Cookie Consent by TermsFeed

Deflation: Definition, Ursachen & Gegenstrategien

13. Dezember 2022

Wie wäre es wohl, wenn man morgen mehr für sein Geld bekommt als gestern. Dank der Inflation in der Schweiz und ihren täglich steigenden Preisen klingt dies wie eine märchenhafte Utopie. Sinkende Preise sind aus der Sicht der Volkswirtschaft jedoch weder Utopie – noch sind sie märchenhaft. Schrumpfen Preise nicht deshalb, weil technologischer Fortschritt Einsparungen ermöglicht oder weil Prozesse effizienter ablaufen, wird dieses wirtschaftliche Phänomen als Deflation bezeichnet. Und die Deflation ist keineswegs ein Grund zur Freude.

Deflation Definition

Bei der Deflation handelt es sich um das Pendant zur Inflation – einem Wirtschaftsphänomen, bei dem es zur andauernden Preissteigerung kommt. Das Geld verliert somit seine Kaufkraft. Im Gegenteil zur Inflation steigt bei einer Deflation die Kaufkraft des Geldes. Während sich dies zunächst wie ein Grund zur Freude anhört, ist die Deflation ebenso unerwünscht wie eine unkontrollierte Inflation. Als Deflation werden Preisrückgänge nur dann bezeichnet, wenn diese zu Arbeitslosigkeit und nachlassender Wirtschaftsleistung führen. Eine Deflation macht es einer Volkswirtschaft unmöglich zu wachsen.

Arten & Ursachen der Deflation

Es treten zwei Formen von Deflation auf, die Geldmengendeflation und die Preisdeflation.

  • Geldmengendeflation – Bei der Geldmengendeflation ist weniger Geld im Wirtschaftskreislauf, was zu einer langfristigen Senkung der Warenpreise führt.
  • Preisdeflation – Bei der Preisdeflation wird der Prozess durch Preissenkungen in Gang gesetzt. Grundsätzlich entsteht die Deflation aus dem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Als Ursache für dieses Ungleichgewicht können vier Gründe unterschieden werden.

Wirtschaftliche Gründe

Wirtschaftliche Gründe für eine Deflation können Sparmaßnahmen, negative Zukunftserwartungen und die Instabilität am Arbeitsmarkt sein. Sparmaßnahmen können dabei sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen betreffen. All diese Gründe sind eng miteinander verknüpft. Negative Prognosen für die Zukunft können zum Beispiel bedeuten, dass das Produktionsvolumen gesenkt wird und es daher zu Entlassungen kommt. Dies bringt nicht nur einen Lohnausfall für Privathaushalte mit sich, sondern auch eine Reduktion der Gewinne für das Unternehmen. All diese Gründe sorgen dafür, dass Käufe und Investitionen temporär ausgesetzt und auf einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft verschoben werden.

Lohndeflation

Eine Lohndeflation liegt vor, wenn Unternehmen aufgrund einer zurückgehenden Nachfrage und somit sinkenden Umsätzen, die Löhne von Mitarbeitern kürzen oder diese in der Folge kündigen müssen. Verbraucher haben somit weniger Geld zur Verfügung, das sie ausgeben können. Eine Abwärtsspirale entsteht.

Kreditdeflation

Steigt der Wert des Geldes, steigen auch die Schulden und infolgedessen die Wahrscheinlichkeit einer Überschuldung. In der Konsequenz vergeben Banken weniger Kredite und führen so zu einer weiteren Verringerung der Geldmengen. Dadurch wird der Deflationsprozess beschleunigt.

Politische Gründe

Zu den politischen Ursachen für eine Deflation zählen das Erhöhen des Leitzinses und die Reduktion der Staatsausgaben. Auch hier ist die Folge, dass die Nachfrage sinkt, beziehungsweise, dass weniger Geld investiert wird.

Folgen einer Deflation

Ähnlich wie die Inflation mündet auch die Deflation in einem Teufelskreis. Die Nachfrage sinkt, Gewinne sinken, Mitarbeiter erhalten weniger Lohn oder werden gekündigt. Eine erhöhte Arbeitslosenrate hat wiederum den weiteren Rückgang der Nachfrage zur Folge, wodurch auch Steuern sinken und Staaten weniger Geld zur Verfügung haben. Wird hier nicht gegengesteuert, wird aus der Deflation eine Depression und somit zu einer harten Wirtschaftskrise.

Reflation: Gegenstrategie zur Deflation

Um den Worst Case einer Depression zu vermeiden, gilt es wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen einzuleiten, sobald sich eine Deflation anbahnt.

Die Reflation ist die finanzpolitische Gegenstrategie zur Deflation. Das Ziel ist es, das Preisniveau, das im Falle einer Deflation nicht mehr kostendeckend ist, wieder anzuheben. Zudem sollen auch andere wirtschaftspolitische Ziele wie zum Beispiel die Preisstabilität, ein ausgeglichener Staatshaushalt und die Unterbrechung einer anhaltenden Deflationsspirale erreicht werden. Bei der Reflation kommt es zu einem Zusammenspiel aus einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik.

Im Gegensatz zur Strategie bei einer Inflation senkt die Schweizer Nationalbank bei einer Deflation die Zinsen. So können mehr Kredite aufgenommen und monetäre Mittel in Umlauf gebracht werden. Im Weiteren wird die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen durch das in Umlauf gebrachte Geld angekurbelt. Dank der vermehrten Nachfrage lässt der Abwärtsdruck auf Preise nach und Unternehmen können diese wieder auf ein gewinnbringendes Niveau anheben. So kann die Preisstabilität wieder hergestellt werden. Bei einer Deflation können kostenintensive Bauprojekte sinnvoll sein. Diese wirken hohen Arbeitslosenraten entgegen, was wiederum eine Steigerung des Nachfragevolumens bedingt. Nimmt die Nachfrage zu, steigen auch die Einnahmen des Staats durch Steuern. Abhängig vom Zustand des Staats kann es auch Sinn ergeben, Steuern zu senken, um Unternehmen und Privathaushalte noch weiter zu entlasten.

