Cookie Consent by TermsFeed

Fiskalvertretung / Steuervertretung in der Schweiz für ausländische Unternehmen

18. Oktober 2018

Erbringt ein ausländisches Unternehmen Leistungen in der Schweiz, löst dies bei einem weltweiten Jahresumsatz von CHF 100’000 die schweizerische Mehrwertsteuerpflicht aus.

Die lange Zeit bekannte Jahresumsatz-Grenze von CHF 100’000 gilt nicht mehr nur auf dem in der Schweiz erzielten Umsatz, sondern auf dem weltweit erzielten Umsatz. Erwirtschaftet ein Unternehmen weltweit einen Umsatz von CHF 100’000, so unterliegen Leistungen in der Schweiz schon ab CHF 1.00 der schweizerischen Mehrwertsteuer.

In der Schweiz mehrwertsteuerpflichtige ausländische Unternehmen sind verpflichtet, sich durch einen in der Schweiz niedergelassenen Stellvertreter vertreten zu lassen.

Die Auditrium AG betreut ausländische Unternehmen als Fiskalvertretung in der Schweiz.

Wir bieten für ausländische Unternehmen im Bereich Mehrwertsteuer folgende Dienstleistungen an:

  • Abklärung der Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz
  • Anmeldung Mehrwertsteuer
  • Anmeldung Fiskalvertretung
  • Erstellung und Einreichung periodischen Mehrwertsteuerabrechnungen
  • Prüfung der Vorsteuerabzugsmöglichkeiten
  • Regelmässige Belegkontrollen
  • Errichtung eines ZAZ-Kontos zur vereinfachten Verarbeitung der Zoll- und
  • Mehrwertsteuer-Veranlagungsverfügungen
  • Begleitung von Mehrwertsteuer-Kontrollen durch die Eidgenössische Steuerverwaltung
  • Klärung von Mehrwertsteuer-Fragen

Haben Sie Fragen zu den Themen Mehrwertsteuer oder Fiskalvertretung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne.

foto by unsplash.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Handelsregister: Das sollten Sie über den Handelsregistereintrag in der Schweiz wissen!

Eine Aufgabe, die sich auf der Agenda vieler Gründerinnen und Gründern findet, ist die Eintragung ins Handelsregister. Das Handelsregister wird definiert, als Datenbank, die relevante Angaben zu allen „nach kaufmännischer Art“ geführten Unternehmen enthält. [...]

17. August 2022
...
Kantonale Abstimmung: Teilrevision des Steuergesetzes Im Kanton Nidwalden

Ausgangslage und Abstimmung vom 27. September 2020 Aufgrund eines konstruktiven Referendums Ende 2019 betreffend der Senkung des Gewinnsteuersatzes, kam die Umsetzung des Landrates am 27. September 2020 zur Abstimmung. Die Nidwaldner Stimmberechtigten haben der Vorlage des Landrates mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 59.4 Prozent zugestimmt und bestätigt. Das revidierte Steuergesetz soll per 1. Januar 2021 in Kraft […]

28. September 2020
...
BPMS – Was ist eine Business Process Management Software und welchen Nutzen hat sie?

In einer globalisierten und digitalisierten Welt steigen die Anforderungen an Unternehmen. Dabei wird eine ständige Effizienzsteigerung vorausgesetzt. BPM hilft dabei, Geschäftsprozesse auszuwerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren. [...]

28. Dezember 2021
...
Deflation: Definition, Ursachen & Gegenstrategien

Sinkende Preise sind aus der Sicht der Volkswirtschaft jedoch weder Utopie – noch sind sie märchenhaft. Schrumpfen Preise nicht deshalb, wird dieses wirtschaftliche Phänomen als Deflation bezeichnet. [...]

13. Dezember 2022
...
Weitere empfohlene Beiträge
Säulendiagramme, Histogramme & Co. – diese Diagrammtypen sollten Sie kennen!

Datenvisualisierung bezeichnet die grafische Darstellung von Daten und Zahlenreihen. Ein Vorteil guter Datenvisualisierung ist, dass Daten und Inhalte damit anschaulich vermittelt werden können. Wesentlich für erfolgreiche Datenvisualisierung ist neben der Aufbereitung von Daten ein klar formuliertes Ziel und die Wahl einer passenden Diagrammart. [...]

16. September 2021
...
Lohnausweis Schweiz – Zweck & Inhalte des amtlichen Formulars

Der Lohnausweis – ein schweizweit gültiges Formular – ist eines der wichtigsten Dokumente für Steuerpflichtige im Hinblick auf die Lohndeklaration. Doch womit genau beschäftigt sich der Lohnausweis? [...]

15. Juli 2021
...
QR-Rechnung Schweiz: So löst sie den Einzahlungsschein ab

Seit dem 30. Juni 2020 gibt es in der Schweiz die QR-Rechnung. Eingeführt wurde die QR-Rechnung aufgrund der Anpassung an internationale Normen (ISO 20022) sowie den gestiegenen Anforderungen im national und international regulatorischen Bereich. [...]

12. Mai 2021
...
Weitere empfohlene Beiträge
Gründung Schweiz: Diese Eigenschaften müssen Gründer mitbringen!

Die Gründung eines Unternehmens ist nervenaufreibend und zeitintensiv. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wer in der Schweiz gründen darf und wer dafür geeignet ist? [...]

17. Mai 2022
...
Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

Der AHV-Steuer-Deal kommt wohl am 19.05.2019 vors Volk Bundesrat und die Mehrheit im Parlament sind für den Deal. Noch Mitte Dezember hiess es, die Unterschriftensammlung gegen die Vorlage verliefe äusserst harzig. Gemäss eigenen Angaben haben nun aber mehrere links-grüne Komitees zusammen mehr als 50’000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV-Finanzierung gesammelt. Die […]

31. Januar 2019
...
Sie haben Fragen?