Startups & Buchhaltung – darauf sollten Sie achten!
Wenn Sie gerade dabei sind, Ihre Geschäftsidee ins Leben zu rufen, haben Sie meist anderes im Kopf als die Buchhaltung. Besonders wenn es in der vorausgehenden beruflichen und ausbildungstechnischen Laufbahn keine Berührungspunkte mit dem Thema gab, mag sie erstmals abschreckend wirken. Ungeachtet dessen kann die Buchhaltung massgeblich zum Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens beitragen und sollte daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Buchhaltung selber machen
Planen Sie Ihre Buchhaltung ohne Hilfsmittel wie zum Beispiel Buchhaltungsprogramme selbst zu erledigen, sollten Sie zunächst diese 6 Sätze aus Ihrem Vokabular verbannen:
- „Keine Ahnung, keine Zeit und kein Interesse am Thema Buchhaltung“ – In Bezug auf Buchhaltung gilt leider „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!“. Sicherzustellen, dass Finanzen, Bücher und Steuerangelegenheiten in Ordnung sind, zählen zu den Aufgaben eines Startup-Gründers. Wer also noch nicht gut in dem Gebiet aufgestellt ist, sollte sein Wissen selbstständig erweitern, oder das Wissen anderweitig beziehen.
- „Das Einscannen von Belegen & Co. erledige ich am Jahresende“ – Betriebsausgaben wirken sich schmälernd auf den Gewinn aus und werden daher in der Steuer berücksichtigt. Dabei gilt: „Steuernachlässe und Buchhaltung - nur mit Beleg“. Das ordentliche Scannen & Abspeichern von Belegen und Eingangsrechnungen hat somit direkte Auswirkungen auf den Erfolg des Startups. Um nicht im Folgejahr auf der Suche nach einem fehlenden Beleg zu verzweifeln, sollte dies zeitnah nach dem Erhalt erfolgen.
- „Welche Deadline?“ – Neben Projekt-Deadlines und Kundenterminen, sollten auch Zahlungsziele auf Eingangsrechnungen und Abgabefristen für Steuerangelegenheiten nie aus dem Auge verloren werden. Zeit, Nerven und Geld, die das Verpassen einer solchen Deadline mit sich bringen, können besonders von einem Startup-Gründer, besser investiert werden.
- „So genau ist das nicht!“ – Formfehler kommen Unternehmen ebenso teuer zu stehen wie verpasste Deadlines. Daher gilt, Pflichtangaben für Rechnungen stets zu prüfen. Nur so kann vermieden werden, dass ein Vorsteuerabzug nicht genutzt werden kann, oder dass ganze Belege nicht als Betriebsausgaben wirksam gemacht werden können. Dabei sollte Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnungen ein gleichwertiges Mass an Aufmerksamkeit entgegengebracht werden und Fehler sollten bei Bedarf korrigiert werden.
- „Ach, die Zahlung ist noch nicht eingegangen?“ – Während Zahlungen meist fristgerecht beglichen werde, ist dies nicht immer der Fall. Umso wichtiger ist es, ein angemessenes Forderungsmanagement zu haben. Zahlungserinnerungen, Mahnungen und Mahnverfahren gehören zwar zu den weniger beliebten Aufgaben in einem Unternehmen, sollten jedoch keinesfalls vernachlässigt werden. Automatisierte Zahlungsaufforderungen können diese Aufgabe erleichtern und stellen nur einen von vielen Nutzen von Buchhaltungsprogrammen dar.
- „Hilfe suche ich mir nur, wenn unbedingt nötig!“ – Ein Unternehmer sollte stets einen Überblick über die Finanzen des eigenen Unternehmens haben. Dies bedeutet aber nicht, dass er alle Aufgaben in diesem Bereich selbst erledigen muss. Treuhänder können auch über das Ausfüllen von Finanzformularen hinaus eine grosse Hilfe darstellen. Empfehlenswert ist dabei, Unterstützung schon zu suchen, ehe Fehlentscheidungen getroffen und wichtige Termine beim Finanzamt verpasst werden.
Hilfe bei der Buchhaltung
Falls Sie Hilfe in Sachen Buchhaltung suchen, bieten sich Ihnen zwei Optionen an:
Buchhaltung Outsourcing
Als Gründer haben Sie selbstverständlich auch die Wahl, Ihre Buchhaltung auszulagern und von einem externen Treuhänder erledigen zu lassen. Dadurch können Sie mehr Zeit in Ihr eigentliches Kerngeschäft investieren, haben einen geringeren Workload in diesem Bereich und sparen Zeit.
Buchhaltungssoftware
Wer seine Buchhaltung weder in vollkommener Eigenregie erledigen noch die gesamte Verantwortung an einen externen Treuhänder abgeben möchte, sollte die Anschaffung einer Buchhaltungssoftware in Betracht ziehen. Diese hilft bei der Haltung von Ordnung, stellt sicher, dass die Form stimmt, spart Zeit und liefert einen ausgezeichneten Überblick. Venture-backed-Startups können dabei besonders von integrierten Reporting-Features profitieren. Diese können bereits im Buchhaltungsprogramm integriert werden oder durch kompatible Tools ergänzt werden.
