebers neue steuerliche Anknüpfungspunkte begründen.

    1. Wann begründet ein Home-Office eine Betriebsstätte?

    Die Schweizer Definition einer Betriebsstätte bestimmt sich nach Art. 51 Abs. 2 DBG. Es muss geklärt werden, ob eine feste Geschäftseinrichtung und eine auf Dauer angelegte Tätigkeit gegeben sind. Entscheidend für die Begründung einer Betriebsstätte ist die Frage, ob eine quantitative und qualitative Wesentlichkeit vorliegt und, ob der Arbeitgeber über das Büro verfügen kann.

    2.1. Feste Geschäftseinrichtung

    Bei der festen Geschäftseinrichtung muss es sich um körperliche Anlagen handeln, welche die Voraussetzungen hinsichtlich der örtlichen Festigkeit und der zeitlichen Festigkeit erfüllen. Eine örtliche Festigkeit liegt bei einer Home-Office Tätigkeit vor, da es sich um Räumlichkeiten mit einer Beziehung zu einem gewissen Punkt zur Erdoberfläche handelt. Die Voraussetzung der zeitlichen Festigkeit ist bei Home-Office Tätigkeiten in der Regel bei einer Tätigkeitsdauer von 12 Monaten erfüllt.

    2.2 Verfügungsmacht

    Um als feste Geschäftseinrichtung zu qualifizieren, muss der Arbeitgeber zudem eine Verfügungsmacht haben. Für die Verfügungsmacht des Arbeitgebers ist weder erforderlich, dass dieser bzw. dessen Organe uneingeschränkten Zugang zum Home-Office haben, noch, dass das Home-Office im Eigentum des Arbeitgebers steht oder durch diesen gemietet wird. Vielmehr ist entscheidend, ob der Arbeitgeber den Arbeitnehmer anweisen kann, das Home-Office für die geschäftlichen Verrichtungen zu verwenden.

    Die Verfügungsmacht ist bei der Home-Office Tätigkeit regelmässig das entscheidende Kriterium für die Begründung einer Betriebsstätte. Die Lehre differenziert für das Vorliegen der Verfügungsmacht zwischen der durch den Arbeitgeber angeordneten (bzw. geduldeten) Home-Office Tätigkeit und der freien Wahl der Home-Office Tätigkeit.

    Das Kriterium der Verfügungsmacht ist erfüllt, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer ausdrücklich instruiert, gewisse Geschäftstätigkeiten im Home-Office auszuüben bzw. eine entsprechende arbeitsvertragliche Regelung besteht. Ebenfalls ist die Verfügungsmacht zu bejahen, wenn dem Arbeitnehmer für längere Zeit kein Büro am Sitz des Arbeitgebers zur Verfügung steht, er aber für die Ausübung seiner Tätigkeit auf eines angewiesen wäre. Hingegen fehlt es bei gelegentlicher Nutzung des Home-Office und Beibehaltung eines Arbeitsplatzes an der für die Begründung der Betriebsstätte notwendigen Verfügungsmacht des Arbeitgebers.

    2.3. Geschäftstätigkeit

    Der Begriff der Geschäftstätigkeit umfasst alle betrieblichen Tätigkeiten, die zur Erfüllung des unternehmerischen Zweckes beitragen. Hilfs- und Vorbereitungstätigkeiten begründen indessen keine Betriebsstätte. Insbesondere in interkantonalen Fällen wird vorausgesetzt, dass ein qualitativ und quantitativ wesentlicher Teil des technischen und kommerziellen Betriebs vollzogen wird. Eine Abgrenzung zwischen einer qualifizierenden Unternehmenstätigkeit (z.B. Ausübung von Leitungsfunktionen, Verkaufstätigkeiten etc.) und einer Hilfs- und Vorbereitungstätigkeit ist in der Praxis schwierig und gestützt auf eine Einzelfallbetrachtung vorzunehmen, wobei bei Generierung einer massgebenden Wertschöpfung für das Unternehmen eine entsprechende Geschäftstätigkeit vorliegen dürfte.

    Die Home-Office Tätigkeit begründet damit insbesondere eine Betriebsstätte, wenn dem Mitarbeiter trotz Notwendigkeit kein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird und dieser für eine unbestimmte längere Zeit mittels dieser Tätigkeit einen wesentlichen und massgeblichen Beitrag zur unternehmerischen Leistung leistet.

