Fiskalvertretung / Steuervertretung in der Schweiz für ausländische Unternehmen
Erbringt ein ausländisches Unternehmen Leistungen in der Schweiz, löst dies bei einem weltweiten Jahresumsatz von CHF 100’000 die schweizerische Mehrwertsteuerpflicht aus.
Die lange Zeit bekannte Jahresumsatz-Grenze von CHF 100’000 gilt nicht mehr nur auf dem in der Schweiz erzielten Umsatz, sondern auf dem weltweit erzielten Umsatz. Erwirtschaftet ein Unternehmen weltweit einen Umsatz von CHF 100’000, so unterliegen Leistungen in der Schweiz schon ab CHF 1.00 der schweizerischen Mehrwertsteuer.
In der Schweiz mehrwertsteuerpflichtige ausländische Unternehmen sind verpflichtet, sich durch einen in der Schweiz niedergelassenen Stellvertreter vertreten zu lassen.
Die Auditrium AG betreut ausländische Unternehmen als Fiskalvertretung in der Schweiz.
Wir bieten für ausländische Unternehmen im Bereich Mehrwertsteuer folgende Dienstleistungen an:
- Abklärung der Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz
- Anmeldung Mehrwertsteuer
- Anmeldung Fiskalvertretung
- Erstellung und Einreichung periodischen Mehrwertsteuerabrechnungen
- Prüfung der Vorsteuerabzugsmöglichkeiten
- Regelmässige Belegkontrollen
- Errichtung eines ZAZ-Kontos zur vereinfachten Verarbeitung der Zoll- und
- Mehrwertsteuer-Veranlagungsverfügungen
- Begleitung von Mehrwertsteuer-Kontrollen durch die Eidgenössische Steuerverwaltung
- Klärung von Mehrwertsteuer-Fragen
Haben Sie Fragen zu den Themen Mehrwertsteuer oder Fiskalvertretung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne.
foto by unsplash.com
Was sind Datenvisualisierungstools? Datenvisualisierungstools sind Programme, die Daten rendern und visuell darstellen. Dies geschieht zum Beispiel anhand von Graphen, Charts oder Heat Maps. Diese Tools erleichtern die Arbeit mit grossen Datenmengen erheblich. [...]
In der Beilage finden Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2021 als pdf-Datei. Der EO-Lohnbeitrag steigt von 0.45% auf 0.5%. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,55% auf 10,60%. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbständigerwerbende steigt von 9,95% auf 10,00%. Der jährliche Mindestbeitrag wurde von CHF 496.- auf CHF 503.- angehoben. Der gleiche Mindestbeitrag gilt […]
Aktuelle Situation Wer in seinem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Dieser Mietwert richtet sich nach dem Betrag, den der Eigentümer bei Fremdvermietung erzielen würde bzw. der Mieter als Miete bezahlen muss. Im Gegenzug können Schuldzinsen und Unterhaltskosten vom Einkommen abgezogen werden. Mit der Besteuerung dieses fiktiven Einkommens wollte der Gesetzgeber einen Ausgleich […]
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat den nationalen Lohnrechner publiziert. Das neue Online-Tool zur Bestimmung der orts-, berufs- und branchenüblichen Löhne in der Schweiz erleichtert den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr. Der Lohnrechner liefert ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der […]
Nach dem Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) unterliegen Gewinne aus der Veräusserung eines privaten Grundstücks der Grundstückgewinnsteuer. Die Kantone können die Grundstückgewinnsteuer (GGSt) auch auf Gewinne aus der Veräusserung von Grundstücken des Geschäftsvermögens erheben, sofern sie diese Grundstückgewinne von der Einkommens- und Gewinnsteuer ausnehmen oder die Grundstückgewinnsteuer auf […]
Zwischenzeitlich haben alle Kantone neue interessante Steuersparmöglichkeiten eingeführt, welche seit diesem Jahr zur Verfügung stehen. Dies als Folge der Eidgenössischen Volksabstimmung im 2019 (STAF).Bei der Direkten Bundessteuer ändert sich nichts. WAS IST NEU AUF KANTONSEBENE? Abschaffung von Steuerprivilegien Die privilegierte Besteuerung von Holdinggesellschaften, gemischten Gesellschaften und Domizilgesellschaften entfällt. Dies bedeutet, dass diese Gesellschaften ab 01.01.2020 […]
Der AHV-Steuer-Deal kommt am 19.05.2019 vors Volk National- und Ständerat haben in der Herbstsession 2018 der Gesetzesvorlage zugstimmt. Mehrere links-grüne Komitees haben zusammen 60’749 gültige Unterschriften gegen die Gesetzesvorlage gesammelt und im Januar 2019 der Bundeskanzlei eingereicht. Das Referendum gegen die Vorlage ist zustande gekommen. Die Vorlage wird am 19.05.2019 zur Volksabstimmung gelangen. Ausgangslage: Die […]
Der Autor weist auf die möglichen Folgen des Opting-out hin. Für eine bessere Kontrolle der Pflicht zur Ernennung einer Revisionsstelle schlägt dieser Beitrag vor, auf die Unterstützung der Ausgleichskassen zu setzen, weil sie bei der Beobachtung des Personals eine Schlüsselposition einnehmen. 1. Das Opting-out, ein kurzer Überblick Sind die Voraussetzungen für eine ordentliche Revision nicht […]
Regulatorische Risiken gehören zum unternehmerischen Alltag, dies macht es umso wichtiger, diese bestmöglich im Blick und somit im Griff zu haben. Ein IKS unterstützt Unternehmen bei dieser Aufgabe. IKS steht für Internes Kontrollsystem. [...]