Alle / Aktienrecht / Arbeitsrecht / Mehrwertsteuer / KMU / Immobilien / CFO / Private Vorsorge / Sozialversicherungen / Verrechnungssteuer / Zahlungsverkehr / Direkte Steuern
Buchhaltungssoftware – Auf diese 10 Auswahlkriterien sollten Sie achten!

Buchhaltungssoftware – Auf diese 10 Auswahlkriterien sollten Sie achten!

Eine Buchhaltungssoftware empfiehlt sich nicht nur für grosse Unternehmen mit komplexen Buchhaltungstätigkeiten, sondern ist auch für Start-ups und KMUs eine sinnvolle Investition. Diese zahlreichen Unterschiede, von denen Buchführungsprogramme geprägt sind, können die richtige Wahl auf den ersten Blick schwierig gestalten. [...]

2021-07-07

Schweizer QR Rechnung – Aufbau und Bedeutung von Inhalten

Schweizer QR Rechnung – Aufbau und Bedeutung von Inhalten

Mit der Einführung der QR-Rechnung kam die Schweiz der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs am 30. Juni 2020 einen Schritt näher. Welche Bestandteile, Daten und Informationen wichtig sind und wie der Aufbau aussehen muss, wenn Sie eine QR-Rechnung erstellen, erfahren Sie hier. [...]

2021-06-02

Was ist Business Intelligence (BI) & wie werden Daten in Wissen verwandelt?

Was ist Business Intelligence (BI) & wie werden Daten in Wissen verwandelt?

Während sich Business Intelligence mittlerweile am Markt etabliert hat, gibt es nach wie vor keine einheitliche Definition für diesen Begriff. Es gibt zum Beispiel eine Business Intelligence Definition, die auf den Analysten [...]

2021-06-02

Sozialversicherungen 2021

Sozialversicherungen 2021

In der Beilage finden Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2021 als pdf-Datei. Der EO-Lohnbeitrag steigt von 0.45% auf 0.5%. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,55% auf 10,60%. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbständigerwerbende steigt von 9,95% auf 10,00%. Der jährliche Mindestbeitrag wurde von CHF 496.- auf CHF 503.- angehoben. Der gleiche Mindestbeitrag gilt […]

2021-01-05

Wann begründet ein Home-Office eine Betriebsstätte?

Wann begründet ein Home-Office eine Betriebsstätte?

1. Einleitung Durch die laufende Entwicklung von Technologien, insbesondere von mobilen EDV-Geräten mit ständiger Zugriffsmöglichkeit auf Arbeitssysteme, ist eine Flexibilisierung des Arbeitsplatzes möglich, wodurch ein Arbeitnehmer seine Arbeit teilweise oder vollumfänglich ausserhalb des Büro erledigen kann...

2020-08-28

Die Coronavirus Pandemie macht auch bei der MwSt nicht halt!

Die Coronavirus Pandemie macht auch bei der MwSt nicht halt!

Wie sind Vergütungen aus der staatlichen COVID-Unterstützung MWST-lich zu behandeln? Bei der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) handelt es sich im Sinne der MWST um Mittelzuflüsse, die mangels Leistung nicht mit der MWST abzurechnen sind (Art. 18 Abs. 2 MWSTG). Die KAE sind im MWST-Abrechnungsformular unter Ziffer 910 aufzuführen. Ebenfalls unter Ziffer 910 des Abrechnungsformulars zu deklarieren sind […]

2020-07-06

Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Aktienrecht: die Inhaberaktie ist tot! Es lebe die Namenaktie

Auf den 01.11.2019 ist das «Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke» («Global-Forum-Gesetz») in Kraft getreten. Das zieht für Inhaberaktionäre weitreichende Konsequenzen nach sich. Bisherige gesetzliche Regelung der Meldepflicht: Gemäss Obligationenrecht (OR) musste sich ein Inhaberaktionär einer KMU gegenüber der Gesellschaft mit Vor- und Nachnamen, Adresse und amtlichem […]

2020-01-15

Sozialversicherungen 2020

Sozialversicherungen 2020

In der Beilage erhalten Sie die Übersicht der Sozialversicherungen 2020 als pdf-Datei. Der AHV-Lohnbeitrag steigt von 8,4 % auf 8,7 %. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,25 % auf 10,55 %. Die Lohnbeiträge werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Der Maximalsatz der AHV/IV/EO Beiträge für Selbstständigerwerbende steigt von 9,65 % auf […]

2019-12-18