Quellensteuer-Revision 2021
Ausgangslage
Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert.
Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. Sie bringt einige substanzielle Änderungen mit sich.
Was ändert sich? – das Wichtigste auf einen Blick
- Quellsteuerpflichtiges Einkommen wird praktisch einheitlich definiert
- Vereinheitlichung der Tarifcodeanwendung
- Vereinheitlichung der Quellensteuerberechnung innerhalb von Kantonen im Monats- bzw. Jahresmodell
- Einheitliche Satzbestimmung für unregelmässige Stundenlöhner
- Wegfall der Tarifkorrektur – Voraussetzungen für eine nachträgliche ordentliche Veranlagung wurden angepasst und erweitert
- Neu muss der Arbeitgeber mit allen anspruchsberechtigten Kantonen separat abrechnen
- Anwendung des QST-Codes D (Nebenerwerb) entfällt für den Arbeitergeber – bei mehreren Teilzeittätigkeiten (auch Ersatzleistungen) kommt nun eine komplexe Einkommenshochrechnung zur Anwendung
- Quellensteuersatz für den 13. Monatslohn im Monatsmodell muss neu mit Hilfe einer Spezialberechnungsformel bestimmt werden
- Bezugsprovision wurde auf 1-2 % reduziert
- Verankerung der Quellensteuerpflicht für den faktischen Arbeitgeber und für den unzulässigen Personalverleih aus dem Ausland
- Bestimmungen für Künstler und Sportler mit Wohnsitz im Ausland wurden präzisiert und angepasst
Wichtige Änderungen im Detail
Wegfall der Tarifkorrektur – nachträglich ordentliche Veranlagung (NOV)
Bis anhin werden quellensteuerpflichtige Ansässige (Wohnsitz/Aufenthalt in der Schweiz) obligatorisch im NOV besteuert, wenn ihr Bruttoeinkommen über CHF 120’000.- liegt oder übrige nicht quellensteuerpflichtige Einkünfte/Vermögen verfügen. Da neu die Tarifkorrektur wegfällt, können Ansässige, welche die Voraussetzungen der obligatorischen NOV nicht erfüllen, dennoch auf Antrag im NOV besteuert werden. Hierbei wird die NOV bis am 31. März des auf das Steuerjahr folgenden Jahres beantragt oder die Neuberechnung der Quellensteuern angefordert. Ein einmal form- und fristgerecht gestellter Antrag kann nicht zurückgezogen werden und ist bindend. Zudem wird auch in den Folgejahren (bis zum Ende der Quellensteuerpflicht) von Amtes wegen eine nachträgliche ordentliche Veranlagung durchgeführt. Je nach Wohnsitzgemeinde kann sich das positiv oder negativ auswirken.
Auch quasi-ansässige Personen, d.h. Personen, welche im Ausland leben, aber in der Schweiz arbeiten, können eine NOV anfordern. Bedingung ist, dass mindestens 90% der weltweit erzielten Bruttoeinkünfte in der Schweiz erzielt werden. Zu den Bruttoeinkünften zählen in einer Ehe auch die Einkünfte des Partners. Ein Antrag auf NOV muss hier jährlich gestellt werden.
Abrechnung der Quellensteuer seitens Arbeitgeber
Wesentlichste Änderung beim Arbeitgeber ist, dass er künftig zwingend mit dem zuständigen Kanton am Wohnsitz des Arbeitnehmers abrechnen muss. Es ist nicht mehr zulässig, alle quellenbesteuerten Arbeitnehmer im Sitzkanton des Unternehmens abzurechnen. Altrechtliche Steuerrulings, die den neuen gesetzlichen Bestimmungen nicht entsprechen, sind ab der Steuerperiode 2021 wirkungslos.
Fazit
Aufgrund des Auftrags des Gesetzgebers an die Kantone mit der Quellensteuer einheitlich zu verfahren, wurde auch das Kreisschreiben KS 45 recht komplex. Auch wenn es in den meisten Fällen brauchbare Antworten liefert, räumt es nicht alle Unklarheiten oder Widersprüche aus. Die Komplexität ist darauf zurückzuführen, die Quellensteuer so nah wie möglich an die ordentliche Besteuerung heranzuführen. Es entsteht der Eindruck, dass Quellensteuerpflichtige möglichst keinen Vorteil gegenüber ordentlich besteuerten Personen erhalten sollen. An vielen Stellen verweist die ESTV darauf, dass der Steuerpflichtige die Quellensteuer bis 31. März des Folgejahres überprüfen lassen kann. Die Quellensteuer ist unbestritten ein hoch komplexes Thema und die gesetzlichen Grundlagen wurden innerhalb eines engen Korsetts revidiert. Die ersten Jahre der Anwendung werden zeigen, wie praxistauglich das KS 45 tatsächlich ist.
