Cookie Consent by TermsFeed

Aktienrechtsrevision – Was ändert sich bei Kapitalverlusten und Überschuldung

14. Dezember 2022

    Täglich neue Entwicklungen, Informationen & Co. sorgen dafür, dass auch der Finanzbereich nie stillsteht. Damit die rechtlichen Rahmenbedingungen aber dennoch den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Anforderungen Genüge tun – braucht es auch hier Revisionen. Und genau eine solche Revision steht in Kürze dem Aktienrecht bevor. Während Neuregelungen wie die Geschlechterquote bei börsenkotierten Unternehmen und die Transparenzvorschrift für Rohstoffunternehmen bereits seit 1. Januar 2021 gültig sind – tritt ein Grossteil der Änderungen mit dem 1. Januar 2023 in Kraft. Durch das revidierte Aktienrecht kommt es zu Änderungen beim Handling von Kapitalverlust und Überschuldung.

    Kapitalverluste & Überschuldung

    Vorübergehend rote Zahlen beziehungsweise Verluste zu schreiben, ist für viele Unternehmen Realität. Besonders bei Gründung eines Unternehmens oder als Folge einer Inflation steht diese Möglichkeit im Raum. Damit Gläubiger bestmöglich geschützt sind, regelt das Schweizer Obligationsrecht in Artikel 725, wie Unternehmen sich in einer Verlustsituation zu verhalten haben. In der Aktienrechtsreform werden Situation und Massnahmen von notleidenden Unternehmen erneut unterteilt.

    • Art. 725 nOR – drohende Zahlungsunfähigkeit
    • Art. 725 nOR – Kapitalverlust
    • Art. 725 nOR – Überschuldung
    • Art. 725 nOR – Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen

    Mitgliedern des Verwaltungsrats ebenso wie Unternehmensinhabern wird nahegelegt, sich mit den vorgeschriebenen Abläufen vertraut zu machen. Bei Missachtung der Neuerungen droht diesen nämlich eine Verantwortlichkeitsklage nach Art. 754 ff. OR.

    Im Zusammenhang mit Kapitalverlusten und Überschuldung, gibt es vier Bereiche, mit denen sich Verantwortliche näher auseinandersetzen sollten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst.

    Pflichten des VR bei drohender Zahlungsunfähigkeit

    Bis Ende 2022 schreibt das Recht dem Verwaltungsrat (VR) erst bei einem Kapitalverlust eine konkrete Handlungspflicht vor. Mit 2023 ändert sich das. Das revidierte Aktienrecht besagt, dass der Verwaltungsrat zur Überwachung der Zahlungsfähigkeit einer Gesellschaft beziehungsweise bei drohender Zahlungsunfähigkeit zur Handlung mit gebotener Eile verpflichtet ist (Art. 725 nOR). Sanierungsmassnahmen, die darüber hinausgehen – müssen der Generalversammlung (GV) nur dann unterbreitet werden, wenn diese in deren Zuständigkeitsbereich fallen. Dies betrifft zum Beispiel eine Kapitalerhöhung. Der Gesetzgeber weist in diesem Zusammenhang zudem explizit auf eine Nachlassstundung hin.

    EXKURS: Was meint „mit gebotener Eile“?

    Hierbei geht es um die vom Bundesgericht entwickelte Praxis zum Konkursaufschub. Dabei wird dem VR die benötigte Zeit für die Schaffung von Sanierungsmassnahmen und ggf. der Vorlage dieser vor dem GV eingeräumt – sofern begründete Aussicht auf wirksame und ausreichende Massnahmen besteht. Wird diese Möglichkeit nicht ergriffen, besteht kein Grund zur Verzögerung und der VR hat wie bisher unverzüglich zu handeln.

    Einberufung einer Sanierungsgeneralversammlung

    Decken die Aktiven abzüglich der Verbindlichkeiten nicht zumindest die Hälfte der Summe aus Aktienkapital, gesetzlicher Gewinnreserven und nicht an Aktionäre zurückbezahlbarer gesetzlicher Kapitalreserven – so hat der Verwaltungsrat Massnahmen zur Beseitigung des Kapitalverlusts zu ergreifen. Ob dieser Umstand vorliegt, wird der letzten Jahresrechnung entnommen. Bis Ende des Jahres 2022 war der VR eines Unternehmens dazu verpflichtet, im Falle eines hälftigen Kapitalverlustes unverzüglich eine Generalversammlung einzuberufen. Mit dem revidierten Aktienrecht wird diese rechtliche Vorschrift ab 2023 aufgeweicht. Dabei gilt, dass die Einberufung einer Sanierungsversammlung nicht mehr zwingend notwendig ist, sofern die Massnahmen nicht in der Kompetenz des GV liegen.

    Im Gegensatz dazu muss eine Gesellschaft ohne Revisionsstelle (mit Opting-out) bei einem hälftigen Kapitalverlust in Zukunft ihre letzte Jahresrechnung einer eingeschränkten Revision unterziehen (Art. 725a Abs. 2 nOR). Der zugelassene Revisor wird in einem solchen Fall vom Verwaltungsrat ernannt. Eine Revisionspflicht kann auch entfallen, wenn der VR ein Gesuch auf Nachlassstundung einreicht.