    2.4. Dauerhaftigkeit

    Damit eine Tätigkeit eine Betriebsstätte begründet, muss sie über einen gewissen Zeitraum hinweg bestehen und für die Geschäftstätigkeit eine gewisse Bedeutung haben. Die bloss vorübergehende Tätigkeit in einem Home-Office während weniger Wochen oder Monate – z.B. aus gesundheitlichen Gründen oder infolge einer Pandemie – begründet grundsätzlich keine Betriebsstätte. Dies selbst, wenn die vorübergehend im Home-Office ausgeübte Tätigkeit für das Unternehmen von zentraler Bedeutung ist. Auch Tätigkeiten in sehr geringem Umfang begründen grundsätzlich keine Betriebsstätte, selbst wenn diese Tätigkeiten regelmässig vom Home-Office aus ausgeübt werden (z.B. abendliches beantworten von E-Mails oder Vorbereitung von Besprechungen).

    Wird jedoch ein wesentlicher Teil der Arbeit über einen Zeitraum von mindestens 6-12 Monate hinweg im Home-Office ausgeübt, kann diese Tätigkeit am Ort des Home-Office zu einer Betriebsstätte führen.

    1. Fazit

    Die schweizerische Rechtsprechung hat sich mit der Thematik Home-Office noch nicht eingehend auseinandergesetzt, sodass die Frage der Begründung einer Betriebsstätte in zahlreichen Fällen mit Unsicherheiten behaftet ist. Insbesondere bei regelmässigen Home-Office Tätigkeiten von einer gewissen betrieblichen Bedeutung und einem Zeitraum von über 12 Monaten, besteht das Risiko der Begründung einer Betriebsstätte im entsprechenden Kanton.

    Soweit Unsicherheiten bestehen, empfiehlt sich in der Regel die Behandlung der spezifischen Situation durch die zuständigen Behörden in einem verbindlichen Vorbescheid (Ruling) bestätigen zu lassen.

    Schliesslich sollten die Modalitäten regelmässiger Home-Office Tätigkeiten (maximaler Umfang, Entschädigung, Recht oder Pflicht für Home-Office Tätigkeit) im Arbeitsvertrag ausdrücklich geregelt werden.

    Zögern Sie nicht bei Fragen uns zu kontaktieren, wir unterstützen und beraten Sie gerne!

    foto by unsplash.com

    Newsletter Anmeldung

    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

    Weitere empfohlene Beiträge
    Neuer Lohnrechner für Entsendefirmen

    Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat den nationalen Lohnrechner publiziert. Das neue Online-Tool zur Bestimmung der orts-, berufs- und branchenüblichen Löhne in der Schweiz erleichtert den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr. Der Lohnrechner liefert ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der […]

    26. April 2019
    ...
    Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Steuergesetzes Im Kanton Nidwalden

    Ausgangslage und Abstimmung vom 27. September 2020 Aufgrund eines konstruktiven Referendums Ende 2019 betreffend der Senkung des Gewinnsteuersatzes, kam die Umsetzung des Landrates am 27. September 2020 zur Abstimmung. Die Nidwaldner Stimmberechtigten haben der Vorlage des Landrates mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 59.4 Prozent zugestimmt und bestätigt. Das revidierte Steuergesetz soll per 1. Januar 2021 in Kraft […]

    28. September 2020
    ...
    Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

    Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

    15. Januar 2020
    ...
    Eine Schweizer Tradition stirbt einen langsamen Tod

    Die Inhaberaktie steht vor dem Aus. Als Mittel zur schnellen Geldbeschaffung gedacht, bekam sie weltweit einen zunehmend schlechten Ruf. Die Inhaberaktie wird es ab 1.November 2019 nicht mehr geben. Zumindest wird sie die Anonymität des Besitzers nicht mehr gewährleisten. Dann tritt nämlich das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch […]

    22. November 2019
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

    Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

    25. Januar 2019
    ...
    Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

    Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

    24. November 2019
    ...
    Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

    Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]

    13. September 2018
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

    Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

    15. Januar 2020
    ...
    Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) vor der entscheidenden Volksabstimmung

    Der AHV-Steuer-Deal kommt am 19.05.2019 vors Volk National- und Ständerat haben in der Herbstsession 2018 der Gesetzesvorlage zugstimmt. Mehrere links-grüne Komitees haben zusammen 60’749 gültige Unterschriften gegen die Gesetzesvorlage gesammelt und im Januar 2019 der Bundeskanzlei eingereicht. Das Referendum gegen die Vorlage ist zustande gekommen. Die Vorlage wird am 19.05.2019 zur Volksabstimmung gelangen. Ausgangslage: Die […]

    27. März 2019
    ...
    Sie haben Fragen?