Sofern Sie sowohl die Vorteile einer Buchhaltungssoftware geniessen als auch den Input eines Treuhänders nutzen wollen, können Sie diese Optionen auch kombinieren. Der Vorteil bei dieser Variante liegt dabei darin, dass Sie das Know-how des Treuhänders nutzen können, gleichzeitig aber dank umfassender Reporting Tools nach wie vor einen guten Überblick über die eigenen Finanzen behalten. Das Finanzanalyseprogramm Analise Franci schafft dank eines optimalen Reportings einen Überblick über die Finanzen.
Skalierbare Prozesse bei Startups
Egal ob Sie Ihre Buchhaltung selbst erledigen, outsourcen oder ein Buchhaltungsprogramm anschaffen, wichtig ist dabei die Skalierbarkeit. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählten Prozesse, Systeme und Abläufe auch bei Wachstum des Startups geeignet sind. Nur wenn Systeme skalierbar ausgelegt werden, kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen sowohl wirtschaftlich als auch operativ wachsen kann.
Growthbase
Die Buchhaltung ist eine von vielen Herausforderungen, denen sich Unternehmer bei der Gründung von Startups gegenübersehen. Stellen Begriffe wie Kapitalerhöhungsmassnahmen, Darlehen, Budgets und Co. Fremdwörter für Sie dar, sollten Sie das Hinzuziehen von Startup-Coaches in Betracht ziehen. Gemeinsam mit Sandono bietet Auditrium unter dem Namen „Growthbase“ Mentoring und Coaching von Startups sowie finanzielle und steuerliche Beratung. Dabei werden jahrelange Erfahrung in der Schweizer Startup-Szene mit umfassendem Wissen auf dem Gebiet des Schweizer Finanz- und Steuersystems verbunden.
FAQ
foto by unsplash.com
Vergleicht man Gold mit anderen Metallen, ist es verhältnismässig nutzlos. Zu weich, zu schwer, zur Bezahlung im Supermarkt nicht zu gebrauchen – und doch – sobald sich eine Krise am Horizont abzeichnet, ist der „Run“ auf Gold vorprogrammiert. [...]
Der Autor weist auf die möglichen Folgen des Opting-out hin. Für eine bessere Kontrolle der Pflicht zur Ernennung einer Revisionsstelle schlägt dieser Beitrag vor, auf die Unterstützung der Ausgleichskassen zu setzen, weil sie bei der Beobachtung des Personals eine Schlüsselposition einnehmen. 1. Das Opting-out, ein kurzer Überblick Sind die Voraussetzungen für eine ordentliche Revision nicht […]
Was bisher geschah: Im Dezember 2007 verabschiedete der Bundesrat die Botschaft zur Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts. Am 15. Juni 2018 hiess der Nationalrat die Aktienrechtsreform knapp mit 101 Ja zu 94 Nein-Stimmen gut. Am 11.12.2018 hat der Ständerat mit 23 Ja zu 20 Nein-Stimmen Eintreten auf die Vorlage beschlossen. Am 19.06.2019 hat der Ständerat […]
Wer in der Schweiz etwas konsumiert, der muss dafür an den Staat einen finanziellen Beitrag abgeben. Die Unternehmen erheben die Abgabe, indem sie die Steuer in den Preis von Produkten und Dienstleistungen einrechnen oder als separate Position auf der Rechnung aufführen. [...]
Dank volatiler Märkte und starkem Wettbewerb wird das Treffen von Entscheidungen im eigenen Business zu einer immer grösseren Herausforderung. Zeitgleich ermöglicht die zunehmende Digitalisierung, dass Unternehmen mehr und mehr Daten zur Verfügung stehen. […]
Eine Buchhaltungssoftware empfiehlt sich nicht nur für grosse Unternehmen mit komplexen Buchhaltungstätigkeiten, sondern ist auch für Start-ups und KMUs eine sinnvolle Investition. Diese zahlreichen Unterschiede, von denen Buchführungsprogramme geprägt sind, können die richtige Wahl auf den ersten Blick schwierig gestalten. [...]
Bereits vor der Corona-Krise gab es einen Trend zu immer flexibleren Arbeitsmodellen, wobei immer mehr Arbeitnehmer teilweise im Home-Office arbeiten. Spätestens als der Bundesrat im Rahmen der Corona-Massnahmen das Arbeiten zuhause zuerst als Empfehlung und schliesslich als Pflicht verordnete, stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage, ob die Kosten für das private Arbeitszimmer, den Laptop […]
Das Ende des Bankgeheimnisses für ausländische Bankkunden ist Tatsache. Mit Hilfe des neuen globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA) soll die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verhindert werden. Nebst der Schweiz haben sich über 100 Staaten, darunter alle wichtigen Finanzzentren, zur Übernahme des AIA-Standards bekannt. Seit 2017 erhebt die Schweiz Kontodaten. Der Datenaustausch wird erstmals […]
In der Beilage erhalten Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2020 als pdf-Datei. Der AHV-Lohnbeitrag steigt von 8,4 % auf 8,7 %. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,25 % auf 10,55 %. Die Lohnbeiträge werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbstständigerwerbende steigt von 9,65 % auf […]