    Berechnung des hälftigen Kapitalverlusts

    Die Aktienrechtsrevision sorgt auch für mehr Klarheit bei der Berechnung des hälftigen Kapitalverlusts. Während bislang unklar war, ob dafür 50 % der gesamten oder nur die gesperrten gesetzlichen Reserven berücksichtigt werde, schafft die Revision hier Klarheit. Ein hälftiger Kapitalverlust liegt ab 2023 vor, wenn bei der letzten Jahresrechnung die Hälfte des Aktienkapitals, Partizipationskapitals und der Nicht-ausschüttbaren-gesetzlichen-Reserven nicht gedeckt ist. So ist in Zukunft klar, dass nur die nicht ausschüttbaren gesetzlichen Reserven berücksichtigt werden müssen (Art. 725a Abs. 1 nOR).

    Frist zur Überschuldungsanzeige

    Wie eine Überschuldung definiert wird, ändert sich auch mit der Aktienrechtsrevision nicht. Was sich jedoch ändert, ist, dass der Zwischenabschluss bei der Vermutung einer Überschuldung nur dann zu Fortführungs- und Veräusserungswerten erstellt werden muss, wenn die Fortführung erwartet wird. Gilt diese Annahme nicht, kann der Zwischenabschluss zu Veräusserungswerten erstellt werden. Gilt die Annahme schon, kann auf den Zwischenabschluss zu Veräusserungswerten verzichtet werden.

    Der VR lässt die Zwischenabschlüsse im Weiteren von einer Revisionsstelle – sofern vorhanden – oder von einem zugelassenen Revisor prüfen. Nach Überprüfung des Zwischenabschlusses muss die Überschuldungsanzeige dem Gericht innerhalb von 90 Tagen vorlegen. Auf die Vorlage kann nur dann verzichtet werden, wenn innerhalb dieses Zeitraums Aussicht auf die Behebung der Überschuldung besteht.

    In diesem Zusammenhang sollte auch berücksichtigt werden, dass auf Basis des neuen Aktienrechts eine Überschuldungsanzeige durch Rangrücktritt nur dann abgewendet werden kann, wenn Gläubiger sowohl die Darlehensverbindlichkeiten als auch die verfallenen und zukünftigen Zinsen unterordnen.

    FAQ

    foto by pexels.com

    Newsletter Anmeldung

    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

    Weitere empfohlene Beiträge
    Zeitgleiche Dividendenverbuchung bei Tochter- und Muttergesellschaften

    Üblicherweise werden Dividenden einer Tochtergesellschaft bei der beherrschenden Muttergesellschaft bei gleichem Bilanzstichtag periodenverschoben verbucht. Das heisst, die Muttergesellschaft verbucht...

    5. November 2018
    ...
    Substanzwertmethode, Ertragswertverfahren & Co. – Welche Bewertungsmethode ist die Richtige?

    Egal ob bei einem Verkauf, Erbe oder Liquidation – es ist wichtig, den Wert eines Unternehmens zu kennen. Eine einzig richtige Methode zur Errechnung des Unternehmenswertes gibt es nicht, vielmehr existieren es eine Vielzahl an Methoden, die für unterschiedliche Anlässe mehr oder weniger gut geeignet sind. [...]

    25. Januar 2022
    ...
    Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

    Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

    24. November 2019
    ...
    Revidiertes Aktienrecht entgeht knapp dem Totalabsturz – der Ständerat schickt die Vorlage zurück in die Kommission!

    Nichts wird aus dem frommen Wunsch, dass die Aktienrechtsreform in der Wintersession 2018 zum Abschluss gebracht werden kann. «Ich bin überzeugt, dass das neue Aktien- und Rechnungslegungsrecht dazu beiträgt, dass es für Investoren noch attraktiver wird, ihr Geld in Schweizer Unternehmen «arbeiten» zu lassen.» Das sagte der damalige Bundesrat Christoph Blocher im Jahr 2007. Damals […]

    11. Dezember 2018
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Quellensteuer-Revision 2021

    Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

    31. Januar 2021
    ...
    Finanzkennzahlen - Was sagen ROI, Cashflow & Co. aus & wie werden Sie berechnet!

    Während Unternehmenskennzahlen für Ungeübte nur wenig Aussagekraft haben, können Fachleute eine Menge an Informationen aus ihnen gewinnen. Die richtigen Kennzahlen bieten diesen die Möglichkeit, mit nur einem Blick eine Übersicht über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu erlangen. Bilanzkennzahlen sind im Controlling nicht wegzudenken. Sie dienen [...]

    24. August 2021
    ...
    Steuervorlage 17

    Knappe Zustimmung der WAK-N Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats konnte die Detailberatung der Steuervorlage 17 abschliessen. Die Kommission hat am 3. September 2018 getagt. Einzig beim Kapitaleinlageprinzip beantragt die Kommissionsmehrheit eine Änderung gegenüber dem Entwurf des Ständerats. Die Kommission hat das Gesetz in der Gesamtabstimmung äusserst knapp mit 12 zu 11 Stimmen […]

    5. September 2018
    ...
    Weitere empfohlene Beiträge
    Gründung Schweiz: Diese Eigenschaften müssen Gründer mitbringen!

    Die Gründung eines Unternehmens ist nervenaufreibend und zeitintensiv. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wer in der Schweiz gründen darf und wer dafür geeignet ist? [...]

    17. Mai 2022
    ...
    Deflation: Definition, Ursachen & Gegenstrategien

    Sinkende Preise sind aus der Sicht der Volkswirtschaft jedoch weder Utopie – noch sind sie märchenhaft. Schrumpfen Preise nicht deshalb, wird dieses wirtschaftliche Phänomen als Deflation bezeichnet. [...]

    13. Dezember 2022
    ...
    Sie haben Fragen?