Gerne beraten wir Sie bei der Analyse Ihres Handlungsbedarfs, unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung oder prüfen weitere Möglichkeiten zur Steueroptimierung.
Quelle: PWC, Kreisschreiben Nr. 45
foto by unsplash.com
Das Urteil vom 5. Oktober 2012 löste bei den Steuerpflichtigen, ihren Beratern sowie den Steuerbehörden bezüglich der Bindungswirkung eines Steuerrulings eine spürbare Verunsicherung aus. Bis zu diesem Zeitpunkt herrschte bei den Akteuren in der Steuerwelt überwiegend Einigkeit darüber, dass die kantonalen Steuerbehörden für die Erteilung von Steuerrulings betreffend die direkte Bundessteuer als veranlagende Behörde zuständig sind. Das Bundesgericht hatte diesen Grundsatz zwischenzeitlich in Frage gestellt. Nun hat es sich zur Zuständigkeit für die Rulinggewährung, Bindungswirkung bei Erteilung durch die nicht zuständige Behörde, Zeitpunkt des Widerrufs sowie Übergangsfristen bei Widerruf wegweisend geäussert.
Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]
(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]
Der AHV-Steuer-Deal kommt wohl am 19.05.2019 vors Volk Bundesrat und die Mehrheit im Parlament sind für den Deal. Noch Mitte Dezember hiess es, die Unterschriftensammlung gegen die Vorlage verliefe äusserst harzig. Gemäss eigenen Angaben haben nun aber mehrere links-grüne Komitees zusammen mehr als 50’000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV-Finanzierung gesammelt. Die […]
Aktuelle Situation Wer in seinem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Dieser Mietwert richtet sich nach dem Betrag, den der Eigentümer bei Fremdvermietung erzielen würde bzw. der Mieter als Miete bezahlen muss. Im Gegenzug können Schuldzinsen und Unterhaltskosten vom Einkommen abgezogen werden. Mit der Besteuerung dieses fiktiven Einkommens wollte der Gesetzgeber einen Ausgleich […]
Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]
Der Deal mit Steuerreform und AHV überlebt im Nationalrat Viel Rauch um Nichts! In einer neunstündigen Monsterdebatte hat der Nationalrat am 12.09.2018 nur wenig an der Vorlage des Ständerates geändert. Ein Antrag der Grünen zur Aufspaltung der Vorlage scheiterte knapp. Mit 101 Ja-Stimmen zu 93 Nein-Stimmen sprach sich der Nationalrat für die Verknüpfung der Steuervorlage […]
Das Urteil vom 5. Oktober 2012 löste bei den Steuerpflichtigen, ihren Beratern sowie den Steuerbehörden bezüglich der Bindungswirkung eines Steuerrulings eine spürbare Verunsicherung aus. Bis zu diesem Zeitpunkt herrschte bei den Akteuren in der Steuerwelt überwiegend Einigkeit darüber, dass die kantonalen Steuerbehörden für die Erteilung von Steuerrulings betreffend die direkte Bundessteuer als veranlagende Behörde zuständig sind. Das Bundesgericht hatte diesen Grundsatz zwischenzeitlich in Frage gestellt. Nun hat es sich zur Zuständigkeit für die Rulinggewährung, Bindungswirkung bei Erteilung durch die nicht zuständige Behörde, Zeitpunkt des Widerrufs sowie Übergangsfristen bei Widerruf wegweisend geäussert.
Mit dem Bundesgesetz vom 16. Dezember 2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens wurden die Grundlagen für die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Diese Bestimmungen treten auf den 1. Januar2021 in Kraft. In ihrer Gesamtheit zielen die teilweise überarbeiteten und teilweise neuen Bestimmungen darauf ab, die ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), verschiedener kantonaler Gerichte […]