Eine letzte Möglichkeit zur Bekämpfung der Deflation ist die Devisenkontrolle. Dadurch kann der Staat sicherstellen, dass Devisen (Fremdwährung) gegen inländische Währung getauscht werden. So wird die Geldmenge erhöht, die sich im Umlauf befindet.

Inflation vs. Deflation

Stellt sich die Frage, was schlimmer ist, eine Inflation oder eine Deflation, ist die Antwort immer davon abhängig vom Betrachter. Beide Phänomene bringen erhebliche Probleme für die Wirtschaft mit sich. Bei einer Inflation gehen Schuldner als Gewinner hervor, während jene, welches ihr Geld nicht inflationssicher angelegt haben (z. B. Gold als Inflationsschutz) oder die von Preissteigerungen besonders betroffen sind, als Verlierer gelten. Bei der Deflation gelten, wenn auch nur kurzfristig, Konsumenten als Gewinner, da sie Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen zu geringeren Preisen erwerben können. Aus volkswirtschaftlicher Sicht gilt die Deflation als größeres Problem, während die Inflation bis zu einem gewissen Maß (2-Prozent-Marke) durchaus erwünscht ist. Die Wertminderung von Geld im Rahmen der Inflation regt den Kauf an, wodurch die Wirtschaft floriert. Im Gegensatz sorgt eine Deflation dafür, dass Investitionen und Nachfrage sinken, was ein Erliegen der Wirtschaft zur Folge hat.

FAQ

foto by pexels.com

Weitere empfohlene Beiträge
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Die Steuervorlage 17 nimmt die erste große Hürde!

Zusammenfassung: Der Ständerat hat beschlossen, die Steuervorlage 17 mit der AHV-Sanierung zu verknüpfen. Dieses Vorgehen soll der Unternehmenssteuerreform zum Durchbruch verhelfen. Der Finanzminister Ueli Maurer sprach von einem «kleinen Kunstwerk des politischen Kompromisses». Die Vorlage geht im Herbst in den Nationalrat. Ausgangslage: Am 12.02.2017 hat das Volk die Unternehmenssteuerreform III mit 59.1% Nein-Stimmen abgelehnt. Damit […]

8. Juni 2018
...
Unternehmenssteuern: Steuerpläne der OECD bedeuten Erosion des Wettbewerbs

Credo des Steuerwettbewerbs Im Nachgang zum deutschen Wirtschaftswunder war das Credo des Wettbewerbs salonfähig. Auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Volkswirtschaften gehörte zum unbestrittenen wirtschaftlichen Repertoire. Die historischen Daten sprechen eine klare Sprache: Wie auf der Ebene der Unternehmen ist auch auf der staatlichen Ebene der Wettbewerb zentraler Treiber für Wachstum und Wohlfahrt. Radikale Modernisierung […]

24. November 2019
...
Neuer Lohnrechner für Entsendefirmen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat den nationalen Lohnrechner publiziert. Das neue Online-Tool zur Bestimmung der orts-, berufs- und branchenüblichen Löhne in der Schweiz erleichtert den Vollzug der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr. Der Lohnrechner liefert ausländischen Betrieben, welche im Rahmen des Freizügigkeitsabkommen Personal in die Schweiz entsenden, Anhaltspunkte zu den üblichen Löhnen in der […]

26. April 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17: Update

Der Deal mit Steuerreform und AHV kommt in den Schlussabstimmungen ohne Überraschungen durch. Nationalrat und Ständerat haben in den Schlussabstimmungen der Herbstsession keine Überraschungen produziert und dem Geschäft zugestimmt. Der Ständerat sagte Ja mit 39 zu 4 Stimmen, der Nationalrat sagte Ja mit 112 zu 67 Stimmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zu […]

8. November 2018
...
Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

15. Januar 2020
...
Steuervorlage 17

Knappe Zustimmung der WAK-N Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats konnte die Detailberatung der Steuervorlage 17 abschliessen. Die Kommission hat am 3. September 2018 getagt. Einzig beim Kapitaleinlageprinzip beantragt die Kommissionsmehrheit eine Änderung gegenüber dem Entwurf des Ständerats. Die Kommission hat das Gesetz in der Gesamtabstimmung äusserst knapp mit 12 zu 11 Stimmen […]

5. September 2018
...
Weitere empfohlene Beiträge
Bundesgesetz über die Steuervorlage 17: Update

Der Deal mit Steuerreform und AHV kommt in den Schlussabstimmungen ohne Überraschungen durch. Nationalrat und Ständerat haben in den Schlussabstimmungen der Herbstsession keine Überraschungen produziert und dem Geschäft zugestimmt. Der Ständerat sagte Ja mit 39 zu 4 Stimmen, der Nationalrat sagte Ja mit 112 zu 67 Stimmen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es zu […]

8. November 2018
...
Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) vor der entscheidenden Volksabstimmung

Der AHV-Steuer-Deal kommt am 19.05.2019 vors Volk National- und Ständerat haben in der Herbstsession 2018 der Gesetzesvorlage zugstimmt. Mehrere links-grüne Komitees haben zusammen 60’749 gültige Unterschriften gegen die Gesetzesvorlage gesammelt und im Januar 2019 der Bundeskanzlei eingereicht. Das Referendum gegen die Vorlage ist zustande gekommen. Die Vorlage wird am 19.05.2019 zur Volksabstimmung gelangen. Ausgangslage: Die […]

27. März 2019
...
Sie haben Fragen?